|
|
||
Tirol - Bin ebenfalls aus Tirol ( Unterland)
Habe mir eine Angebot bei Tirol Sun ( Wörgel) eingeholt und kam auf eien Endpreis von ca 21000.- für 4.92Kwpeak. Förderung für die Errichtung der Anlage bekommt man laut Whonbauförderungstelle keine. Laut Oemag bekommt man pro KWh 0.46€ Einspeisevergütung mfg |
||
|
||
Zur Info - Photovoltaik Förderung
in NÖ bekommt man 1500,- nicht zurückzahlbaren Zuschuss vom Land Pro kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung]! max 3kWp ev. Gemeindeförderung EVN fördert mit 100,-/kWp (max. 3kWp) Falls jemanden interessiert lg |
||
|
||
schau mal hier - http://www.bv-pv.at/content/default.asp
übringens eine super Anlage gibts bei www.alwitra.de alles gute |
||
|
||
|
||
@MASTAofDISASTA - die Förderung in NÖ beträgt 2.500,- pro kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung]! |
||
|
||
noch besser - . |
||
|
||
Förderung in NÖ beträgt - Achtung! Die Tarifförderung des Bundes und die Investitionsförderung des Landes können *nicht* gleichzeitig in Anspruch genommen werden. Investitionsförderung erhält man daher nur, wenn das Tarifförderungskontigent erschöpft ist, was in der Praxis dzt. nicht vorkommt. |
||
|
||
Förderung in NÖ - Sorry, das habe ich jetzt mit OÖ verwechselt. In NÖ hat man grundsätzlich die Wahlmöglichkeit zwischen Tarif- und Investitionsförderung. |
||
|
||
Förderung - Wenn gut eingekauft wird ist das Investment in eine PV Anlage in 7-8 Jahren mit der jetztigen Tarifförderung ökonomisch rentabel. Ich überlege gerade auch zu investieren, wenn wir gemeinsam bestellen, so wird es billiger! |
||
|
||
Hallo asaja, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Photovoltaik ?? |
||
|
||
Kapitalkosten - Hallo microsolar: hast du da auch die Kapitalkosten gerechnet? Ich komme mit meiner Berechnung einfach nicht auf 7-8 Jahre.
Mit welchen Kosten je kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] hast du da gerechnet, und mit welcher jährlich eingespeisten Energie je kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung]? 1 |
||
|
||
Steuerrechtliche Frage - Weiß jemand, ob sich mittlerweile etas an der steuerrechtlichen und hier insbes. an der einkommensteuerrechtlichen Behandlung der Einspeisevergütung geändert hat? Bis vor einigen Jahren zählte die Einspeisevergütung zu den "Einkünften aus Gewerbebetrieb" und musste auch entsprechend versteuert werden. Und dann dauerte es nicht mehr lange, bis die SV-gewerbl. Wirtschaft ihre ersten Beitragsvorschreibungen schickte. Die Zwangsmitgliedschaft bei der Kammer - natürlich ebenfalls mit entsprechender Umlagevorschreibung - war dann nur mehr eine Frage der Zeit. In meinem Fall wäre damals nach Abzug der Steuern, SV- und Kammerbeiträge nichteinmal ein Drittel der ohnehin schon mickrigen Einspeisevergütung übriggeblieben. Gruß Gerhard |
||
|
||
Einkommenssteuer - Ich habe nun bei einigen Stellen angefragt. Bisher hat nur das Finanzamt geantwortet, und die haben gesagt, dass die Gewinne ESt-pflichtig sind. Ich denke, dabei handelt es sich um eine Pauschalaussage.
Mitverantwortlich für die Höhe des Gewinnes ist sicher die Abschreibungsdauer. In D muss man glaube ich sehr schnell abschreiben, wodurch man in den ersten Jahren einen Verlust, und später dann Gewinne hat. Wenn man auf die ganze Nutzungsdauer abschreiben darf wird es schon einfacher. |
||
|
||
Einkommensteuer - Es ist natürlich klar, dass Gewinne grundsätzlich ESt-Pflichtig sind.
Wenn man daneben Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit bezieht (also Arbeitnehmer ist), ist die Steuerpflicht allerdings erst gegeben wenn das (zusatz)Einkommen > 730 EUR ist. Also bei Anlagen für EFH sind jährliche Gewinne über 730 EUR wohl Illusion. |
||
|
||
Kapitalkosten - hallo norbach, vorsicht bei billigen Angeboten(china- ware)
da sich es lohnen soll am ende des Tages/Jahresende den geschatzten ertrag erreicht, es gibt sowoll seriose Anlagenmöglichkeiten die sich in einem Zeitraum von 9,5jahren mit der einspverg. rückfinanziert werden können. bei fragen moosart@aon.at |
||
|
||
Anlagenpreise 2009 machen das Dach zur Sparkasse - Die PV Anlagenpreise für den installierten kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] sind mit Dünnfilm Technologie heuer ab 2700 EUR netto / installierten kwp kwp [kWpeak, Spitzenleistung]. Je nach Geschmack entweder mit Deutschen oder Asiatischen Modulen. Für kleinere Dächer geht es mit asiatischen Modulen ab 3500 netto /installierte kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] los. Österreichische oder deutsche Module kosten etwa 200 EUR/kWp mehr. |
||
|
||
Photovoltaik - PREFA - Hallo Forum,
möchte mein Dach mit einer PREFA Eindeckung erneuern und in diesem Zusammenhang eine PV Anlage einplanen. Hat jemand Erfahrung mit einer PREFA PV? Wie ist generell die Meinung dazu? |
||
|
||
lt. http://www.bv-pv.at/content/page.asp?id=102 Die Gesamtkosten betragen zirka 5.500 - 6.000 € pro kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] installierte Leistung.
|
||
|
||
Anlagenkosten - Also weil hier was von 5500 - 6000€ geschrieben wird. Es gibts wesentlich bessere Angebote auch unter 4500 €/kWp. Wenn man in Niederösterreich wohnt hat man im Moment so gute Förderbedingungen, dass sich das ganze nach schon 9 Jahren rechnen kann. das sind im Moment echt Spitzenbedingungen dort bis Ende des Jahres. kann diesbezüglich gerne weiterhelfen: Afizia3@hotmail.com |