« Heizung, Lüftung, Klima  |

Ochsner LW WP + Holzofen bivalenter Betr

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Sepp83
27.1.2008 - 12.8.2010
19 Antworten 19
19
Hallo Zusammen,

bin neu hier und hätte ein paar Fragen, da ich mein Heizung WW WW [Warmwasser] und FBH FBH [Fußbodenheizung] umstellen möchte, weil wir die Ölpreise viel zuhoch sind und mein Brenner nicht mehr der jüngste ist. Wollte ursprünglich eine DImplex Sole/Wasser WP WP [Wärmepumpe] einbauen, aber bei diesen Preisen für Bohrungen ca. 30000-40000 Euro wurde mein Buget gesprengt.
Habe nach längerer Suche und Gesprächen mit meinem Heizungsbauer für eine LW WP WP [Wärmepumpe] entschieden, erst wollte ich sie nicht wegen der Lärmbelässtigung, aber die Fa. Ochsner bietet ja Splitgeräte mit 25db an...genau meine Erwartung, da ich Sie mir auf s Garagendach stellen möchte.
Meine Frage ist ob sich diese Form bewährt in Verbindung mit einem 14KW Holzofen, der schon installiert ist für die Spitzenzeiten, Haus ist Bj90 220qm² beheizte fläche Wärmebedarf ca 22KW.
Hat jemand mit dieser Splitanlage schon erfahrungen bzw. ist diese wirklich so leise

  •  Josef
27.1.2008  (#1)
Heizungsbauer nach Haus schicken - .. würde ich .. und einen Dämm-Spezialisten holen; 22 kW Heizlast ist viel zu viel und wäre eher ein Fall für eine Hackschnitzel-Anlage als für eine WP WP [Wärmepumpe].

Dämmen, ein oder zwei Winter zuschauen, dann erst neues Heizsystem; sonst wird teures Öl nur durch (mit ein bisserl Pech) noch teureren Strom ersetzt ..


1
  •  stoni69
6.2.2008  (#2)
Ochsner dB - Mit den 25 dB würd ich aufpassen nicht alles was im Prospekt steht ist glaubhaft!
Wie haben eine Ochsner gemessen und es waren 51dB auf 5 Meter!
Bei der Prüfung(WPZ,TÜV) werden leisere Lüfter eingebaut als dann bei der Massenproduktion!

1
  •  Sepp83
7.2.2008  (#3)
db Ochsner - Wie ist dieser Geräuschpegel bei einer Splittanlage möglich, sind doch nur 2 oder 1 Lüfter je nach Ausführung, keine Verdichter etc.

1


  •  RobRob
15.2.2008  (#4)
Lautstärke - Habe heute eine LW-WP gemessen: Und zwar CTC-CO2-Pumpe (Vorteil geht bis -15°, weil CO2 stärker verdichtet, Nachteil ist dadurch lauter.)

Die Pumpe habe ich in einen Erdkanal einbauen lassen.
Messung im Haus: ca 34 dBA
Messung draussen: still ca 40 dBA
Messung mit Singvogel 42 dBA
Messung mit Krähe 48 dBA
Wärmepumpe direkt (Deckel zum Erdkanal geöffnet) 54 dB
Messung an Ansaugung oder Ausblasöffnung 42-44 dB
In drei Meter Entfernung nicht mehr messbar.

@sepp83: 25 dB sind unmöglich. Lautes Atmen macht schon 32-33 dB.

1
  •  Schlüsselfertig
25.2.2009  (#5)
Lautstärke der Splitgeräte - Ich habe eine Ochsner WP WP [Wärmepumpe] - GMLW9plus seit 2 Monaten in Betrieb.
Und ich kann bestätigen, die Splitgeräte sind wirklich extem leise - das mit den 25dB könnte schon stimmen.
Der Ventilator macht 120 U/min, das sind nur 2 Umdrechungen pro sec - da hörst du nichts!
Lautes Atmen ist da im Vergleich deutlich lauter!
@Sepp83: Würd mich interessieren, was du nun gemacht hast - die Beiträge hier sind ja schon 1 Jahr alt.

1
  •  Sumo
25.2.2009  (#6)
@schlüsselfertig - ist der Verdampfer irgendwie wettergesschützt bei dir?

Welches Splitaußenteil hast du ? ...den VHS 14,5 regelbar,drehzahleinstellbar usw..

Es gibt da einige Flüstervarianten:
-Energiespar-Langsamlaufventilator
-oder den Super-Splitverdampfer (SSVD)
-Superstar-Abtausteuerung gäbe es auch noch.

