« Hausbau-, Sanierung  |

Dämmung und Fassade

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Mari
29.3. - 1.6.2008
10 Antworten 10
10
Wir haben im Herbst den Innenputz gemacht. Jetzt machen wir in zwei Wochen den Estrich. Eigentlich wollen wir gerne dieses Jahr im Sommer einziehen, hatten aber nicht geplant auch heuer noch die Fassade inkl. Dämmung zu machen. Jetzt sind wir aber sehr verunsichert worden, da uns gesagt wurde, wenn ein ungedämmtes Haus innen beheizt wird beginnt es an zu schimmeln. Wer hat Erfahrung damit? Wer ist ebenfalls in ein ungedämmtes Haus gezogen?

  •  ENB
29.3.2008  (#1)
@Mari - Das könnte ein Problem werden,wenn sie im Herbst einziehen und über die Kalte Jahreszeit das ungedämmte Haus beheizen.Wie stark ist der Ziegel,den sie verwended haben? Bei einem 38er könnte es sich sogar ausgehen,vorausgesetzt,es sind alle Fugen mit Thermomörtel voll.Sinnvoll währe meiner meinung trotzdem den VWS noch heuer zu machen. Gruß ENB

1
  •  Mari
29.3.2008  (#2)
30 ziegel - haben mit 30 er Ziegel gebaut. 18 cm VWS sollen noch drauf kommen. Aber ich frag mich nur, wie es anderen dann gehen, denn eigentlich siehst man sehr oft, dass die Leute in ihr Haus einziehen und erst nach ein paar Jahren die Fassade fertig machen! Warum sollte das dann bei uns nicht gehen?

1
  •  jstone0815
29.3.2008  (#3)
kommt drauf andie meisten, die schon vorzeitig in ein ungedämmtes haus einziehen, sind die selberbauer, die meist konventionelle häuser bauen und evtl. nicht an luftdichte bauweise denken. vielleicht gibts in solch "gut belüfteten" häusern keine probleme mit schimmel. bin aber kein experte auf dem gebiet. wäre aber vielleicht eine erklärung.

1


  •  tekov
29.3.2008  (#4)
http://www.energiesparhaus.at/forum/11806


1
  •  Mari
30.3.2008  (#5)
@ tekov - Das hab ich eh gelesen. Hierbei ist aber immer von Baufeuchte die Rede. Unser Rohbau ist ja bereits vollkommen trocken, der Innenoutz wurde vergangenen Herbst gemacht und ist gut ausgewintert. Das heißt wir ziehen auch nicht nach 6 Monaten ein sondern etwa nach 1 Jahr. Der Estrich braucht nur 4 Wochen Austrocknungszeit bis man den Boden legen kann. Ich wei0 jetzt nur nicht ob unsere Außenwand im Moment zu dünn ist ohne den VWS und Feuchtigkeit durch das Wetter in die Wände dringen kann. Im Haus drinnen haben wir keine Feuchte mehr. Ich spreche hier also nur bedingt von Baufeuchte sondern mehr ber die Feuchtigkeit die von außen eindringen kann! Oder brauch ich mir da keine sorgen machen??? Bitte um Rat?

1
  •  beratung-bau.at
30.3.2008  (#6)
Einziehen ohne Dämmung - Wenn dass Mauerwerk durch entsprechende Dachüberstände geschützt ist und die Lage des Hauses nicht exponiert ist, sollte es kein Problem mit dem Bewohnen ohne Fassade geben.
Es muss aber sichergestellt sein, dass eine Durchfeuchtung des Mwk.es durch Niederschläge und Spritzwasser nicht gegeben ist. Man muss sich aber darüber klar sein, das die rechnungmäßigen U-Werte von unverputztem Mwk. nicht erreicht werden, weil es ja keine vermörtelten Stossfugen gibt. Auch mangelhaft vermörtelte Lagerfugen können den U-Wert drastisch verringern. Eventuell können Sie einen Fugenverstrich an der Außenseite vornehmen, dann sind unter den genannten Voraussetzungen keierlei Probleme zu erwarten.

1
  •  Mari
30.3.2008  (#7)
Niederschläge u Spritzwasser - @beratung-bau
Mir is schon klar, dass damit für den Moment die Werte unseres Hauses nicht passen, aber wir haben ja nicht vor ewig ohne Fassade zu bleiben. Der Hintergedanke ist rein aus finazieller Sicht, da man ein bisschen Zeit gewinnen könnte um noch mal was zu sparen. Aber wie finde ich heraus ob mein Haus Niederschlags- und Spritzwasserfest ist oder nicht. Zur Lage des Hauses: wir stehen schon ein bisschen auf einer Anhöhe und sind nach Südwest orientiert. Wenn es regnet, dann kommt der schon ganz schön daher (merkt man auch bei Wind).

1
  •  Mari
31.3.2008  (#8)
ist da jemand?? - Wer ist in sein Haus eingezogen ohne dabei vorher die Fassade gemacht zu haben??? Und welche Erfahrungen habt ihr dabei gemacht????

1
  •  jmueller
1.4.2008  (#9)
keine Probleme - Wir haben im April 2007 mit dem Aushub angefangen und sind dann schon im Dezember eingezogen. Haben 0 Probleme mit Feuchtigkeit/Schimmel oder dergleichen (38er ziegel ohne Aussenfassade).

LG,

Jürgen

1
  •  RobRob
1.4.2008  (#10)
Für mich erhebt sich eigentlich - die Frage, warum der Außenputz heuer nicht gemacht werden soll. Dass es schlechter ist, steht ja außer Diskussion!
Abgesehen aber von der Gefahr, dass sich doch da oder dort ein kleiner Bauschaden einstellt gibt es zwei weitere Nachteile, die man bedenken sollte:
Erstens: Die Heizkosten werden im Winter etwa um 9000 kWh höher sein. Das sind gute 500,-- €

Zweitens: Derzeit klettern die Preise der Baukosten ganz tüchtig und es ist kein Ende abzusehen. Wahrscheinlich wird auch die Teuerung in der gleichen Größenordnung liegen. Das wären dann etwa 1000,-- € mehr. Wenn ich bei einer Bank Geld aufnehme dann sind die Zinsen wahrscheinlich etwas niedriger, das Risiko fällt weg und letztlich kann ich das Haus als "Fertiggestellt" melden, was für Förderungen wieder wichtig ist.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Perimeterdämmung verkleben?