Ich beschäftige mich gerade mit unserem Zaun.
Geplant war grundsätzlich ein Sichtbetonsockel als oberer Abschluß der "losen" Steinschlichtung. Nun wollen wir wahrscheinlich "nur" einen Doppelstabmattenzaun. Zwingend erforderlich sollte hier dann ein Sockel wohl nicht sein und was zb. das mähen mit ner Motorsense angeht, ist es ohne durchgehenden Sockel wohl auch einfacher.
Nun stellt sich die Frage, wie dieser dann befestigt wird.
Die Steinschlichtung hat ca. 100 Meter und wird mit Steinen von 300-700kg, ausgeführt. Einzelne Fundamente zu setzen, stell ich mir etwas schwierig vor, da diese ja auch eine gewisse Mindestiefe haben sollten.
Übersehe ich da etwas oder denk ich einfach nur zu kompliziert?
Danke
bei uns wurden einige Steine mit der Flex "gerade" geschliffen. Wo es nicht möglich war, wurden wie oben von Baumeister 3400 beschrieben Gewindestangen eingesetzt und auf diese dann der Zaunsteher geschraubt.
.. freeemotion schrieb: Einzelne Fundamente zu setzen, stell ich mir etwas schwierig vor
Ehrlich? Wenns gleich beim Verlegen mitgeht ists normalerweise reine Spielerei... und Baggerfahrer (die 300 - 700kg-Baunzerl wirst ja hoffentlich nicht händisch verlegen ) sind mWn prinzipiell verspielt!
Was ich damit sagen wollt: einfach die oberste Steinreihe ein wenig "sortiert" (halbwegs gleichmäßige Dimension) verlegen, dass man in Zwischenräumen (die beim Verlegen in gleichmäßigem Abstand freigelassen werden) die Säulen einbetonieren kann...
wir haben unseren Zaun gerade montiert, Wo es halbwegs gegangen ist haben wir mit der Flex gerade geschliffen bzw. Sockeln betoniert. Einige haben wir auch direkt auf die Steine gebohrt, wir wollten ursprünglich auch schauen das wir überall bei den Sockeln schöne ebene Steine haben, aber da war der Aufwand zu groß,....
ich habe auch 8m Wurfsteinmauer auf die Zaunsteher hin müssen - aber wie kriege ich ein Niveau Unterschied von 5 oder 7cm ausgeglichen? Muss ich ernsthaft alle steher um diesen Betrag absenken?
Die Varianten zwischen den Wurfsteinen Betonsockel zu giesen finde ich praktisch aber optisch und stylisch nicht die überzeugende Lösung.
.. Feuerkaempfer schrieb: Wenn du einen Doppelstabmattenzaun hast
... gute Idee, leider habe ich schon alles für einen Seilzaun eingekauft, die Löcher sind auch schon vorgebohrt. Daher muss alles einigermassen waagerecht sein.
1
▾ Anzeige
Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert
wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.