« Heizung, Lüftung, Klima  |

Sinn/Unsinn von 2 Wärmepumpen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Häuslbauerin
2.7. - 4.7.2008
9 Antworten 9
9
Ich möchte eine Wasser/Wasser Wärmepumpe. Wasserrechtlich kein Problem, Grundwasser auf ca 8m, soweit alles abgeklärt.

Nun will mir der Wärmepumpen-Verkäufer zu der Heizungswärmpumpe auch gleich noch eine WP WP [Wärmepumpe] mit ca 70m2 Kollektoren fürs Warmwasser dazu verkaufen. Mit der Begründung, dass ich damit die Heizungs-WP schone und diese nicht das ganze Jahr über laufen muss.

Ok, klingt soweit sogut. Nun frage ich mich:

- zahlen sich die Extra Kosten (2. WP + Kollektoren + Bagger dafür) wirklich aus?

- der Nutzungsgrad der Wasser/Wasser WP WP [Wärmepumpe] ist höher, als der der Brauchwasser-WP. Rein von den Stromkosten her wär die 2.WP keine Ersparnis bishin zu eher negativem Ergebnis.

- Wie lange läuft die WP WP [Wärmepumpe] wirklich um das Brauchwasser zu erhitzen? 2-3 Stunden/Tag?

- Wem bringt die 2 WP WP [Wärmepumpe] was? Mir oder dem Verkäufer?

  •  .
3.7.2008  (#1)
@hallo.

denke nicht das sich das rechnet.
wenn dann schon eher eine wp für´s warmwassser mittels luft-wasser. das ist ein gerät fix fertig - aufstellen - steckdose anschliessen und fertig (300l).
sonst noch bagger - verlegung - ..... kann ich mir nicht vorstellen.

lg

1
  •  Gast Karl
3.7.2008  (#2)
.Warum kann die geplante WW WW [Warmwasser]-WP nicht das Warmwasser mitmachen?
Das ist doch meist die sinnvollste Lösung.

Auch solltet ihr einmal feststellen, wieviel Warmwasser ihr pro Tag benötigt. Eine WP WP [Wärmepumpe] rechnet sich meist erst ab 100 Liter, sonst sind elektronische Durchlauferhitzer günstiger.

Innen aufgestellte Luft-Wasser WPs sind sowieso unwirtschaftlich, da sie dem Haus Wärme entziehen, die dann die andere WP WP [Wärmepumpe] wieder erzeugen muß.

1
  •  Häuslbauerin
3.7.2008  (#3)
die zusätzliche WP WP [Wärmepumpe] fürs Warmwasser würde per Erdkollektoren betrieben (weil sie im EG steht - kein Keller vorhanden).
Somit würde sie dem Haus keine Wärme entziehen, allerdings kosten eben Kollektoren + Bagger wieder zusätzlich.


1


  •  .
3.7.2008  (#4)
@hallo.

so eine luft-wasser wp kann aber auch die luft von aussen ansaugen (ja man soll es nicht für möglich halten was heute schon alles möglich ist) emoji)))!

denke halt das dies die günstigere lösung ist.
ev. vorhandene wp soll das warmwasser gleich mit machen?

lg

1
  •  Hitcher
3.7.2008  (#5)
Schonung der WP WP [Wärmepumpe]? - Die WP WP [Wärmepumpe] selbst braucht keine Schonung: Bei kleinen Erdkollektorflächen kann es für den Boden (!!)sinnvoll sein, daß sich der Boden im Sommer besser regeneriert, das hat aber mit der WP WP [Wärmepumpe] selbst nichts zu tun. Auch bei Erdwärme-DV-Systemen mit Propan kann eine zweite WP WP [Wärmepumpe] nötig sein, weil mit Propan nur Temparaturen bis ca. 45°C erzeubar sind. WW-WP arbeiten mit aber mit anderen Kältemitteln und Grundwasser braucht keine Regeneration.

