|
|
||
Naja, das fangt schon an wenns um den Erdaushub und die Bodenplatte geht... die ist oftmals ja nicht Teil des "Belagfertig"-Preises. Ansonsten alle Anschlusskosten/Gemeindeabgaben und alles was nach Belagsfertig kommt (Boden, Fliesen, Türen, Möbel etc. die Liste ist lange...) Die Frage ist, ob du nur die Kosten bis Belagsfertig wissen willst oder auch alles was danach kommt. Das lese ich nicht zu 100% aus der Frage raus. |
||
|
||
Am besten die Bau und Leistungsbeschreibung der beiden Anbieter organisieren und nach dem Wort bauseits suchen. Zusätzlich zu den von garten2021 genannten Punkten fällt mir (für Hartl Haus) auf die Schnelle noch ein -Bemusterung (mehr Steckdosen und Lichtauslässe, SAT Schüssel Auslass, mehr Schneefanghaken, elektrische Raffstore, ...). Wenn im Angebot noch nicht dabei KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], Entkalkungsanlage, höhere Raumhöhe, ...) -Anschluss von Strom, Internet, Wasser -Erdung -Blower Door Test (nicht Pflicht, aber macht Sinn) -Haustüre und Terasse abdichten -Sockeldämmung -Regenwasseranschluss Und natürlich zahlreiche Kleinigkeiten (die man dann selber kauft) wie Feuermelder, Lampen, Briefkasten, ... |
||
|
||
Ich würde ganz grob das doppelte nochmals kalkulieren.
|
||
|
||
|
||
https://www.energiesparhaus.at/forum-wie-gehts-jetzt-weiter/64243_1 Diese zwei Seiten sind für dich vermutlich sehr lesenswert. |
||
|
||
nachdem da viel genannt wurde, einiges ist im nachhinein NICHT nachrüstbar oder nur sehr kostenintensiv - z.bsp. haben wir überall nicht nur ROLLO sondern auch insektenschutzgitter im ganzen haus noch ein beispiel - innentüren und beschläge haben wir selbst relativ günstig einbauen lassen fliesen detto bad/wc parkett EG von lokaler firma anbieten und umsetzen lassen das badezimmer (waschtisch) hatten wir beim einzug nicht - ging auch gut spachteln/ausmalen auch "privat" + eigenleistung im OG laminat selbst verlegt - ist nicht für die ewigkeit und ein super belage, aber günstig, einfach, schnell und jederzeit "ersetzbar" sonstig wie kanal, gemeinde, strom, wasser gingen ganz schön ins geld und sind definitv nicht verhandelbar |
||
|
||
Preis vom FTH FTH [Fertigteilhaus] Anbieter mal 2 ist ein guter Richtwert, sofern Grundstück vorhanden und kein Abriss oder ähnliches zu machen ist |
||
|
||
Wir stehen, zusätzlich zum belagsfertigen Haus und zusätzlich zur Rechnung der Kellerfirma, bei mittlerweile bald 200.000 Euro. Da sind sämtliche Erdarbeiten etc. drinnen, bloß nicht was die Kellerfirma direkt machte (habe ich grade nicht zur Hand, schätze dass die Kellerbaufirma etwa 50.000 kostete) und auch nicht das Grundstück (auch nicht die Aufschließungsabgabe, denn die hatte der Vorbesitzer schon bezahlt). Da ist aber sehr vieles eingerechnet, was andere wohl nicht einrechnen würden: Also nicht nur die Differerenz von belagsfertig auf schlüsselfertig, sondern noch hunderte weitere Positionen. Angefangen vom neuen Fernseher, über Rasenmäher, Wäschespinne, Router und Sonnenschirm, Küche, Möbel, jedes Werkzeug dass man auch wegen dem Hausbau angeschafft hat, Anschlußkosten (Kanal, Wasser), Genehmigungskosten, Haklerjausen, und auch was die Jahre danach gemacht wurde: Geräteschuppen, Carport, Garten etc. Im übrigen auch das von Dir angesprochene Baustellenklo (EUR 222,75) und die Müllentsorgung (EUR 519,20). Fertig samma übrigens noch immer nicht ![]() Von daher trifft es "belagsfertig" x 2" ganz gut (FH-Rechnung waren, glaub ich, ca. 220.000), und das ohne dass wir da tatsächlich Luxus hätten. Wobei man sagen muß dass man von diesen Nebengeräuschen SEHR viel einsparen könnte (sicherlich mehrere zehntausende Euro) wenn man ein bisl was selbermacht (ich bin extrem ungeschickt und hab zusätzlich auch keine Lust irgendwas selbst anzugreifen ... allein beim Garten wäre da ein riesiges Einsparungspotential gewesen) und/oder sich bei der Planung und Vergabe deutlich mehr Mühe gibt. Auch wurde fast alles offiziell durch Firmen gemacht, kaum was schwarz oder von Pfuschern/Spezl, was wohl auch eher unüblich ist. Mit den heutigen Wissen würde ich wohl deutlich billiger und besser bauen lassen ... |
