|
|
||
Heatpipe oder direkt durchströmmt? - Hallo,
da ich mich schon seit geraumer Zeit mit dem Thema Röhrenkollektor beschäftige, habe ich mir auch diese Frage gestellt. Direkt durchströmmter Röhrenkollektor: Vorteil: man hat keine Temperaturspreizung zwischen Röhre und Sammler. Daher besser Wirkungsgrad. Nachteil: Beim Tausch einer Röhre muss das Trägermedium abgelassen werden. Beim Aufbau der Anlage müssen die Röhren bei Sonneneinstahlung unbedingt abgedeckt werden um bei der Befüllung einen Temperaturschock zu vermeiden. Heat-Pipe: Vorteil: Beim Tausch einer Röhre muss das Trägermedium nicht abgelassen werden. Beim Aufbau der Anlage braucht man keine Vorkehrungen zur Vermeidung eines Temperatur- schockes bei Sonneneinstrahlung zu treffen, da die Röhren nach der Befüllung und Inbetriebnahme der Anlage einzelnen montiert werden können. mfg Peter |
||
|
||
Heatpipe oder direkt durchströmmt? - Hallo,
einen wichtigen Punkt habe ich vergessen. Kollektoren mit Heat-Pipe Prinzip benötigen midestens einen Aufstellwinkel von 20-25Grad. Sonst funktionieren diese nicht!!! mfg Peter |
||
|
||
re. - Es gibt auch Vakumroehren welche nach dem Schwerkraftprinzip arbeiten. Diese kosten bedeutend weniger als die heatpipes und die direkt durchstroemten Roehren und sind mindestens genauso effizient(750W/m2 bei 1000Watt Einstrahlung). Der Hersteller heisst "Sunshore"(China).Siehe ESTIF Register/solarkeymark http://estif.org/
Ein weiterer Vorteil ist der geringe Energiebedarf fuer die Pumpe aufgrund des geringen Widerstandes. Druckfreies System. |
||
|