Frag doch den WP WP [Wärmepumpe]-Hersteller mal, was denn eine "Schonung der WP WP [Wärmepumpe]" genau bedeuten soll. Ist ja nicht wie beim Menschen der sich im Schlaf neue Kräfte holt, so ein Unsinn. Vielleicht wollte er euch nur testen, ob ihr ihm alles glaubt....

Welche WPs wurden denn vorgeschlagen, und wieviel Fläche soll denn belegt werden? Hat er vorgerechnet, wieviel Ersparnis die "geschonte" WP denn bringt im Vergleich zu den Mehrkosten für die zweite WP WP [Wärmepumpe]?

1
  •  Häuslbauerin
3.7.2008  (#6)
Es wäre eine Neura-WP, die außen aufgestellt wird. Also die Wasser/Wasser-WP steht außen, die fürs Warmwasser innen.

Kollektorfläche wäre ca 50-70m2 nötig.
Energieersparnis bringts keine, das steht wohl außer Frage. Ist nur die Frage nach der Haltbarkeit der Heizungswärmepumpe + Brunnepumpe, wenn diese auch noch fürs Warmwasser genutzt werden.

Hab morgen nochmal einen Termin und werd das mal genauer zur Sprache bringen.

Ich denke, dass die Argumentation hauptsächlich darauf hinausläuft, dass die Heizungswärmepumpe für niedrigere Vorlauftemperaturen ausgelegt ist und für 55°C doch mehr arbeiten müsste.


1
  •  tekov
3.7.2008  (#7)
Wie schonöfters erwähnt bin ich grundsätzlich ein Freund von getrennten Systemen,.. Die Gründe dafür wurden oftmals gepostet.

Was mir nicht einleuchtet ist das der Heizungsbauer das WW WW [Warmwasser] per Erdkollektor + WP machen will, das rechnet sich nicht.

Wer schlägt sowas vor?
Sicher nicht Neura selbst oder?

Würd mir wie oben erwähnt die Luft WP WP [Wärmepumpe] gönnen, kein Aufwand,wenig Platz Bedarf und im Vergleich zur Erdkollektor Version sicher um einiges Günstiger emoji

1
  •  Hitcher
3.7.2008  (#8)
Neura = Erdwärme? - Die Neura-Websites erwähnen zwar Wasser-WPs, Beschreibungen gibts aber nur zu den Erdwärme-Systemen. Warum also die Wasser-WP nicht so ideal fürs WW WW [Warmwasser]-mitmachen sein soll ist ohne weitere Infos schwierig. Vielleicht liegts am verwendeten Kältemittel?

Daß die WP WP [Wärmepumpe] und die Pumpen bei WW WW [Warmwasser]-Aufbereitung zu schnell kaputt gehen und nur deshalb eine zweite her muß ist ein Scherz, das kann niemand ernsthaft von einer Maschine behaupten die er verkaufen will. Eine Brunnenpumpe kostet einen Bruchteil einer WP WP [Wärmepumpe], da darf sie sogar ruhig mehrmals kaputt gehen. Frag doch mal den Heizungsbauer wie viel denn die schonungsbedürftige Pumpe im Vergleich zu seiner Warmwasser-WP kostet....

tekov weiß daß ich kein Freund von getrennten Systemen bin. Ich gebe aber zu, daß man das nachrechnen muß (Einsparnis durch höhere Effizienz gegenüber höherer Erstinvestition).

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Häuslbauerin,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Sinn/Unsinn von 2 Wärmepumpen

  •  chris
4.7.2008  (#9)
Unsere WP WP [Wärmepumpe] - Unsere Waterkotte Grundwasser - WP macht problemlos auch das Warmwasser mittels Warmwasser Vorrangschaltung (48°C im 420L Frischwasserspeicher).
Zusätzliche stromkosten dafür ca. €70,- p.a. Kenne auch eine andere Anlage, die schon über 10 Jahre so funktioniert - zu vollsten Zufriedenheit des Besitzers

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Spots in Betondeckenziegel möglich?