Und der Kompressor der Wärmepumpe...wie sieht es da mit der Geräuschkulisse aus?


1
  •  Schlüsselfertig
26.2.2009  (#7)
Verdampfer - Ich habe den Verdampfer Type VHS 14.5 - ist aber das ganz normale standard-gerät bei der GMLW9 WP WP [Wärmepumpe].
Ansonsten hab ich auch keine extra Flüstervariante oder so geordert.

Der Kompressor bzw die WP WP [Wärmepumpe] selbst steht bei mir im Technikraum im EG (da ich keinen Keller habe).
Natürlich ist dieser lauter als der Verdampfer - vergleichbar mit einem Kühlschank. Aber wenn die Tür geschlossen ist hört man nichts nach draußen bzw. in anderen Räumen.
Und der Kompressor läuft auch nur gelegentlich.

@Sumo: ich hoffe damit deine Fragen beantwortet zu haben.

1
  •  Schlüsselfertig
26.2.2009  (#8)
Verdampfer wettergeschützt - @Sumo: auf diesen Punkt möchte ich noch eingehen:
Der Verdampfer steht zur Zeit ungeschützt an der Hausmauer.
Hatte diesen Winter das Problem, dass immer relativ viel Schnee auf dem Verdampfer lag und den Ventilator komplett bedeckte.
Ist zwar kein Problem für den Beitrieb der WP WP [Wärmepumpe], aber ein Ochsner Servicetechniker hat mir empfohlen ein Dach über dem Verdampfer anzubringen - welches von Ochsner auch angeboten wird.
Habe dazu leider nichts im Internet gefunden (bzgl. Preis, usw), auch der Installateur kennt dies nicht.

Hat da zufällig jemand Erfahrung damit?

1
  •  pascal
26.2.2009  (#9)
ich Stimme Josef zu - versuch zuerst deinen Heizwärmebedarf zu senken, bevor Du anfängst Dir eine ebenso energifressende Heizung einzbauen. Ganz nach dem Motto, die beste Heizung ist die die man nicht braucht!

Ich hoffe es ist noch nicht zu spät dafür?!?

1
  •  Sumo
26.2.2009  (#10)
@schlüsselfertig - danke sehr hilfreich!

Interessieren würde mich noch:
-Warmwasser macht die WP WP [Wärmepumpe] mit oder...wie viel Liter Speicher?
-Pufferspeicher ?
-Eigene Wärmemengen - und Stromzähler?
-Einzelraumsteureung der FBH FBH [Fußbodenheizung] vorgesehen?

Bzgl. Wetterschutz da hab ich bei KNV Greenline eine Abdeckung gesehen die optisch super aussieht.... kann man auch selber machen. Wetterschutz scheint generell gerne unter den Tisch gekehrt zu werden .

1
  •  peiro
3.3.2009  (#11)
zum geräuschpegel - habe mir auf der welser energiesparmesse das splitgerät vom der firma ochsner angesehen. es könnte wirklich stimmen, den der verdichter war wirklich fast nix zu hören ausser dem lärm aus der halle. habe mir aber auf einen anderen stand ein kombigerät angesehen und der vertreter meinte das es egal ist ob kombi oder split gerät. lärmpegel ist nur vom fabrikat unterschiedlich, dessen kombigerät lief auch extrem leise.

1
  •  Schlüsselfertig
13.5.2009  (#12)
@Sumo - - Warmwasser macht die WP WP [Wärmepumpe] mit - habe einen 350L Speicher
- Pufferspeicher habe ich nicht - braucht man meiner Meinung auch nicht, obwohl manche Installateure dies empfehlen.
- habe keinen eigenen Wärmemengenzähler (seit 2009 vom Land OÖ aber vorgeschrieben, falls man die Förderung beantragt)
- eigener Stromähler mit HT und NT ist bei WP WP [Wärmepumpe] ohnehin standard und geht gar nicht anders
- Einzelraumsteuerung habe ich im EG für Küche, Esszimmer und Wohnzimmer

1
  •  Schlüsselfertig
13.5.2009  (#13)
zu Wärmemengenzähler: - Im Prinzip braucht man keinen Wärmemengenzähler für die WP WP [Wärmepumpe]!
1) sind die Betriebstunden an der WP WP [Wärmepumpe] selbst ablesbar (bei Ochsner zumindest), und
2) hat man eh eigene Stromzähler
--> daraus kann man sich die verbrauchte Wärmemenge selbst ausrechenen!
Und 500€ für den Wärmemengenzähler sparen!


