|
|
||
Kann nur das System meiner Nachbarn anbieten.
Hafnertec System 1000l Pufferspeicher im Keller~ ~15m² Solar Alles FBH FBH [Fußbodenheizung] Brauchwasser per Frischwassermodul Rentieren, naja wie ich gehört hab das alles zusammen über 50.000 kostet (Förderungen nicht abgezogen) hats mir die Haare aufgestellt. Was mich dran stört ist: a.) Preis b.) Wasserführende Teile die man nicht einfach tauschen kann (nur Wartunsöffnung) c.) Haben sie selbst kein Holz, andere Heizsysteme wären da sicher günstiger gewesen ![]() Wie immer jedem das seine, gibt aber natürlich auch Vorteile. Wobei abwarten bis das Holz abgebrannt ist, 2 mal täglich heizen (je nach Temp. innen/außen) usw. sicher nicht mein Ding wären |
||
|
||
Ich würde - ihn ja nur unterstützend verwenden.
Werd schon eine Standart WP WP [Wärmepumpe] (Grundwasser)und FBH FBH [Fußbodenheizung] verbauen lassen. Und da ich mir sowieso einen schönen Ofen ins Wohnzimmer hineinstelle,kann er ja auch wasserführend sein. So etwa hätt ich mir das gedacht. ![]() |
||
|
||
nicht wasserführend - Hallo,
wir standen vor genau der selben Frage. Generell brauchst Du den Ofen eh nicht zum heizen bei neu gebauten Häusern. Vorausgesetzt der Dämmstandard stimmt! ![]() |
||
|
||
|
||
²roger da muss ich pascal zustimmen, für dein geplantes Project ist das schlichtweg zu teuer/auch irgendwie sinnlos.
Hat deine geplante WP WP [Wärmepumpe] überhaupt einen Puffer eingeplant? Denke eher nicht, hat auch null Sinn mit einer WP WP [Wärmepumpe] einen Puffer aufzuheizen, folglich müsstest du Puffer,Ausdehnungsgefäß,Steuerung usw. extra kaufen. Und mit 2-3000€ Mehrpreis kommst da sicher nicht aus =) Aber wenn Geld keine Rolle spielt sicher eine nette und ökologische Möglichkeit ![]() |
||
|
||
Hallo roger, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Wasserführender Ofen,Pufferspeicher. |
||
|
||
danke, - euch.
Da werd ich doch lieber für das geld ein paar mal in Urlaub fahren. ![]() DANKE! m.f.g. roger |
||
|
||
nutzvolle Alternative - Wenn ich mir die genannten Preise von diversen Lösungen ansehe, werde ich immer wieder bestätigt, dass ein Specksteinofen oder Kachelofen eine sinnvolle und praktikable erfindung ist.
Mein "Specki" (= Specksteinofen) hat keinsterlei Elektronik oder Mechanische sensible Teile. Hat einen sehr hohen Wirkungsgrad und vor allem gibt er die Wärme über eine lange Zeit ab. Preislich weit unter den genannten Alternativen. Vor allem durch die Kombination von Effizienz und Design verweist er aufwendige Alternativen auf nachrangige Plätze. Es gibt den Ofen auch mit Wärmetauscher, was nebst Vor- auch mit Nachteilen verbunden ist - Ansichtssache. |
||
|
||
²karl - Weil du gerade Elektronik ansprichst,...
Vor 2 Wochen hatten wir Begehung mit der Energie AG. Auf die Frage nach der Heizung haben wir eben unsere WP WP [Wärmepumpe] ins Spiel gebracht, und der Bezirksleiter hat gemeint "Bekommts eh was anderes auch?" Wir haben dann erklärt das ein Kachelofen geplant ist. Er war erleichtert und hat gemeint das Stromausfälle in Zukunft häufiger werden, da es zwar viele Stromanbieter gibt, die meisten aber nichts ins Netz investieren wollen,... und irgendwann wirds bei den meisten kalt ![]() |
||
|
||
Hallo tekov, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld. | ||
|
||
bei gut gedämmten - Häusern muss der Stromausfall aber schon ganz schön lange anhalten, bis es kalt wird |
||
|
||
Es muß nicht immer der Stromausfall..sein, der für den oder einen möglichen Ausfall sorgt. Man nehme die vielen m.M. technisch nicht ausgereiften Lösungen am Markt her. Man nehme laufend Schilderungen aus den Beiträgen und man sieht dass technisch problemlose Lösungen zu favorisieren sind.
Wenn die Anlage unmittelbar vor Feiertagen oder am Beginn der Sesion ausfällt dann dauert es halt bis der Service kommt. Lustig und Nervenverschleißend dann wenn die Störung nur dann auftritt wenn der Techniker nicht hier ist und sich über Diagnoseroutine nichts feststellen läßt. |