Hallo, ich plane ein Haus mit 170m2, welches mittels Flachenkollektor Erdwärmepumpe beheitzt werden soll. Meine Frage ist nun, bei welchen System ist die Gefahr geringer, dass das Erdreich aufgefroren wird?
Weiteres welches System ist effizienter? In der engeren Auswahl ist eine Ochsner Direktferdampferanlge und eine KNV Soleanlage.
richtig dimensionieren - bei einer ordnungsgemässen Dimensionierung des Erdreichkollektors wird es bei keinem der Systeme Probleme geben. Am energieeffizientesten sind die Direktverdampfersysteme, da eine Umwälzpumpe und ein Wärmetauscher entfallen.
Stimmt, richtig dimensinonieren - Die Heizleistung der WP WP [Wärmepumpe] und die Größe des Flächenkollektors müssen zusammenpassen, egal bei welchem System. Vereinfacht gesagt: Der Boden friert ein, wenn eine 10kW-WP ständig 10kW aus dem Boden holt, obwohl der Boden nur 6kW liefern kann, weil zu wenig Flächenkollektor verlegt ist.
DV-Systeme arbeiten effizienter, sie entziehen dem Boden also bei gleicher kW-Heizleistung mehr Wärme als eine Sole-WP, man spricht dann von einer höheren Kälteleistung.
Die Theorie hilft dir aber nicht weiter. Welche WP WP [Wärmepumpe]-Heizleistung die richtige ist muß man ausrechnen, dazu gibts den Energieausweis oder die PHPP-Rechnung. Die Heizungsbauer sagen dir dann, wieviel Flächenkollektor zu der WP WP [Wärmepumpe]-Heizleistung mindestens vergraben werden muß. Nur wegen der Vereisungsgefahr eine Sole-WP zu nehmen ist wohl der falsche Weg, dann muß eben mehr Fläche her oder eine schwächere WP WP [Wärmepumpe].
Wenn beides nicht geht, muß eine andere Heizung her.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.