« Hausbau-, Sanierung  |

Deckendämmung Althaus

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Amarok
4.6. - 23.6.2008
4 Antworten 4
4
Neben der heizungsumstellung steht uns nun auch die Dämmung der Decke ins Haus. Wir haben ein altes Haus, teilweise über 200 Jahre alt, und haben bereits eine Dämmung der obersten Geschoßdecke durch den Vorbesitzer. Er hat ca. 10cm Dämmwolle ausgebreitet und oben drauf Platten verlegt.

Meine Frage nun: Soll ich diese Dämmung lassen und oben drauf noch so 20cm Perlit schütten? Oder ist es besser die alte Dämmung zu entfernen und komplett neu zu dämmen? Vor allem stellt sich deshalb die Frage wegen der Feuchtigkeit.

Was ratet ihr?

Danke für die Tipps im Voraus!

liebe Grüße

Wolfgang

  •  stg
5.6.2008  (#1)
Dampfbremse - Die Frage ist, ob zwischen Dämmung und Decke eine Dampfbremse verlegt wurde. Ich habe auch so ein altes Haus und den Decke zum Dachboden mit Dampfbremse und 40cm Steinwolle gedämmt. Darauf sind dann OSB Platten montiert

1
  •  Amarok
7.6.2008  (#2)
keine DampfbremseIch habe jetzt mal nachgesehen: Nein, da ist keine Dampfbremse: Es wurden Bretter auf den Beton im Schachbrettmuster verlegt, dazwischen die Wolle und oben drauf die Bretter. So "scheint" alles komplett trocken.

Anscheinend muss doch also dich mal die Wolle rausnehmen und eine Dampfbremse anbringen. Oder würde es genügen die Dampbremse auf die Bretter zu verlegen (oberhalb der Wolle) und dann so 20-25cm Perlit drauf?

liebe Grüße

Wolfgang



1
  •  hitec
8.6.2008  (#3)
achtung! - ich hoffe es wird nicht nur die decke massiv gedämmt sondern gleichzeitig auch die fassade!
sonst gibts in ein paar jahren garantiert bauschäden (schimmel in den außenecken)

1


  •  Amarok
23.6.2008  (#4)
Dämmung außen - geplant wäre das nächstes Jahr, wobei das ziemlich knifflig werden wird da teiwleise alte Steinmauer, teils Hohlziegel, teils Vollziegel.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Altbausanierung - Dämmungsfragen ...