« Hausbau-, Sanierung  |

Flämmen Fundamentplatte, wie?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  alexius81
5.6.2008 - 17.2.2011
12 Antworten 12
12
Ich habe in den letzten Tagen hier einige Beiträge durchstöbert zwecks Abdichtung der Fundamentplatte gegen aufsteigende Feuchtigkeit mit geflämmten Bitumenbahnen, werde für meinen Kellerboden wahrscheinlich Voranstrich + einlagig EKV-4 + PE Folie (zwecks Gleitschicht) nehmen.

Für folgende Themen würde ich noch Hilfe brauchen:
1) Wann muss geflämmt werden? Vor den Installationen (klar) und somit aber auch vor dem Putz, oder?

2) In welcher Höhe muss der seitliche Hochzug ausgeführt werden? Ist eine Befestigung des Hochzugs notwendig? Wird über den Hochzug verputzt bzw. würde der Putz auf der Bitumenbahn haften?

3) Ist Flämmen problemlos vom Bauherrn zu bewältigen, auf was muss man Acht geben, wo könnte ich eine Anleitung finden?

  •  alexius81
5.6.2008  (#1)
zu 2) - Als Befestigung meine ich zB. Klemmschienen die an die Wand geschraubt werden.

1
  •  Espace
10.6.2008  (#2)
Flämmpappe - Servus

Ich hatte meine Flämmpappe mit einem Flämgerät draufgeschweißt.

Ging einfach nur die Arbeitsschuhe waren dann voller Teer.
Wenn man die Bitumenpappe(GV 35)
heiss macht verläuft der Teer.

Gruß Rudi

1
  •  Robertooo
12.6.2008  (#3)
Flämmen - 1) die Flämmpappe kommt vor den Installationen und vor dem Putz
EKV 4 ist ok - die vor genannte GV35 oder GV45 ist nicht önormgerecht.

2) seitlicher Hochzug ca. 10cm, aber Achtung der spätere Verputz haftet nicht auf der Abdichtung (wichtig auch den Voranstrich nicht zu hoch zu ziehen, denn auch da haftet kein Putz)
am besten bleibst du mit dem Hochzug unter der fertigen Fußbodenoberkante, damit du den Putz bis unter FOK aufbringen kannst --> saubere Lösung für Anschluss Bodenbelag an Wand

3) ich würde es von einer Fachfirma ausführen lassen
--> saubere Arbeit / Sicherheit dass eine vollflächige Haftung erreicht wird / Beachtung der ausreichenden ÜBerlappung / ....

wo bist du zu Hause, vielleicht kann ich dir Firmen empfehlen

2


  •  alexius81
7.8.2008  (#4)
Danke! - Hallo!
Danke für Eure Tipps, haben es jetzt selbst gemacht.

Kleine Details wie wir es gemacht haben (ohne Gewähr :) :
* Als Werkzeug für den Voranstrich hat sich bei uns eine Deckenbürste sowie ein billiger Farbroller mit Stange bewährt
* Lösungsmittelhaltiger Voranstrich riecht extrem stark, es gibt auch welchen auf Emulsionsbasis, wir haben leider ersteren genommen
* Bei den Bitumenbahnen haben wir die Seite mit der glatten Folie angebrutzelt, Flämmer wurde mittel eingestellt, Flamme rot-rotgelb
* Bitumenbahnen haben wir vorher ausgerollt, ausgerichtet, abgelängt, und wieder aufgerollt, dann auf einer Seite anfangen zu flämmen (entlang der längeren Seiten der Räume, damit weniger Stöße zustande kamen)
* Die Bitumenbahnen haben wir vollflächig geflämmt und so weit erhitzt, dass an den Stößen ein wenig Bitumen austrat
* An der Wand (lange Seite des Raums) haben wir zuerst schmalere 25cm-30cm breite Streifen winkelförmig auf die Wand (Hochzug) und auf den Boden geflämmt (links und rechts auch noch ins Eck), und dort drauf dann mit der ersten ganzen Bahn weitergemacht.

Sieht nicht so übel aus, hoffe das hält...

lg Alex

1
  •  alfbai
28.11.2008  (#5)
Zeitpunkt - Hallo,
wie warm muss es sein, um zu flämmen? Ist dies im Winter auch möglich, oder muss man bis zum Frühling warten?

1
  •  pointi001
28.11.2008  (#6)
@alfbai - kannst das ganze Jahr machen, der Verbrauch der Gasflaschen ist höher, da du mehr erhitzen musst, der Boden wird heiss genug, dass die Bahn hält.

1
  •  alexius81
15.1.2009  (#7)
Falls möglich Bahnen vor Verarbeitung wärmer lagern - In Datenblättern hab ich gelesen dass die Bitumen-Bahnen vor der Verarbeitung frostfrei zu lagern sind.

Ist auf jeden Fall empfehlenswert, sonst kriegt die Bahn beim Ausrollen viele feine Risse.

lg Alex

1
  •  werner29w
11.2.2009  (#8)
ABDICHTUNG VOM PROFI - Wer will schon einen undichten Keller? NIEMAND.
Daher ist es empfehlenswert den Keller von einem Profi abdichten zu lassen, und das mit Garantie. Individuell nach Kundenwunsch, ob Standartabdichtung, Druckwasserabdichtung oder horizontale Feuchtigkeitssperre. Auch die Wärmedämmung können wir für Sie erledigen oder auch nicht, und das alles zum Pauschalpreis und fast österreichweit. Kundenanfragen mit Grundrissplan (m2), Ausführungsart, Dämmstärke, Bauort und Ausführungszeitpunkt an abdichtung@gmx.at und Sie erhalten umgehend ein Pauschalangebot mit Fixpreisgarantie. Produktdetails erhalten Sie mit dem Angebot!

1
  •  BachManiac
  •   Silber-Award
16.2.2011  (#9)
.ich frag mich nur, wenn man dies vor dem Putzen machen soll, wie man dann verhindert, dass während den Putzarbeiten die Bitumenbahn nicht beschädigt wird.

Warum vor dem Putzen? Gehts nicht auch nach dem Putzen?

1
  •  alfbai
16.2.2011  (#10)
Kein Problem - Normalerweise halten Bitumenbahnen Belastungen durch Stehleitern etc. aus. Ich habe jedoch zum Schluss nochmals alles kontrolliert, um sicher zu gehen, dass nicht doch irgendwo ein Loch o.ä. ist (haben jedoch keinen Keller, daher im EG geflämmt).

1
  •  mikee
  •   Silber-Award
16.2.2011  (#11)
Hmmm - Ich denke da eher daran, dass beim Putzen ja eigentlich im Bereich des Fussbodens eine Hohlkehle zwecks Luftdichtheit gemacht wird. Aber wie soll das gehen, wenn dort dann ja die Flämmung ist?

Gruss
mikee

1
  •  BachManiac
  •   Silber-Award
17.2.2011  (#12)
.die Bitumenbahn wird an der Wand 10cm raufgezogen - dies sollte eine Hohlkehle obsolet machen.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Terrassenbelag