||
|
||
Speedcat und Schurlmaster haben Recht. Der FTH FTH [Fertigteilhaus] Pres ist bestenfalls Die Hälfte der Wahrheit. Ein Minimum an Aussenanlagen braucht es ja auch, ebenso Möbel |
||
|
||
Kommt immer drauf an. Ich habe zB. so gut wie kaum Grün rund ums Haus, bei 590 qm Grundstück mit Hanglage halt nicht verwunderlich. Die Terrasse und die Garage sind im Kaufpreis mit drin (Massivbau, kein FTH FTH [Fertigteilhaus]). Aber Landschaftsgestaltung, Möbel, PV, in meinem Fall Küche, Lampen usw. kommen ja noch dazu, das stimmt. Es ist eben doch erst vorbei, wenns vorbei ist. |
||
|
||
@Gemeinderat Die Terrasse von Baumeister zieht halt auch noch Folgekosten mit sich. Vermutlich meinst dass halt eine Platte, Fundamente oder irgend sowas mit dabei sind. Platte habe ich auch. Aber dann kommt halt auch irgendwann ein Belag drauf (sind auch gleich mal einige Tausender weg), , dann noch irgeneine Beschattungslösung/Überdachung (hatte mir da mal ein Anbot machen lassen ... hätte rund 25T kosten soll), dazu brauchst vielleicht nochmals Elektriker- oder Spenglerleistungen. Und schon sind wieder 30-35 Tausender weg, die man ursprünglich vor dem Bau gar nicht wirklich gesehen hat. |
||
|
||
![]() Stimmt. Nein bei mir ist es Terrasse über der offenen Garage, mit Belag, Absturzsicherung / verzinktem Stahlgeländer... Beschattung ist klar ... wir sind da einfach gestrickt (Sonnensegel usw.). Muss halt sukzessive dann gehen. Elektriker ist in meiner Firma einer angestellt... :D Aber ich weiß was du meinst... es wird nicht einfach |
||
|
||
Hallo! Wir bauen ein Bungalow mit Hartl Haus - schlüsselfertig. Wir warten im Moment noch auf die Pläne (Baubeginn von Hartl Sommer 2022). Ich würde mich sehr freuen falls jemand der mit Hartl Haus gebaut hat oder baut mir Rat geben könnte - z.b Benusterung - wieviel Auswahl beim Standard - durchschnittliche Mehrkosten. Und überhaupt Erfahrungen mit Kosten und an was wir denken müssen. Wir bauen im Burgenland- 125 m2 Bungalow. Danke im Voraus und lg Eva |
||
|
||
Hallo Eva! Wir wohnen jetzt seit einem Jahr in unserem Hartl Bungalow. Ähnlich groß wie eurer und ebenso schlüsselfertig. Kannst dich bei Fragen gerne melden. Auswahl bei der Bemusterung war recht gut (ausgenommen Haustechnik). Auch ohne Aufpreis hat man viele Möglichkeiten. Außer ihr baut ein "Trend" Haus, da ist die Auswahl kleiner. |
||
|
||
Liebe Carina, danke vielmals für deine Antwort! Ich würde sehr gerne mit dir ein bisschen reden. Ich habe mich erst angemeldet und kann noch keine persönliche Nachtricht senden. Könntest du mir bitte eine persönliche Nachricht senden? danke und lg Eva |
||
|
||
Hab dir geschrieben Eva :) |
||
|
||
Hallo Eva! Ich wollte mal fragen, wie deine Erfahrung nun paar Jahre Später mit dem Hartlhaus aussieht? - Wie zufrieden seid ihr? - Was würdest du empfehlen zu verbessern oder anders zu machen? - Habt Ihr Problemen mit dem Scahllschutz? - Risse an den Wänden? Gruss Basti |
||
|
||
