Lieber 38er Plan SI (der stark porosierte von Wienerberger) oder nur 38er Plan??? Wieviel Styrophor-Wärmedämmung ist beim 38er üblich/notwendig, um Wohnbauförderung zu bekommen?? 10er oder 12er Styro reicht??
herbert - hallo, wir haben gleich den 50er von wienerberger genommen und sparen uns daher das styro. üblicherweise (zumindest bei uns in oö war es so) sagt dir der energiesparverband dann eh genau, welche maßnahmen du machen sollst/musst, um in den genuss der förderung zu kommen, da spielen vor allem auch die fenster, ausrichtung, keller, ... eine wichtige rolle. mfg
interessant - Habt Ihr den Plan SI von Wienerberger (der ist ja ziemlich porös - wie ließ sich der arbeiten?) und vor allem: Wieviel Überhang habt Ihr zw. Keller und Erdgeschoß d.h. um wieviel seid Ihr mit dem 50er Ziegel rausgerückt???
danke - wirklich wichtig für uns, Bauausführende wollen uns einreden 20 cm Überhang bei 50er sei "Normal", das sieht aber sowas von besch... aus und instabil (Eckziegel liegt gerade mal 5 cm!!! auf, da Überhang auf beiden Seiten), dass wir gestern abgebrochen haben.
Ziegel und Dämmung - Wenn Du sowieso Dämmung machst, kannst auch einen dünneren und weniger porosierten Ziegel nehmen. Was du für die Förderung brauchst kann man nicht so sagen, es muss das ganze Haus betrachtet werden. Überstand soll so sein, dass fertige Fassade ca. 3-5 cm über Kellerwand/Perimeterdämmung zu liegen kommt. Habt ihr bereits zum Mauern begonnen? Dann bist Du ja etwas spät mit den Fragen, das muss während der Planung geklärt werden.
genau - etwas spät. du siehst es richtig. NUR: wir haben das Detail des Überhanges nicht spezifisch besprochen, der Planer hat 20 cm gezeichnet, und uns ist es erst später aufgefallen. Da hieß es von allen Seiten: Das geht schon. Aber als wir das gestern gesehen haben, waren wir anderer Meinung. Der Maurer übrigens auch im Unterschied zu seinem Polier.
Jetzt steht ein Schwenk auf 38er im Raum. Allerdings muss halt da noch eine Dämmung drauf.
wenn dämmung, dann denn billigsten - 25er, und bei eps ordentlich auftragen, bringt im förderungsbereich NÖ bares geld, und ist mit billigziegel ausgesprochen kostengünstig.
hallo forelle - wir haben den "normalen" wienerberger porotherm 50 (mit u-wert 0.27), also von so einem überhang weiß ich überhaupt nichts. wir haben den keller mit 5 bzw. 8 cm styro gedämmt und darauf dann die ziegel gesetzt - 20 cm scheint mir als "laie" wirklich zuviel und bei uns war auch vorweg ein maurer der firma dabei! (dieser war nur etwas verwundert, dass wir nicht den planziegel genommen haben, weil den ca. 90% dzt. verwenden). gab keine probleme beim mauern, lediglich beim schneiden der leibungs...
fts. (2) - ...steine für fe/türen musste ich vorsichtig rangehen, die brechen leicht auseinander, wenn man schmale streifen (7-10 cm) brauchte. wir werden in den nächsten wochen mit den stemmarbeiten für installationen beginnen, da seh ich dann mehr. mfg
ZiegelWir wollten zuerst auch mit dem 50er Ziegel bauen, jedoch nach genauen Erkundigungen sind wir draufgekommen, das dieser Ziegel 1) kosten/zeitintensiver in der Verarbeitung ist, sowie gesamt eigentlich nicht wirklich so einen Nutzen hat, wie ich es mir vorher gedacht habe.
Nun bauen wir mit einem 38er Ziegel und 10 cm VWS, Übergang zum Keller 1A.
warum 38er - wenn dämmung, dann denn billigsten 25er, und bei eps (vollwärmeschutz 20-30cm)ordentlich auftragen, bringt im förderungsbereich NÖ bares geld, und ist mit billigziegel ausgesprochen kostengünstig.
Warum 38ernaja 38er + 10er VWS ist mir einfach lieber als 20 cm Styropor rundherum. Weil wenn man so denkt könnte man ja gleich mit 10er Ziegel *lol* und dann 40 cm VWS rauftun. Dann hat man ein schönes Styroporhaus .
