|
|
||
jaich habe diese Trennung ebenfalls durchgeführt.
Vom EVU/Eelektriker kommt ein Zählerverteiler. Im Nachzählerferld gibt es eine Vorsicherung für die Verbindung zum Unterverteiler sowie den Überspannungsableiter. Im "Unterverteiler" die Fi, LS, SPS. Du kanns ab dem Nachzählerfeld in Zusammenarbeit mit deinem Elektriker verschiedenste Lösungen überlegen. Fraglich ist nur ob der Zählerverteiler im Schuppen stehen darf, aber das kann dir dein EVU sagen. |
||
|
||
Nachtrag - *bitte eine edit funktion!*
Die PAS sollte/müsste ebenfalls im Schuppen sein, da die Auftrennung von PEN auf PE+N möglichst früh erfolgen soll. |
||
|
||
kann baxter...nur Recht geben.
Bei mir sieht das genauso aus. Ich gehe auch aus dem Zählerverteiler zu meinen 3 Unterverteilungen (wobei eine gleich daneben ist). Ob dem EVU der Standort des Zähler gefällt, solltest du wirklich vorher abklären. |
||
|
||
|
||
bilder - dazu findest du hier:
http://www.energiesparhaus.at/denkwerkstatt/hausbau-galerie.asp?User=Baxter |
||
|
||
@Baxter ... ist das nur Dein Nik oder hast Du da - eine Industrieverteilung beim Baxter fotografiert!? Ist ja gewaltig - 3 Reihen beim Zähler und sechs beim UV. Ist der UV ein Verteiler mit Montageplatte und frei setzbaren Verdrahtungskanälen? Warum keinen Maskenverteiler? Kommt da noch etwas SPS-artiges rein? Wegen EVU mach ich mir wenig Sorgen, ein Baustromverteiler (mit denselben Geräte) sitzt ungeschützt im Freien ... oder könnte nochwas dagegen sprechen?
Danke für die prompten Antworten! |
||
|
||
Die PAS draussen macht wieder die Hoffnung - zunichte, die Anzahl der Durchführungen ins Freie zu minimieren. Was kommt bei dir alles auf die PAS? |
||
|
||
ist nur - mein Nick ;)
Der Verteiler ist von Schrack mit Montageplatte, frei setzbaren Hutschienen und Montageplatten. War günstiger als ein Maskenverteiler, da nur Materialkosten angefallen sind. Da kommt unten noch die SIemens Logo rein. Eine kleine "SPS". Rede mal mit deinem Elektriker wo die PAS notwendig ist. Ich weiss nicht welche Verordnungen es über die Position der PAS genau gibt, nur sie möglichst nahe an der Zuleitung zu positionieren (frühe Trennung des Nulleiters). Der Nulleiterdurchgang ist bei mir auch im Zählerverteiler. Auf der PAS ist neben dem PEN(eh klar) noch eine Email/Stahlduschwanne (obwohl nicht mehr vorgeschrieben), Fundamenterder/Blitzschutzanlage, Satanlage, Telefon ev noch die Lüftungsrohre (muss ich mit dem Installateur noch abklären ob notwendig). |
||
|
||
Duschtasse wird beu uns nichtmetallisch ... und alles andere könnte man außerhalb der thermischen Hülle zusammenfangen ... wenn die Lüftungsrohre alle leitend verbunden sind. Mir wär auch ein Verteiler mit Montageplatte lieber weils sauberer zu verdrahten ist - scheitert aber wohl am Platz, einen eigenen Haustechnikraumgibt bei uns nicht, muss also eine Zwischenwand für den Einbau herhalten. Die getrennte Lösung gefällt mir immer mehr weil auch die Außenbeleuchtung und -steckdosen ohne Durchdringungen gemacht werden können. Hast Du eine Netzwerkinstalltion (Kupfer) auch eingeplant? |
||
|
||
Netzwerk - als Cat6 ist auch eingeplant. Zwischen den beiden Schränken hat noch ein 19" Rack platz. |
||
|
||
Die nächste Frage Da der Zählerkasten bis zur Errichtung des Schuppen im Freien sitzt, wird es kein Standardkasten, sondern das ganze wird in einem zumindest temporär wetterfesten Standschaltschrank (BxH 120x180cm) eingebaut. Elegant wärs (für den restlichen Aufbau), wenn nur der Zählerteil samt plombierbarem Vorzählerteil "nachgebildet" werden kann und nicht ein ganzer, eigenständiger Kasten rein muss. Aber da wird wohl das EVU auf seinen freigegebenen "Standardkästen" bestehen? |
||
|
||
gute Frage. Ich fürchte fast die wollen Ihre Standardkästen verwenden, obwohl nichts gegen einen Schaltschrank spricht, so lange der Bereich verplompt werden kann.
Ich mir die Diskussion mit dem EVU ehrlich gesagt erspart und dem Elektriker einen normalen Zählerverteiler aufbauen lassen. Da drinnen sitzt der geforderte Überspannungsschutz und ein 16A Fi/Ls mit zwei HutschienenSchukos. Ist ganz praktisch, da ich bei grösseren Arbeiten am Schaltschrank diesen komplett vom Netz trennen kann und mit diesen Schukos immer noch Strom im Raum habe. Erweiterungen, wie Photovoltaik sind so auch leichter möglich, da es im Schaltschrank doch schon sehr beengt ist und der Zählerverteiler noch 2 1/2 leere Hutschienen hat. Wenn du beim EVU nachfragst, sag mir bitte das ERgebniss. Würde mich auch interessieren. lg BAx |
||
|
||
@Baxter - Dein Verteiler mit Montageplatte gefällt mir gut! Konntest du das problemlos umsetzen (Einwände EVU, Elektriker, Schutzklasse, usw.) oder war das schwierig zu argumentieren?
lg, Manni |