Hallo Basti, wir sind jetzt seid 2 Jahren im Haus, und sehr zufrieden. Hartl ist wirklich eine sehr gute und verlässliche Firma, die noch lange existieren wird - professionelle Teams. Immer gute Kommunikation. Wir haben auch die Küche von Hartl machen lassen - sehr gut geplant und ausgeführt (damals gab es einen Küchen Bonus). Wir haben eigentlich keine Risse an den Wänden (nur ein paar kleine im Bad). Wir leben in einer ruhigen Gegend ohne Lärm (die Vögel und Hunde sind am lautesten..). Im Haus drinnen hört man schon Konversationen von einem Raum in den anderen (dh Telefon oder Video im Büro). Wenn die Türen zu sind ist es ok. Das einzige, was wir anders machen würden ist uns selber einen Architekten zu nehmen, und eines der Häuser so zu konfigurieren, dass es perfekt auf das Grundstück passt. Die Architekten von Hartl kommen natürlich nie auf das Grundstück. Ich würde vor dem Haus aussuchen, einen Architekten beauftragen um das beste Haus zu planen (Fenster, Sonne , Schatten, Nachbarn etc). Wir leben in einer heißen Gegend, und muss sagen, die fussbodenkühlung funktioniert sehr gut. Im Schlafzimmer haben wir eine daikon Klimaanlage, und die würden wir wieder nehmen. Wir haben PV und Batterie - würden wir auch wieder nehmen (allein schon, dass ich 20 mal am Tag auf den App schauen kann und mich über die Produktion freue 😊). Wir haben keine Wohnraumlüftung, aber die würde ich das nächste Mal nehmen. Das Haus ist sehr sehr gut isoliert (wie ein Passivhaus), und du musst immer lüften. Im Winter verliert man dadurch viel Wärme (und die Fußbodenheizung ist träge). Elektrische Raffstores sind ein Muss. Insektengitter auch. Alle Fragen sind willkommen- helfe gerne. 😊 Lg Eva |
||
|
||
Hallo Eva, erstmal lieben Dank für die Ausführliche Antwort. Dein Haus hört sich traumhaft an. Ich nehme deinen Angebot gerne entgegen und stelle ein Paar weitere Fragen zm Haus: 1. Welche Wandaufbau habt ihr genommen? Wir überlegen uns gerade, die Passivhauswand zu nehmen und zwar mit Holzfaser anstatt Mineralwolle, da dies eine Installationsebene anbietet und im Ausswand ist nochmals isloiert (kostet aber sehr viel) 2. Welche Sanitäreinrichtung habt ihr dabei gehabt und wie war euer Gefühl dazu? Wir haben momentan die Serie Traumhaus. 3. Ich glaube Hartl bietet Stiebel Eltron Lu-/Wasser-Wärmepumpe. Wie laut ist das Gerät und wie träge ist das Bodenheizunng bei euch (Holzparketboden?) 4. Die PV Anlage ist eine hervorragende Idee. Habt ihr es direkt durch Hartl auch mitangeboten bekommen? 5. Gab es bei der Bemusterung Sachen, die ihr wegen Qualität anders haben wolltet? 6. Habt Ihr einen Keller im Haus? Hartl will in DE nur von der Firma Fehr und Fehr einen Keller anbieten und wir sind uns dort sehr unsicher. 7. Eine Schraube+Dübel soll nur bis 50kg Last an der Innenwand aushalten. Hat das euch bislang irgendwelche Probleme damit? Danke dir nochmal, dass du die Zeit nimmst und uns und andere hier hilfst 😊 |
||
|
||
Wieso man im Neubau ohne Not eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] einbaut, wenn doch mit dem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] eine absolut günstige, effektive und flexible Erdwärmequelle für 100 Jahre zur Verfügung steht, werde ich wohl nie kapieren. |
||
|
||
Hi
Ideal für den Fertighüttenversilberer, kan Aufwand, Paket LWPGlück #1oder LWPGlück #2 mit extra Leistungsbooster (und Pufferspeicher als Effizienzwunder) Warm wirds, kein Dimensionierungsaufwand, und die ( hohen ) Stromkosten tragt eh der Kunde. Ist vll bissl plakativ und provokant formuliert, wird aber ned weit weg sein von der Praxis. Und ich befürchte, 95% der Fertighüttenkunden sind der Meinung: Ahhhh Wärmepumpe, sowas geiles und Effizientes, da nehma die Stärkere, so wie beim Auto...... LG |
lässt sich mit einem Wort beantworten (glaub ich): Marge. ||
|
||
Nachtrag: Alles Andere bedeutet halt Aufwand. Lesen (Anfangs etwa 8000 Std im Forum hier), verstehen, dimensionieren, planen, genau sein, Insti überzeugen, Hauskunden einschulen, der hat statt einem Drehregler bei der Gastherme plötzlich 1000 Menüs mit je 500 Parametern...etc etc etc. Viel Aufwand, der sich nur für den Kunden in Form von effizienter, sparsamer Heizung lohnt, aber nicht für die Hausfirma. LG |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]