« Hausbau-, Sanierung  |

Erfahrungen mit EKZ 13- 15 ohne Heizung

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Bugs
5.6. - 6.6.2008
3 Antworten 3
3
Im Moment überlegen wir ob wir in unser PH (EKZ=14)eine vollwertige Heizung (Wärmeppe+Fußbodenheizung) einbauen sollen oder doch nur bei Bedarf einige E-Radiatoren aufstellen sollen.
Die Anschaffungskosten der vollwertigen Heizung sind auch bei ca 3KW nicht gerade wenig.
Andererseits kann man diese Entscheidung nicht erst nach dem ersten Winter fällen und dann noch ne Fußbodenheizung verlegen!

Aus diesem Grund suche ich Leute die in ihr PH keine Heizung eingebaut haben, welche Alternativheizungen sie verwenden, welche Erfahrungen sie bisher damit gemacht haben, ob sie die Entscheidung wieder treffen würden, oder ob sie bei einem weiteren Bau doch eine Heizung einbauen würden!!

  •  Didi1983
5.6.2008  (#1)
Heizung - Ich hab auch EKZ 13 und nehme für die zuheizung bzw. Spitzenlastabdeckung einen Pellet Kaminofen der nur die Umluft beheizt. Eine Warmluftleitung führt ins Bad, damit es dort noch wärmer ist als im restlichen Haus.

Fussbodenheizung war mir auch zu teuer.

Mfg

1
  •  Josef
5.6.2008  (#2)
zentraler Kaminofen - ein zentraler Kaminofen (einfacher Luftofen, keine Wasserkreisläufe) hält unsere Hütte trotz erschwerter Standortbedingungen gemütlich warm.

Auf warme Oberflächen überall achten, Zementestrich würde ich auch nicht machen, sondern trockenen Fußbodenaufbau nehmen.

Für Angsthasen reichen Elektropaneele (die erfahrungsgemäß eh nie eingeschaltet werden).

1
  •  Bugs
6.6.2008  (#3)
Kaminofen - Kaminofen hätten wir auch schon überlegt da ich das bischen Holz dafür umsonst bekommen könnte.
Nur ist Kostenmäßig meines Wissens nach kein großer Unterschied (Anschaffung Raumluftunabhängiger Ofen und Kamin + jährliche Kosten für Rauchfangkehrer + Förderungsdifferenz).
Und da der Ofen dann im Koch-/Wohnbereich stehen würde wäre eine Wärmeverteilung auf die jeweiligen Räume wesendlich schwieriger zu erreichen!
Bei vergleichbaren Anschaffungskosten würde ich daher zur Erdwärme tendieren.
Als Alternative dazu fällt mir ansonsten eigentlich nur die elektrische Zuheizung ein.
Von der Anschaffung her wären natürlich elektrische Heizstrahler am günstigsten.
Hat so eine Lösung jemand von euch in verwendung, und wie oft ist eine Zuheizung bei vergleichbarer EKZ notwendig?!?


1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Massivholzhaus