|
|
||
Zirkulationsleitung - Hallo,
Also wir habens nicht gemacht, war allerdings ein Fehler, zu mindest würde ich aus heutiger Sicht die Verrohrung bis zum Speicher vorbereiten, kosten kein vermögen mehr, abe rman kann es relativ leicht nachbauen lassen. Wir haben genau über dem Speicher die Küche und einen Stock höher das Bad. WC´s liegen auch gleich nebenan, allerdings schnell Händewaschen mit warmen Wasser ist nur mit geschätzen 1-2 Litern kaltem Waser vorher möglich. Ich dachte damals auch, da wir nur kurze Leitungen haben, dass wir es nicht brauchen, jetzt würde ich darauf aber nicht verzichten. |
||
|
||
naja - meine leitung vom boiler bis zur dusche ist so um die 13m lang - da kommt zuerst schon eine ordenliche kalte dusche, soll ja gesund sein..... wenn man aber rechnet das die umwältspumpe so um die 100euro kostet ist es mir das einfach nicht wert gewesen.lg stevie |
||
|
||
Umwältspumpe - Die Pumpe kostet vielleicht 100 Euro. Das ist aber noch das geringste Übel. Zu bedenken ist der Stromverbrauch der Pumpe (eine 70 Watt-Pumpe, die 365 Tage im Jahr für 12 Stunden läuft verbraucht 307 kWh/Jahr, macht alleine >50 Euro pro Jahr) und der Wärmeverlust (der ja nachgeheizt werden muss), wenn man Warmwasser ständig im Kreis schickt.
Also, wenn möglich, kurze Leitungen planen und eine Zirkulationsleitung vermeiden. |
||
|
||
|
||
Steuerung der Zirkulationsleitung - Unsere Zirkulationsleitung wird mit dem Badezimmerschalter eingeschalten, d.h. beim Betreten des Badezimmers wird das Licht eingeschalten, was gleichzeitig die Zirkulationsleitung für 90 Sekunden in Gang setzt. Wenn wir eine Minute bis zur Dusche brauchen, dann haben wir sofort warmes Wasser. Das ist der schlimmste Fall (erster in der Früh) - sonst ist das Wasser in der Leitung noch von der letzten Benutzung warm. |
||
|
||
Andere Lösung ist auch die Zirkulationsleitung so zuschalten das wenn ein Verbraucher Warmwasser bezieht sich erst dann die Umwälzpumpe einschaltet.
Soll heissen kurz den Wasserhahn aufdrehen,abdrehen, kurz warten und schwups ist Warmwasser da. So hats mein Arbeitskollege gelöst, mir gefällt die Lösung allerdings nicht, wenn ich schon warten muss ist mirs schon egal ob ich jetzt Wasser laufen lassen muss oder ich die Energie in die Umwälzpumpe steck, bleibt sich irgendwo gleich. |
||
|
||
.Obman dann das ganze fertig realisiert oder nicht, ist jedem seine Entscheidung, würde aber auf jedenfall die Verrohrung vorbereiten, da dies nachträglich nicht mehr geht ohne die Mauern und Böden zu zerstören und die Mehrkosten sind auch nicht so schlimm. |
||
|
||
..es gibt UWP die sich erst bei der WW WW [Warmwasser] entnahme einschalten.d.h. sher geringe folgekosten,man will ja das WW WW [Warmwasser] überall haben und nicht nur im Bad also find ich die schalterlösung nicht vorteilhaft.lg stevie |
||
|
||
Zirkulationsleitung - .. eine technische Notlösung für suboptimale Planung; zu lange Wege von Warmwasserspeicher zu Entnahmestelle, keine Einzelverrohrung (zu jeder Entnahmestelle) und zu große Leitungsquerschnitte, unisolierte Leitungen in kalten Bereichen, Warm- und Kaltwasser laufen unmittelbar nebeneinander.
Wasser ist in Sekundenschnelle warm bei uns, ohne Technik .. |
||
|
||
@stephan79 - was hat das für einen Sinn? wenn ich wasser entnehme, dann kommt irgendwann ohnehin das warme wasser.
Besser finde ich die Idee, im Badezimmer einen Bewegungsmelder anzubringen, der die Umwälzpumpe einschaltet. Sobald ich ins Bad gehe, läuft sie, sonst nicht. Das ist mit ganz wenig Aufwand zu verwirklichen. Nur muss man vorher dran denken. Die Frage, ob UWP oder nicht ist ja auch eine Frage der Ökonomie. Ich habe zum Beispiel im Nachhinein mehrere entfernte Entnahmestellen an meine Heizung angeschlossen, die vorher an einem elektrischen Boiler hingen. Wenn ich da das warme Wasser aufdrehe, dann kommt es in ca. 2,5 Minuten. Die ganze Zeit läuft Wasser weg und wenn ich abdrehe, kühlt dieses warme Wasser in der Leitung aus, egal, wie gut ich isoliert habe. Daher habe ich schon eine UWP machen lassen. |
||
|
||
@ josef - würdest du uns dein kleines geheimniß auch verraten? ich denke da mal an durchlauferhitzung, oder? lg stevie |
||
|
||
@robrob - naja eben, ich hab ja auch auf die zirkulationsleitung verzichtet weil ich sie für wirklich nicht wichtig halte,aber jeder wie er will.lg stevie |
||
|
||
nix Geheimnis - .. kein Durchlauferhitzer; nur das was ich schon geschrieben haben
- kurze Wege - direkte Verrohrung zu jeder Zapfstelle, kein Unterverteiler - Verrohrung nur im warmen Bereich des Hauses, Rohre laufen großteils in gut dämmenden Materialen - geringe Rohrquerschnitte, keine verengenden Quetschstellen, darum wenig Wasser, das im Rohr steht. .. Schlimmstenfalls hat das Wasser kurz Raumtemperatur, ist dann in wenigen Sekunden wirklich warm |