« Hausbau-, Sanierung  |

WVDS ??

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Yuri08
  •   Silber-Award
21.4. - 24.4.2013
13 Antworten 13
13
Hallo liebes Forum emoji

ich möchte die nächsten Tage mit den arbeiten bzw. mit dem Material bestell für die Fassade beginnen.

geplant sind 18cm - EPS 0,031 Lambda
Und habe ein paar allgemeine Fragen hierzu.

1.) Kantenschutz? Wo überall - Außeneck bin ganz hoch rechnen oder nur die unteren ca. 3-3,5 Meter?

2.) Woher bekommt einen sogenannten Fassadenschaum? habe gehört normaler PU-Schaum darf nicht verwendet werden.

3.) Ist es korrekt - das EPS 0,031 muss vor Sonneneinstrahlung geschützt werden? Was wurde bei euch hierbei verwendet?

4.) Wieviele Dübel sollten je m2 ca verwendet werden?
6-8-12?
möchte die Dübel gerne diese kaufen:
http://www.duebel-shop.at/product_info.php/info/p2867_100-Stk--Daemmstoffhalter-LTX-10-x-220mm.html
+
http://www.duebel-shop.at/product_info.php/info/p2633_100-Stk--Styroporkappen--Rondelle.html
+
http://www.duebel-shop.at/product_info.php/info/p2634_1-Stk--Daemmstoffduebelfraese.html

5.) Sockel - XPS oder EPS speziel für Perimeter bzw. Sockel.
Perfektes maß wäre für mich das "XPS" Maß.
Der eine sagt - XPS Perfekt - der andere nen nen XPS sei nicht gut besser das spezielle EPS für Sockel verwenden.

6.) Kann auf - ein EPS Lambda 0,031 auch "dunklere" Farben wie zum Beispiel ein kräftiges ROT - oder ORANGE - Oder GRÜN geputzt werden? oder wäre dies bei einem 0,040 EPS günstiger?
Mir wurde gesagt - bei gewissen EPS darf man nur bestimmten Putz verwenden (darf nur "heller" Putz) verwendet werden.

THX
Yuri emoji

  •  bautech
22.4.2013  (#1)
Hi Yuri! - 1) Überall die ganze Höhe, inkl Fenster-/ Türlaibungen rundum
2) Ist im gut sortierten Fachhandel erhältlich (zB Meinl Schaum, guck mal: http://www.meinl.co.at/default.asp?shop=1 )
3) Ist vom Werk aus in Plastik gewickelt, also Lagerung kein Problem - beim Verarbeiten sollts da wie dort (EPS und EPS+) eher zügig gehen, denn die Sonne greift beide Produkte an. Normalerweise sind die Fassaderpartien aber eh schnell genug, dass nix passiert
4) Dübelrechner (zB hier: http://www.baumit.at/front_content.php?idart=15299 ) bemühen - aber erfahrungsgemäß (also wenn nicht zu viel Windangriff und kein Altbestand) kannst mit ca. 6Stk/m2 rechnen...
5) Spricht nix gegen XPS
6) Hängt mMn nicht von Untergrund (EPS) ab, sondern von der Intensität des Lichteinfalls - am besten technischen Berater vom Hersteller bemühen (bei mir war der Lichtirgendwasfaktor knapp über 20, also fielen richtig dunkelgraue bis schwarze Flächen eher flach).

ng

bautech

1
  •  Yuri08
  •   Silber-Award
22.4.2013  (#2)
Danke für die schnelle und Ausführliche Auskunft !!

Wie kann ich dieses graue EPs kostengünstig ... vor zu viel Sonnenstrahlung schützen... das kleben und spachteln wird bei mir etwas länger dauern.

Oder soll zu einem EPs gegriffen werden welche eine zusätzliche weiße reflektions Schicht hat....
Dieses ist leider noch teurer und muss extra gefertigt werden keine lagerware.

1
  •  Yuri08
  •   Silber-Award
22.4.2013  (#3)
Auf welchem EPS kann eine kräftigere Farbe geputzt werden?

Auf ein standard weißes oder auf ein graues mit einen lambda wert von 0,031 beispielsweise vom Hersteller STO .... oder Röfix

Thx

1


  •  chrisidc
  •   Silber-Award
22.4.2013  (#4)
Sollte das EPS bezüglich Edelputz nicht egal sein?
Da ist ja der Kleber dazwischen.


