|
|
||
Außenputz - ...
Wenn man einen Putzträger dazwischen gibt,dürfte das kein Problem sein. Bei meinem ursprünglich geplanten Holzhaus wäre es ebenso gemacht worden: Holzwand + Holzfaserplatte + Putzträger + Mineralputz. Wurde mir zumindest von 2 verschiedenen Anbietern so vorgeschlagen (ich wollte einen Putz haben und keine hinterlüftete Holz-Verschalung). Bezügl. Preise kann ich nichts sagen. franz |
||
|
||
grundsätzlich...wieso baust du dir ein holzhaus, daß du dann verputzt? ich meine, man sollte ein holzhaus auch als solches von außen sichtbar herzeigen. will mich aber nicht zu sehr in deine grundüberlegungen einmischen (hab´s dann doch getan, sorry)
lg + nichts für ungut |
||
|
||
eine mischung.. - aus Holz und Putz. Nur holz wäre mir zuviel.
Welche Art von Trägermaterial?? |
||
|
||
|
||
Putzträgerplatte -
Als Putzträgerplatte gibt es mehrere Hersteller z.B. Sto, Inthermo, Pavatex,... Stärken gibts von 4-10 (12) cm. (Sind alle Holzfaserdämmplatten) Die Platten werden direkt auf die Holzriegel oder auf eine Platte geschschraubt oder genagelt. Von Pavatex gibt es verschiedene Platte, sind nicht aller für Verputz geeignet. Also äußere Beplankung kannst du auf die Riegel eine ca. 16mm starke Holzwerkstoffplatte verlgen (diffusionsoffen Holzfaserplatte z.b Agepan, Egger DHF, Pavatex,...) - im Bereich der Putzfassade zusätzlich eine Putzträgerplatte und im Bereich der Holzfassade Windpapier, Konterlattung und Holzfassade. Das Putzsystem is bei allen Herstellern ähnlich (Preis für Putz ca. € 40-507 m2 je nach Fläche) Infos zu den einzelnen Produkten findet man im Internet ( Sto Therm Wood, Inthermo,..) Eine Alternative dazu sind Heraklithplatten mit mineralischem Putz. (Kosten ähnlich wie mit Holzweichfaserplatten) |
||
|
||
Holzweichfaserplatten - Hallo,
ihr solltet auf jeden Fall immer beachten das ihr euch vorher schlau macht welcher Systemhersteller (Capatect, STO, Röfix, Baumit oder Terranova) eine Verputzempfehlung für welche Platte abgibt. Man kann immer per Mail oder Anruf bei den Systemherstellern eine Anfrage stellen mit welche Plattenhersteller sie eine Verputzempfehlung ausgearbeitet haben (schriftlich). Auf der Homepage mancher Systemhersteller kann man Verputzempfehlungen herunterladen. http://www.roefix.com/Anwendungs-und-Verputzempfehlungen.15483.0.html lg ahc |