|
|
||
Matte - steht die WP WP [Wärmepumpe] auf einer schall/vibrationsdämpfenden
matte? unsere ochsner steht auf sowas und nicht mal wenn ich im keller im büro sitze (nebenraum des technikraums) hör ich die WP WP [Wärmepumpe]. |
||
|
||
Geräusche über Anbindungsleitungen - Die WP WP [Wärmepumpe] hat spezielle Gummifüße, dies sollte lt. Hersteller ausreichend sein. Wurde die Matte von Ochsner empfohlen,
oder warum wird diese verwendet? Ich glaub eher, dass die Vibrationen über die Anbindungsleitungen übertragen werden. Bei mir gehen die Leitungen direkt von der WP WP [Wärmepumpe] zur Betonmauer auf der Rückseite der WP WP [Wärmepumpe] (Leitungen sind 3x angedübelt - mit Gummimanschetten), danach verschwinden sie in der Kellerdecke. Im Zimmer überhalb des Technikraumes sind die Geräusche am extremsten. Sogar im Dachgeschoss!! sind die Vibrationen zu hören. |
||
|
||
Vibrationen - die matte wurde vom installateur empfohlen.
die WP WP [Wärmepumpe] ist via flex. schläuche angeschlossen. erst nach einem stück gehen dann die flex-leitungen auf kupfer leitungen über welche den schichtspeicher speisen. unsere WP WP [Wärmepumpe] ist somit quasi "vibrationsentkoppelt" (ein besseres wort fällt mir jetzt nicht ein ![]() unser installateur hast strengstens von solchen fixen leitungen an der WP WP [Wärmepumpe] abgeraten. frag mal deinen installateur warum er fixe/steife rohre verwendet hat. |
||
|
||
|
||
Flex Schläuche - Wie lange sind diese Flexschläuche so in etwa? 0,5m, 1m oder mehr?
Sind die Vibrationen vor und nach dem Flexschlauch deutlich unterschiedlich? Bzw. sind die Vibrationen nach dem Flexschlauch gleich Null? Mit dem Installateur hab ich gerade gesprochen, er wird vorausichtlich nächste Woche Flexschläuche einbauen, bin schon bespannt, ob das Problem dann gelöst sein wird. |
||
|
||
Vibrationen - ca. 1m lang.
die schläuche dämpfen schon eine menge an vibrationen hab ich das gefühl. |
||
|
||
die 47 dB - die angeblich erlaubt sind, würde ich nochmals hinterfragen.
Erstens gibt es zwei Werte bei dB. Der sog. dB-A Wert ist eine etwas beschönigte Kurve, der in den niedrigen Frequenzbereichen abgemindert wird, weil man die angeblich schlechter hört. Aber genau die werden im Körperschall besonders gut übertragen und stören auch, wenn sie niedriger sind, als 30 dB (Schlafzimmerlautstärke). Außerdem ist ein einzelner dB-Wert immer ein Mittelwert aus mehreren Frequenzen und ich würde mal ein Frequenz-Bild machen lassen, ob nict eine Frequenz besonders heraussticht. Übrigens die Gummimatte würde ich auch versuchen. |