1
  •  stevo22
23.4.2013  (#5)

zitat..
bei mir war der Lichtirgendwasfaktor


Der Wert wird als HWB (Hellbezugswert) bezeichnet. Der Wert steht auf allen Farbfächern der Putzhersteller drauf. Ganz helles grau, fast weiß, hat z.B. einen HWB von 77, dunkles grau oder braun hat so um die 11. Der Wert bedeutet wieviel Prozent der Wärmestrahlung reflektiert wird. Bei 77 werden 77% reflektiert, bei 11 eben nur 11%. Eine Fassade mit HWB 15 kann sich im Sommer nach 2 Stunden Sonneneinstrahlung auf ca. 86 Grad aufheizen, die Fassadenplatten deformieren sich.

Was muss man beachten: Das hängt vom Systemhersteller ab. Jeder hat seine eigenen Systeme für welche er bei fachgerechter Herstellung und HWB kleiner 25 auch die Gewährleistung übernimmt.
Im groben kann man sagen das die Schichtstärke des Unterputzes erhöht wird, eventuell eine zweite Lage Textilglasgitter, zweimaliger Anstrich. Wie gesagt, dass hängt vom Systemhersteller ab.

LG Stefan

1
  •  Yuri08
  •   Silber-Award
23.4.2013  (#6)
Verstehe ich das richtig auf weißes EPS kann man einen dunkleren Putz geben ohne Zusatz Maßnahmen durch zu führen.

1
  •  dyarne
23.4.2013  (#7)
nein, stimmt nicht. mit grauen oder weißen platten hat das nichts zu tun. es ist genau so wie es stevo beschrieben hat. dein systemhersteller sagt dir ob deine wunschfarbe geht oder nicht.
es gibt eben zusatzmaßnahmen/systeme mit denen dann mehr geht...

die grauen eps-f-plus platten gehören wirklich vor der sonne geschützt, sonst schüsseln sie. wir haben das mit einem fassadennetz gemacht - war auch die empfehlung unseres herstellers, der auch erzählt hat wie oft die verarbeiter trotz herstellerhinweisen das nicht machen...
das war auch für uns angenehm, weil sonnen- und windschutz. und bei uns hat das plattenkleben monate gedauert... emoji))


2013/20130423829615.JPG



1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
23.4.2013  (#8)
wir haben diese weisse reflexions-schicht auf den grauen sto-platten oben gehabt.
ende dez. aufgehört, ende märz weitergearbeitet. sonne war in diesem zeitraum kein problem.

würde unter 30, max. 25 Helligkeitsbezugswert nicht gehen.

1
  •  mabu
23.4.2013  (#9)
@speeeedcat: was hast du bei deinem grauen Technikraum drauf?

1
  •  mabr
  •   Bronze-Award
23.4.2013  (#10)
Reflect-Platten sind die neueste Erfindung gegen das - aufwölben der Platten (und etwas teurer)
Der Sonnenschutz am Gerüst ist alt und bewährt.
Vermutlich hast du mit der gewählten Dübelbefestigung aber das aufwölben nicht zu befürchten, das ist nur für reine Klebeverlegung wichtig.
BAUMIT fragen, die antworten gerne!

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
23.4.2013  (#11)
das war eine spezialanfertigung/-mischung von STO, die hat zwar den HBW unterschritten, aber die zulassung bekommen.

1
  •  BmstrBerger
23.4.2013  (#12)
reflect ist die Lösung! - ... Einfach Systemtreu bleiben!
Klebeanker spachtelmasse Grundierung Abrieb! Dann kann nix schiefgehen!
Ich verwende nur baumit Produkte, und kann die Anwendungstechnik nur empfehlen...

Bitte nicht zu vergessen welche Einsparung zu erzielen ist, wenn man verrechnet das die Fassade mehrere Jahrzehnte oben ist...

1
  •  Yuri08
  •   Silber-Award
24.4.2013  (#13)
rolokasten - Er rolo Kasten steht jetzt 15cm vor.
Es kommt am Haus 18cm EPs drauf.

Muss ich jetzt nur auf dem Kasten 3cm aufgeben?
Oder oberhalb ca 20-30 cm ein 15cm EPs um die Vibration vom rolokasten besser zu verteilen das die 3cm größer wird wie der Kasten emoji

Oder ist das zu vernachlässigen am einfachsten wäre natürlich 3cm nur auf den Kasten und die 18cm bis zum Kasten und hoffen das Netz hält das alles zusammenemoji

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Abrechnung Bodenaustausch