|
|
||
Bitte vorsichitg sein! - Hi !
Die "Oberkante" eines Mauerwerkes darf nie bis zur Dachschalung reichen! Das wäre dann die klassische Wärme-/Kältebrücke. Zwischen Mauerwerk und Dachschalung ist eine Wärmedämmung einzubringen. (Ich kann hier leider kein .pdf einfügen...Deshalb folgender link: http://www.parents.at/forum/showthread.php?t=778039&highlight=giebelwand#.UJLAQ4XdzeY) Gutes Gelingen, lg Martin |
||
|
||
Schade, ich kann das pdf nicht öffnen... ![]() |
||
|
||
Vielleicht gehts jetzt: - http://www.nei-dt.de/neh-baupraxis/5__Warmebrucken/Kap507.pdf |
||
|
||
|
||
Daher bei mir die Obergeschoßdecke gedämmt wird ist der Dachboden sowieso kalt, ich hätte mir jetzt überlegt den Abstand zwischen Mauerbank und Außenkante der einen Reihe Ziegel die noch auf der Decke liegt zu schließen und zwar folgender maßen, außen 5 cm Heraklith bis zur Schalung hinauf, und die restlichen 6 cm zur Mauerbank mit Mineralwolle. Dann geht 14 cm nach innen die Mauerbank und die 5 cm die noch ungedämmt sind vom 30er Ziegel würd ich noch mit Wolle überdämmen. da ich Durch die Ziegelreihe und die Mauerbank einen ca. 40cm hohen Raum habe nutze ich den und füll ihn komplett mit Mineralwolle in einem Holzraster aus. oberen Abschluss bilden irgendwelche platten, brandhämmen..
Ist das einigermaßen verständlich geschrieben ? ..geht mir nur drum dass ich meines Wissens eh keine kältebrücke produziere.. Danke schonmal ! |
||
|
||
Ich hab mich jetzt noch mal gespielt und versucht es mit einem Bild zu verdeutlichen, denke es ist mir gelungen ![]() |
||
|
||
Verzeih meine Kritzelei...kann das nicht so gut wie Du :-0 Den von mir blau bekritzelten Bereich würde ich aber schon auch dämmen. Ich vermute, das "rote" in Deiner Skizze ist der Ziegel. Und den solltest Du halt genauso gut dämmen wie das restliche Bauwerk. lg mat |
||
|
||
ja außen kommt eh bis obenhin die Fasade, und den kleinen winkel innen meinst du sollt ich auch dämmen ?
Edit: um zur eigentlichen Frage zurück zu kommen, soll ichs mit Heraklith machen oder einem Ziegel, oder überhaupt anders ?! |
||
|
||
Bei uns wars ähnlich: Ich habe OSB-Platten (anstatt Deinem Heraklith) reingezimmert.
Dann von außen mit der VWS-Fassade bis zur Schalung raufgefahren, und von innen Zwischsparrendämmung. (So wie mein blaues Gekritzel in Deiner Skizze). Ich würde es schon machen. Viel Spaß, lg Martin |
||
|
||
Wir haben vor das ganze nicht auszumauern, sondern XPS reinzustellen, das wir einschäumen. Jetzt stellt sich mir aber die Frage, ob wir das XPS gleich mit der Sparrenhöhe abschließen sollen (also es an die Vollschalung anstehen zu lassen), oder ob da noch ein Hinterlüftungsspalt hingehört!?
Ich habe hier beide Varianten gefunden http://www.sg-weber.de/uploads/media/WDVS_8.1_Steildach_mit_Sparrendaemmung.pdf http://www.sg-weber.de/uploads/media/WDVS_8.2_Steildach_mit_Anschluss_an_Lueftungsgitter.pdf Genauso wie FireChris haben wir ein Kaltdach. Welche wäre zu bevorzugen, bzw. gibt es einen Grund warum man wo welche nehmen sollte? Danke! |
||
|
||
hiWie so eine Dämmung zwischen den Sparren aussieht, kannst du zB. bei meinem Dach sehen:
http://www.energiesparhaus.at/forum/28707_1 lg Thomas |
||
|
||
Wir haben so weit es ging die sparren oberkante als maß genommen und haben jetzt teilweise bis zu 1cm einen spalt den ich noch ausschäume. Meine befürchtung war nur dass die russen von zimmerern mir meine platten die ja nur geschäumt sind um treten aber es hat gehalten. Denke nicht dass das ganze hinterlüftet sein muss. Holz lässt dampf durch, folie darüber auch, also.. |