@Sascha : Der Vergleich - 38-er Ziegel und 10 cm VWS oder 10 cm Ziegel und 40 cm VWS hinkt ein wenig. Ziegel hat tragende Wirkung. Mindestdicke 20 cm. Besser 25, weil man da mit dem Einstemmen der Leitungen besser dran ist und VWS hat eben die Funktion zu dämmen. Und zwar mit einem Faktor 8! Also 8 cm Hohllochziegel entsprechen 1 cm VWS. Deswegen erreicht man mit dem von Gast asdf vorgeschlagenen 25 cm Ziegel und 20 cm EPS sehr viel mehr als mit 38er Ziegel und 10 cm EPS.
ad Info - Ich baue auch gerade mit 38 + 10 cm Wärmeschutz. Darum habe ich die Vergleichswerte(von Wienerberger) gerade zur Hand:
Porotherm 38S + 10cm EPS: 0.18
Porotherm 25-38 + 18cm EPS: 0.18
Das weit bessere Gefühl in der Magengegend war mir der Aufpreis für den 38er wert. Falls sich der Styroporwahn doch irgendwann als negativ herausstellt (wer hat Erfahrungswerte für 20-30cm EPS über 25 oder mehr Jahre?) habe ich ohne EPS immmer noch ein EKZ 50-Haus....
styrophorwahn - ist echt gut @gastfranz!! Genau dieser stößt uns auch ab. wir haben uns jetzt zwangsläufig für 38er + VWS entschieden, aber lieber wäre uns schon nur Ziegel gewesen. Energiesparen und Wärmedämmung ist wichtig und gut, aber ich möcht net wissen, wie unsere Nachfahren in 100 Jahren all den Styro-Dreck entsorgen, wenn sie die Hütten eventuell mal niederreißen. Deswegen überlegen wir auch eine Hanfdämmung oder sowas atmungsaktives zu nehmen statt Styro.
Zieglerei.. - jedesmal wenn ich diese Diskussionen mitkriege und noch dazu den Murks bei vielen (nicht bei allen..) benachbarten Ziegelbaustellen so sehe, bin ich heilfroh über mein Massivholzhaus. Eine schlanke 10cm Holzwand bildet die tragende Struktur, 24cm Holzweichfaser sorgt mit ruhigem Öko-Gewissen für die Dämmung, Wärmebrückenproblem gibt´s nicht und eine konventionelle Heizung hat mir auch noch nie gefehlt.
stimmt - jeder muss schlussendlich so bauen, dass er sich in der Bude dann auch wirklich wohlfühlt. Die Innenräume wie bei uns komplett in Holz mag auch nicht jeder (obwohl fast nur Vorteile gibt...). An diese Massivholzelemente wird halt oft einfach nicht gedacht (warum eigentlich, kennt´s keiner von den Planern/Archis/Baumeistern?).
Josefs Weg - hätte mir auch am besten gefallen. Allerdings hätte mich in meinem Fall (sehr viel Eigenleistung) das KLH Haus um ca. 70.000,- mehr gekostet als 30er + 14 cm OpenPlus.
Dämmung - @patrick: apropos OpenPlus: Kannst Du mir sagen, wie hoch der m2-Preis dafür war?? Und wie ließ sich das Zeug befestigen bzw. wie befestigst Du außen an der Fassade Lampen etc.?
@forelle - Bis zur Fassade dauerts bei mir noch ca. 6 Wochen. An der Fassade werden bei mir keine Lampen befestigt. Die Lampen werden südseitig (Terrasse) an den Balkon befestigt und nordseitig (Eingang - Einfahrt) ans 3 fach Carport, dass gleichzeitig die Eingangstüre überdeckt. Befestigungen an der Dämmung sind aber sicher nicht einfach. Wenn doch nötig würde ich ein Holz an den Ziegel dübeln und daran befestigen.
Bezüglich OpenPlus! - Hallo! Eine OpenPlus Fassade ist eigentlich gleich zu behandeln wie eine normale Fassade! Es gibt eigene Dübel für Styropor! Der Preis ist meiner Meinung nach nicht gerechtfertigt! Ich bin im Baustoffhandel tätig und daher spreche ich aus erfahrung! Wenn du einen normalen VWS nimmst, dann kannst du (in der Süd- Oststeiermark) mit ca. 14 EURO bei 10 cm Dämmung rechnen! Die OpenPlus Fassade liegt bei ca 16,50 EURO bei 10 cm! Na ja! Deine Entscheidung
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.