1
  •  Hitcher
13.5.2009  (#14)
@Schlüsselfertig - Leider ist das nicht so einfach.
Mit diesen beiden Werten weißt du nur wieviel Strom in wieviel Stunden deine WP WP [Wärmepumpe] verbraucht, damit kannst du lediglich deine Stromrechnung überprüfen. Wenn du wissen möchtest wieviel Wärme sie mit dem Strom in den ganzen Stunden produziert hat dann kann dir das nur der Wärmemengenzähler verraten. Mit dem am WMZ gemessenen kWh-Output kannst du den Heizenergiebedarf deines Hauses ablesen und kannst den tatsächlich erreichten COP/JAZ-Wert ermitteln.

1
  •  LWWP Besitzer
7.12.2009  (#15)
Geräuschentwicklung - Ich habe die Splitanlage nun etwas länger, und für alle die das System "leise" finden, folgende Anmerkung:
- testet die Geräuschentwicklung bei hoher Luftfeuchtigkeit, Außentemperaturen etwas über dem Gefrierpunkt und nach einiger Zeit Betrieb, wenn der Verdampfer von unten zunehmend zueist
- hört euch die Geräusche des Rotors an, wenn die Anlage bei Regen/Schneeregen und Außentenperaturen zw. 0 und 5°C läuft, weil der Verdampfer von oben und den Seiten her eineist und das Eis den Rotor erreicht hat
- schaut euch den Verdampfer an, wenn es ordentlich geschneit hat, den COP/JAZ-Wert würde ich dann gerne wissen.
- schaut euch den Verdampfer an, wenn es mal 2 Monate durchgängig Minusgrade hat
Gegen die meisten meiner Beobachtungen scheint die Abtaufunktion leider machtlos ... Für Tipps, was ich evtl. "falsch" mache, bin ich äußerst dankbar.

1
  •  Sumo
  •   Silber-Award
8.12.2009  (#16)
Einhausung - Ich bin gerade am basteln einer Einhausung an drei Seiten(Wetterschutz) für meinen GMLW9-Verdampfer.Eine Seite ,jene zur Garage hin lasse ich offen.
Diese Einhausung werde ich aus Rhombuslatten ausführen damit genug Luft dazu kann und ca. 40cm über dem Fundament beginnend hochziehen.
Dach kommt auch eins drauf ,damit's nicht so toll reinschneit. Nicht ganz unkritisch da es beim Abtauen ordentlich rausdampft.
Mal sehen....wenns fertig ist versuche ich ein Foto zu machen.

Apropos Geräuschentwicklung.....momentan hat es noch keine Minusgrade aber während der Abtauphase ist der Kompressor ein Stück lauter als im Heizbetrieb.
Die Kiste taut auch ab bei +7-10°C ab.
Der Verdampfer-Rotor macht derzeit so gut wie keinen Wirbel, dafür aber ist stets ein Zischen in den Leitungen und im Ventilbereich zu hören. Das kann einen nachbarn schon mal auf den Sack gehen.
Ist es richtig feucht draußen ,dampft der Hobel wie ein Kamin, da schaut der Eine oder Andere Zaungast schon mal verblüfft rüber.



1
  •  Sumo
  •   Silber-Award
10.1.2010  (#17)
Foto Einhausung - wie angekündigt Foto meiner Einhausung.
Ist an einer Seite zur Garegenwand hin offen.


http://i49.tinypic.com/2jcampt.jpgBildquelle: http://i49.tinypic.com/2jcampt.jpg

1
  •  stiftl
12.8.2010  (#18)
Sehr schönHallo Sumo,

gefällt mir sehr gut deine Einhausung.

Unser Installateur will uns auch die ganze Zeit die GMLW9 mit Millenium Splitverdampfer einreden, was hast du denn im letzten Winter (der ja doch ziemlich kalt war, zumindest bei uns in NÖ) für Erfahrungen damit gemacht?

Wir hätten momentan Pellets + Solar geplant, rein theoretisch wäre die Wärmepumpe natürlich ideal, ich bin nur etwas skeptisch ob die Jahresarbeitszahlen wirklich erreicht werden.

Vielleicht kannst du mir (gerne auch per PN) schreiben, welche Heizkosten du hast (und bei welcher EKZ und m² Wohnfläche)

Danke und lg
Stephan

1
  •  Sumo
  •   Silber-Award
12.8.2010  (#19)
Hallo @ Stiftl - hab dir auf deine PN geantwortet.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Wasseranschlüsse im Bad