|
|
||
Lärche - nicht billig aber hällt sicher am längsten, wird schön grau und ist durch seine eigenen Harze und Wachse vor den Witterungseinflüssen gut geschützt. |
||
|
||
Lärche - Hallo "TDI nie"
danke für die Antwort. Kannst du mir auch sagen, wieviel man bei Lärche am m2 ungefähr rechnen muss ? danke |
||
|
||
Keine Ahnung - aber Lärche ist teurer als z.B. Fichte |
||
|
||
|
||
Lärche - Lärche kostet ein wenig mehr als Fichte, aber wenn es unbehandelt bleiben soll, habt ihr eh so gut wie keine Wahl;
bei Lärche auf jeden Fall Edelstahlnägel/-schrauben verwenden. Kosten je nach Typ der Schalung, des Unterbaus ... die Materialkostendifferenz spielt da ein geringere Rolle. |
||
|
||
@Martin - Lärchenholzfassade - Rhombuslatten - wenn Du Dir alles machen lässt, ca. € 150,-/m2 (samt Windpapier, Konterlattung, Edelstahlschrauben, die alleine schon ein kleines Vermögen kosten) wenn Du es selbst machst, kommst Du unter die Hälfte, ist aber sehr zeitaufwendig) |
||
|
||
Edelstahlnägel/-schrauben? - Hallo,
ich hatte die Bedeutung von Edelstahlnägel/-schrauben unterschätzt. Tun's normale Schrauben denn evtl. nicht auch? lg ... der martin. |
||
|
||
Lärchenharz - Lärchenharz ist recht aggressiv und lässt normale Schrauben korrodieren; das kann dann zu unschönen dunklen Spuren an der Fassade unterhalb der korrodierenden Schrauben führen |
||
|
||
Die Schrauben - sollten eine gewisse Festigkeit (Klasse A2 nenht sich das glaube ich) haben, damit sie nicht abreißen, haben dann noch eine Bohrspitze und einen Fräskopf um nicht vorbohren/vorfräsen zu müssen. Da salles lässt sich der Hersteller bei qualitativ hochwertigen Schrauben bezahlen.
Edelstahl deswegen, wie Josef schon geschrieben hat, um das Rosten - auch durch Feuchtigkeit - zu verhindern. Schaut wirklich nicht schön aus, wenn braune Streifen auf Deiner grauen Fassade runterrinnen. |
||
|
||
dann verstehe ich langsam .... weshalb die Lärchenholzfassaden garnicht soooo häufig verwendet werden - sind zwar super schön und qualitativ hochwertig aber leider nicht ganz billig ... Die Haltbarkeit der Fassade ist so ca. 15 - 20 Jahre (ohne besonderen Schutz durch Überdach etc.), oder? |
||
|
||
Unsere Fassade - bleibt natur und vergraut dann, Haltbarkeit wird mit 50 - 70 Jahren angegeben (vom Zimmerer meines Vertrauens![]() |
||
|
||
50 - 70 Jahre! - 50-70 Jahre beeindruckt mich!! OK - Preis/Leistung ist dann wiederum garnicht so schlecht, Lärchenholz sieht auch sehr gut aus ... hmmmm ... bei der Rhombusschalung hast Du waagrechte "Latten / Bretter" (bei Dir ohne Nut- und Feder) oder? Was hast Du eigentlich für ein Mauerwerk - Du hast dann nur einen Grobputz über dem Mauerwerk und keinen Feinputz, oder? Christoph, auch wenn wir' bei der Haustechnik nicht unbedingt einer Meinung waren, dann kann ich die Investition in die Lärchenholzverschalung recht gut verstehen ![]() |
||
|
||
Danke - Für die vielen informativen Beiträge. Bei 150 Eur/m2 überlegen wir, ob wir nicht doch eternit nehmen. da solls ja schon schöne platten um 100 eur. /m2 inkl. arbeit.
