« Hausbau-, Sanierung  |

Ytong / Porenbeton

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  berni

10 Antworten 10
10
Habe etwas ins Forum hineingeschnuppert. Beiträge über Ytong werden oft nur unzureichend beantwortet und man könnte meinen das Forum wird von einer Ziegelfirma geleitet.
Bitte um ehrliche Erfahrungsberichte mit dem Ytong System.
Mir schebt vor mein Haus mit 40er Ytong ohne VWS zu Bauen
-ausser es kann mich jemand vom Ziegel überzeugen.

  •  bert
10.11.2003  (#1)
was sagt der kostenvergleich? - zb u-wert 0,18w/m2k, welche werte brauchst du für die förderung?

1
  •  berni
11.11.2003  (#2)
Ytong / Porenbeton - Habe U-Wert 0,26 -dafür aber diffusionsoffen und ohne Kunststoff oder teure WDF aus Mineraldämmplatten.

1
  •  bert
11.11.2003  (#3)
schön, - hast du die preise mit ziegelmauerwerk verglichen?

1


  •  berni
12.11.2003  (#4)
Ytong / Porenbeton - Natürlich habe ich die Preise Verglichen und zwar nicht nur den Materialpreis sondern auch den Arbeitsaufwand !!

2
  •  
12.11.2003  (#5)
warum...muss dich wer vom ziegel überzeugen? wen interessierts, wie du dein haus baust? infos ja, aber überzeugen musst du dich schon selber. kleiner sarkasmus am rande: bau mit ytong, da tust du dir beim bearbeiten leichter... reicht dir nämlich ein scharfes messer zum ausschneiden emoji sorry

1
  •  klje
12.11.2003  (#6)
Ytong alleine ist zuwenig - Ich habe vor 20 Jahren mit dem 40er Ytong gebaut, der hatte dammals den besten U-Wert (K-Wert), aber ein heute würde ich bei der Wandkonstruktion mindestens U < 0,15 bauen. Mit einschaliger Bauweise ist das kaum möglich. Also einen billigen Stein (Ytong, Ziegel, usw.) für die Statik und davor eine Wärmedämmung von mindestens 20 cm.

1
  •  Darky
20.11.2003  (#7)
welche Dämmung wäre da am geeignetsten? - werden bald bauen (lassen) und hätten noch Zeit uns zu entscheiden. also 40er Ytong und was davor??

1
  •  aimer
19.3.2007  (#8)
Ytong - Hallo Klje

Ich habe auch vor ein Ytong Haus zu bauen.
Wie sieht es im Sommer mit der Überwärmung aus ?
Weil der Ytong ja nur eine kleine Speichermasse hat ?
Und der Schallschutz. Hört man vom Nachbarzimmer wirklich mehr durch als beim Ziegelhaus ?

Danke

Markus

1
  •  pascal
20.3.2007  (#9)
Kalksandstaein + WDVS - Wir bauen unser NEH mit Kalksandstein (KS) und Wärmedämmverbundssystem (WDVS)

hohe Speichermasse, sehr guter Schallschutz, natürlicher Baustoff, geringste Radioaktivität, allerdings zum selberbauen ziemlich mühsam (roh = 1800kg/m3)

WDVS aus EPS durchschnittlich 24cm WLG035 und Decken aus Stahlbeton mit reinem Portlandzement (also CEM 1)

Und das ganze ohne Preisdifferenz gegenüber Porenbeton, Ziegel, ... und dafür habe ich aber grösstenteils natürliche Baustoffe ohne Verbrennungsrückstände von Aluminium oder Papier zur Porosierung

Und zeitgemässe Wandaufbauten (U < 0,17) sind nicht anders zu erreichen, als mit WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem]. Ausser man Baut eine Wand d > 0,5m

1
  •  klje
21.3.2007  (#10)
Genug Speichermasse - mit Estrich und Verputz oder Gipsplatten hat man ausreichend Speichermasse im Haus. Aber das wichtigste für ein kühles Haus ist der Sonnenschutz (verlängertes Dach, Rollladen usw.)und vielleicht zusätzlich eine Wohnraumlüftung mit Erdwärmetauscher.
Für den Schallschutz sind dichte Fenster wichtig, und im Haus sind meistens alle Türen geöffnet. Wir haben kein Problem mit der Schallübertragung.


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Raffstores