« Hausbau-, Sanierung  |

Zementestrich trocknen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  daneel
11.10. - 17.12.2012
10 Antworten 10
10
Liebe Leute,

Diesen Montag haben wir unseren Zementestrich bekommen. Ab morgen/übermorgen ist er begehbar und ich kann mit dem Lüften beginnen.

Insgesamt muss er drei Wochen ohne FBH FBH [Fußbodenheizung] trocknen, danach erfolgt die Inbetriebnahme der Heizung.

Die Temperatur im Haus darf wegen des Estrich keinesfalls unter 5° fallen, so steht es im Merkblatt.
Ich plane nun morgen bzw. übermorgen zwei Heizlüfter mit Temperaturregelung ins Haus zu stellen. Ich möchte diese auf die Kellerstiege sowie auf die Stiege vom EG ins OG stellen und so einstellen, daß Sie eine Temperatur von 15-20° im Haus halten.

Ich möchte sie auf die Treppen stellen, damit sie nicht zu nah am Estrich stehen, damit sie diesen also nicht mit warmer Luft anblasen.

Was denkt ihr? Gute Idee? Lieber anders machen? Würde mich sehr über Ratschläge freuen.

Herzlichen Dank & glg,
Michi

  •  fruzzy
  •   Gold-Award
11.10.2012  (#1)
spar dir dein geldmomentan wirds im haus eh nicht unter 5°C bekommen (dank der solaren gewinne untertags)
die zwei heizlüfter mit je max. 1000W machen da das kraut nicht fett. außer dein vws ist schon drauf. ist unnötiger strom der du da verbrauchst.

lg
fruzzy

1
  •  daneel
11.10.2012  (#2)
@fruzzy,
sorry, ich hätte mehr Informationen geben müssen. Wir haben ein Holz-Riegel-Haus in Fertigbauweise. Der VWS ist schon drauf, der Estrich war der letzte Schritt, danach ist das Haus belagsfertig.

Während der Bauphase hab ich sogar den Heizeffekt vom Baustrahler im Keller im ganzen Haus bemerkt. emoji

Die Heizstrahler würden also schon was bringen. Außerdem liegt der Estrich ja noch über 2 Wochen unbeheizt drinnen und es wird immer kälter draussen ... möchte halt vermeiden, daß es im Haus in den nächsten 2 Wochen zu kalt wird und dass dadurch der Estrich geschädigt wird.

Gleichzeitig denk ich mir, daß eine etwas höhere Temperatur im Haus (15°) auch gut für die Austrocknung des Estrichs ist, ich meine sowas im Merkblatt gelesen zu haben (liegt daheim).

Was meint ihr?

Danke & glg,
Michi


1
  •  anho
11.10.2012  (#3)
ich habe mir deshalb keine Sorgen gemacht, denn der Estrich (Beton) gibt beim trocknen ja eh Wärme ab, die dann gespeichert wird. Und somit solltest keine Probleme mit der Temp. haben.

Als wir nach den 3 Wochen die Fußbodenheizung aktivierten, hatte der Estrich an die 15 Grad!

Also spar Dir das Geld für die Heizlüfter und geh mit deiner Holden davon ins Kino oder essen!

lg

h

1


  •  fruzzy
  •   Gold-Award
11.10.2012  (#4)
aus dem bauch heraustraue ich mich fast wetten in 2-3 wochen wird es bei dir im haus immer noch >10°C haben auch ohne heizung. emoji

lg
fruzzy

1
  •  daneel
11.10.2012  (#5)
Lieber anho,

daran, daß der Estrich beim Trocknen Wärme abgibt, hatte ich nicht gedacht. Ist ein sehr gutes Argument von dir. Ich werd vorab mal einen Thermometer reinstellen um die Temperatur ständig prüfen zu können und nur bei Bedarf schon vorab zuheizen.