mal sehen. glg |
||
|
||
Angebote einholen - Hallo Martin2205,
ich würd' mir unbedingt verschiedene Angebote einholen ... ich hab' mittlerweile schön öfters festgestellt, dass es zwischen verschiedenen Regionen Österreichs und Bayerns teilweise 15 - 20 % Preisunterschied gibt ![]() lg ... der martin. |
||
|
||
@ der Martin - Die Latten sind waagrecht angebracht mit ca. 1cm Zwischenraum. Dadurch kann das Holz auch gut trocknen. Ich habe kein Mauerwerk sondern einen Holzriegelbau. Äußerste Schicht ist eine Agepan DWD Platte und darüber das Windpapier wie oben beschrieben. In schwarz gehalten, damit der Untergrund zwischen den Latten nicht hell durchschimmert. Wie das bei einem Mauerwerk gemacht wird, kann ich Dir leider nicht sagen.
@ Martin2205 Wir wollten die Leibungen zuerst auch mit Eternitplatten machen, haben dann aber aus Kostengründen davon Abstand genommen. Den Preis weiß ich leider nicht mehr, lag aber bei weit über € 100,- (Zuschneiden, Löcher bohren, färbige Schrauben kostet alles extra) dann brauchst Du noch eine Verblechung zwischen den Platten - natürlich nicht bei der Leibung. Ich glaube, bei der Fassade kommst Du dann alles in allem auf mehr als € 100,-/m2. Bei dem Preis ist wahrscheinlich nicht das Windpapier, die Konterlattung, und/oder das Gerüst gerechnet. Um diesen Preis hätte ich einen Teil als Kontrast auch in Eternit gemacht. Wenn da alles dabei ist - zugreifen, aber vorher genau schriftlich aufschlüsseln lassen. |
||
|
||
christoph8 - danke für deine antwort.
werden uns jetzt einige angebote holen u. die preise dann mitteilen. wird aber etwas dauern. die information von eternit haben wir nur von einem bekannten. bin neugierig was die dann wirklich verlangen. glg |
||
|
||
Platten - Hallo,
wir wollten auch eine Plattenfassade (M..-Exterior) bzw. Eternit-Platten machen. Haben es dann aber aus Kostengründen gelassen. M..: ca.300€/m2 (inkl. Schrauben, Arbeit, Lattung & 20 cm Steinwolle, Windfolie) (für 30 m2)!!! VWS kostet bei 20 cm EPS-F inkl. Netz und Spachteln ca. 1/4 davon. lg Nik |
||
|
||
Was - ist wenn man die Fassade mittels Konterlattung NACH der Wärmedämmung anbringt?
Ich denke mir dass eine Dämmung zwischen den Staffeln nicht so optimal ist. Also was sagt ihr zu: Ziegel 25 Dämmung: 18-20 Netzen+spachteln wasserdichter schwarzer Anstrich (Fassadenfarbe) oder Folie Anbringen Konterlattung (durchdübeln auf Mauerwerk) anbringen der waagrecht liegenden Lärchenverschalung bitte um euere Meinung |
||
|
||
@kroni 24 - meinst du mit der dämmung zwischen den staffeln, das dämmateriel zwischen die konterlettungzu geben? Kann ich mir nicht vorstellen, dass das jemand ernsthaft plant! |
||
|
||
@christoph8 - ja mein ich
es gibt ja 2 Varianten: entweder Alles dämmen (bei mir 18cm) dann anbringen Konterlattung (man braucht halt etwas längere Schrauben und dübel) und schliesslich waagrechte anbringung der Verschalung andere Variante: Anbringen Lattung an Mauerwerk- hier mal eine Dämmung dazwischen Aufdoppelung - d.h. nochmal eine Lattung rauf- dann nochmal eine Dämmung dazwischen (= kreuz und quer= überlappend) Luftlatte dann erst Verschalung ich würde denken das ersteres einfacher und günster sein müsste Klaus |