|
|
||
Bauteile - Aussenwand - awrhhi04a - auch bei dataholz gefunden.
A 24.0 Holz Lärche Außenwandverkleidung B 30.0 Holz Fichte Lattung Hinterlüftung C 15.0 MDF wichtig ist diffusionsoffen! D * Konstruktionsholz (60/..; e=*) E * Dämmstoff F 15.0 OSB!!!! gilt als dampfbremse!!!! G * Holz Fichte Querlattung (a=400) H * Dämmstoff I 12.5 GKF oder I 10.0 Gipsfaserplatte |
||
|
||
Danke - Dieser Aufbau gefällt mir echt sehr gut!
Danke! |
||
|
||
Bodenaufbau - ich habe noch ein frage zum bodenaufbau:
soll der bodenaufbau auch diffusionsoffen sein, wenn das gebaude über das gelände auskragt? oder reicht die diffusion durch die außenwand? |
||
|
||
|
||
wenn sichs leicht realisieren lässt, - diffusionsoffen. hat auch den vorteil dass irregeleitete (bau)feuchtigkeit nicht ewig irgendwo auf einer folie stehen bleibt sondern zügig austreten kann und mann eventuell auftretende leckstellen relativ leicht findet. bei der mehrschichtigen bauweise mit folien wird feuchtigkeit weit, irgendwohin geleitet und tritt dann gerne beim deckenauslass(elektro) aus, oder bei dachflächen in der laibung des dachflächenfensters, obwohl der schaden in irgendeiner ichse 3m weiter oben zu suchen ist. |
||
|
||
bodenaufbau - wie schaut so ein diffusionsoffener bodenaufbau aus?
bzgl. dachaufbau: ist es besser den aufbau hinterlüftet auszuführen (außenwand ist hinterlüftet) |
||
|
||
dächer - flachdach diff-offen - fdrhbi04a - fdrhbi04b -fdrhbi10a - fdrhbi10b
steildach diff-offen - sdrhzi09a, und zumindest jeder andere der aufbauten wo raumseitig als bauteischicht !!!15.0 OSB (luftdicht verklebt)!!! vorkommt gilt nach jetziger lehrmeinung als diffusionsoffen. |
||
|
||
fußboden gegen aussenluft - is leider nix bei dataholz,
fb belag unterlagsbahn trittschalldämmend, u dampfbremse im badbereich keramischer belag auf abdichtung, deitermann,kemperol, oder fliesenleger fragen der hat was, direkt auf osb. 2x22mm osb wenn brandschutzanforderung balkenlage lt statik, dazwischen mineralwolle 15mmgipsfaserplatte 8mm dünnputzsystem gewebearmiert wenn der wärmeschutz nicht reicht auf die gipsfaserplatte noch fassadendämmplatten aus mineralwolle (zb speedrock) auftragen und dann verputzen. je nach genauigkeit der holzbauausführung und der haustechnikerfordernisse kann es notwendig sein den FB aufbau auf eine beschüttung zu verlegen. schaut dann so aus fb belag unterlagsbahn 2x16mm osb oder andere trockenestrichplatten 30-80mm feinsplitbeschüttung, oder gebundener estrichsand hat den vorteil man kann noch jegliche leitungen in der beschüttung verlegen und ist auch eine fesche speichermasse. natronkraftpapier 22mmosb verklebt dann wie oben. greets |