Danke & glg,
Michi


1
  •  heinzi
  •   Gold-Award
11.10.2012  (#6)
estrich gibt beim trocknen wärme ab? - ist schon ein bischen weit hergeholt! dafür ist im zementestrich zuwenig zement drinnen und zu wenig dicht! heuer im sommer wars mit der trocknung von estrichen ganz schwierig! in einem haus haben wir 14 wochen gewartet bis wir den parkett verlegen konnten, obwohl ca. 8 wochen die fussbodenheizung in betrieb war.

1
  •  daneel
11.10.2012  (#7)
Lieber heinzi,

danke für die Infos. Ich werde die Temperatur im Haus überwachen, dann seh ich das eh.

Im Sommer, wenn's sehr feucht und warm draussen ist, ists sicher schwer die Feuchtigkeit raus zu kriegen. Das sollte jetzt zu dieser Jahreszeit schon besser funktionieren...denk ich.

glg,
Michi


1
  •  clamata
16.12.2012  (#8)
Wir haben Estrich bei Außentemps v. -8 bis -5Grad bekommen!! - Liebe Forumsmitglieder... wir haben am Freitag den 14.12.12 und Samstag den 15.12.12 trotz Minusgraden, unseren Zement-Heiz-Estrich im Haus eingebracht bekommen (Sand war tw schon gefroren.. und wurde quasi mittels Schaufel "zerklopft", um ihn in die Mischmaschine zu bekommen)... obwohl wir teilweise nur +1Grad, (mittags bei Sonne dann höchstens tw +3) knapp über den Heizungsrohren gemessen, gehabt haben, meinte unser BM, "alles kein Problem wenn's "noch" +1 Grad beim Einbringen hat."
Hier lese ich auch, was mir ein Sachverständiger der AK mitgeteilt hat...(das hab ich am Fr. auch unserem BM so weitergegeben), dass die Mindesttemp. im Haus +5 Grad haben sollte... eher sogar zw. +6 und +8 Grad liegen soll, um zu verhindern, dass der Estrich durch die zu niedrige Umgebungstemp. bei Einbringung, minderwertig ausfällt!!

Was sagt Ihr dazu???
Womit müssen wir rechnen??
Was kann an Schäden auf uns zukommen??
Hat schon jemand positive / negative Erfahrungen gemacht, der auch bei derartigen niedrigen Temp. seinen Estrich bekommen hat?
PS.:(haben auch mit Heizstrahlern auf der Innenstiege gearbeitet, und mit zeitweise nochmaligem Anwerfen der Heizung in dem Geschoß, in dem der Estrich noch nicht engebracht wurde.. sonst hätten wir nicht mal diese Innen-Temps halten können, weil immer wieder die Tür zur Garage (ohne Tor, von uns nur notdürfig mit Decken-Folienvorhang verhangen)offen bleiben musste, damit die Arbeiter hin und herkönnen.. mit dem Schlauch!!)

Bitte um Infos, DANKE!

Clamata

1
  •  mikee
  •   Gold-Award
17.12.2012  (#9)
@Clamata - Alter Schwede.....

Guter Rat: Nix bezahlen, alles dokumentieren, den Baumeister drauf hinweisen und ihn auch drauf hinweisen, dass ihr aufgrund dieser Umstände einen Sachverständigen zu Rate zieht, der den Estrich überprüfen und beurteilen wird. Erst wenn dieser sagt, dass alles OK ist, wird bezahlt!

Gruss,
mikee

1
  •  ThinkAbout
  •   Bronze-Award
17.12.2012  (#10)
wir haben unseren Estrich am 03.12. bekommen. es war dann auch schon richtig kalt draußen. hatten dann eine Woche später am kältesten Tag nur mir ca. 4Grad im Haus. Haben mit der Gaskanone eingeheizt. Nur wollten wir die Gaskanone nicht alleine lassen. Können auch während der Woche (beide voll arbeitstätig) am Tag nicht lüften. Und würden wir länger offen lassen, würde es wieder zu kalt werden.

Wir haben jetzt seit einer Woche einige Heizgeräte (je 2kw) und 5 Entfeuchtungsgeräte am laufen. Werden wir noch einige Tage so lassen bis die Heizung kommt.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Gutschein für Hausbaumesse in Vösendorf