« Heizung, Lüftung, Klima  |

U-Wert v. Fenster - Hilfe!

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Lotusblüte
8.7. - 20.7.2008
20 Antworten 20
20
Bin grade am Verzweifeln emoji
Wir möchten uns jetzt KVs von Fenster einholen. Jetzt steht auf unserem Einreichplan folgendes: Kunststoff-Fenster dimension+ 3-fach Verglasung 6b/10Ar/4/16Ar/b4; Uf=0,97W/m2K und Ug=0,70 W/m2K.
Im Energieausweis stehen irgendwelche Zahlen und Werte, mit denen wir gar nix anfangen können. Unter anderem steht irgendwas von Holz/Alu-Rahmen.
Wonach kann man sich jetzt beim Fensterkauf richten? Nach den oben genannten Daten, die auf dem Einreichplan stehen? Oder sollte man den Energieausweis mitnehmen?
PLEASE HELP !! Bin ein wenig am Verzweifeln emoji

  •  kraweuschuasta
8.7.2008  (#1)
U Werte - Uf bedeutet UFenster und ist der U Wert des "gesamten" Fensters.
Ug ist der U Wert der Glasscheibe

lg, Kraweuschuasta

1
  •  hitec
9.7.2008  (#2)
nicht richtig! - Uf ... f->frame->rahmen also der U-wert des rahmens
Ug ... g->glas
g ... energiedurchlasgrad der glasscheibe
psi... weärmebrücke des glasrandverbunds der glasscheibe (alu, edelstahl, kunststoff)

aus den oben genannten materialkostanten und den je nach fenster verschiedenen außenabmessungen kann man dann den Uw-wert des gesamtfensters berechnen (g wird dafür nicht gebraucht, sehr wohl aber für den energieausweis -> solare gewinne)

Uw ... w->window->fenster also U-wert des gesamten fensters

also Uf, Ug, psi und g bekommst beim hersteller (nach dem kannst fenster einkaufen)

Uw-wert muss für jedes deiner fenster dann extra berechnet werden

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Lotusblüte,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: U-Wert v. Fenster - Hilfe!

  •  kunert
9.7.2008  (#3)
Uw vs. Ug - Hitecs Darstellung ist korrekt. Es wird meistens mit dem Ug-Wert Werbung gemacht, weil dieser leicht, d.h. für den Hersteller billig zu erreichen ist. Bei kleineren Fenstern schlägt aber der Uf-Wert (Rahmen) stark zu Buche, weshalb der Uw-Wert (U-Wert des ganzen Fensters) deutlich schlechter wird.
Seriöser Vergleich sollte auf Basis des Uw-Wertes erfolgen, hier könnte evtl. auch eine teilweise Überdämmung des Rahmens Verbesserungspotential bringen, also Planer fragen.

MfG

Olaf Kunert

1


  •  kraweuschuasta
9.7.2008  (#4)
Sorry - hab falsch nachgelesen....

1
  •  Lotusblüte
10.7.2008  (#5)
Danke - ....für eure Antworten. Haben gestern einen Termin bei Josko gehabt. Der hat uns recht gut beraten und der kannte sich auch gut aus bei den ganzen Energiewerten. Morgen gehts weiter zu Internorm. Bin schon gespannt, wie die beiden preislich liegen. Dann bleibt noch ein Stabil-Termin offen, den ich dann nächste Woche wahrnehmen möchte.

1
  •  in2
12.7.2008  (#6)
Aufpassen! Achtung! - So einfach ist das nicht!
1) Ob Kunststoff, Holz, Holz-Alu oder Alu ist eie Geschmacksache.
2) Ar bedeutet Argonfüllung
3) Dreifachverglasung bedeutet dass der U-Wert des Glases besser ist als bei Zweifachverglasung.
Der entscheidende Nachteil ist aber, dass Zweifachverglasung ca 80% des Sonnenlichtes durchlässt, Dreifachverglasung aber nur 60%! Der solare energiegewinn sinkt im Winter und du musst teuren Strom fur mehr Beleuchtung einkaufen (ca eine Stunde mehr künstliches Licht am Tag!)
4) Dreifachverglasung ist schwerer und die Beschläge der Fenster werdens schneller kaput (vorsicht vor allem bei grossen Fenstertüren!)

Meine Erfahrung: gib das Geld für sinnvollere Investitionen aus- Dreifachverglasung bringt keinen Gewinn, eher mehr Probleme. Energie kanst du anders um das gleiche geld viel besser sparen (wenn du durch mehr Licht nicht schon mehr bezahlst).
Normale Zweifachverglasung mit Argonfüllung!

1
  •  tekov
12.7.2008  (#7)
²in2 - Ich glaub mit dem Beitrag setzt du dich in die Brennesseln...

Heutzutage von 3fach Verglasung abzuraten ist absoluter Schwachsinn.
Du beziehst dich auf solare Gewinne.
Dann rechne aber auch die langen Winternächte wo absolut keine Sonne scheint mit ein, dann brauchst du mit 2fach verglasten (je nach Ausführung) mehr als du durch solare Gewinne reinholen kannst.

Zu deinem Punkt vier wären genaue Angaben interessant.
3fach verglaste Scheiben gab es schon vor 20 Jahren.
Die heutige Technik/Materialien sind um einiges weiter.

Die Scheiben sind vollflächig verklebt,die Flügel mit Metallprofilen verstärkt,die Beschläge dem Gewicht angepasst.

Ich seh keinen Grund von der geplanten 3fach Verglasung Abstand zu nehmen.
Gerade namhafte Hersteller dürfen sich da keine Schnitzer leisten, das bezahlt man zwar auch, aber falsch machen kann man mit solchen Fenstern auch nichts.

BTW: Wesentlich ist auch der Abstandhalter,genauso wie das Gas,eventuell nach den Aufpreisen fragen oder wenn beim handeln nichts mehr geht sie als "Zuckerl" aushandeln

1
  •  in2
12.7.2008  (#8)
Eine Frage der Raumnutzung - Der Gewinn durch Energieeinsparung Überschlägig:
U-Wert Verbesserung ca 0,4W/m2K
Temerat. Diff
ca 30K
ca 1800 Vollaststunden
Kessekwirkungsgrad 80%
Ölpreis ca 1€/l
ERGEBNIS ca. 3€/Jahr Energieeinsparung pro m2 Fensterfläche
Bei Durchschnittlich 10% Fensterfläche je Wohnfläche
=30 cent/m2 Wohnraum im Jahr Einsparung

Beleuchtung im Raum ca.10W/m2 bei Leuchtstoffröhren als Untergrenze
Zusatzlicht 200 Tage je 1 Stunde je 10W/m2 je 0.15€/kWh
=30 cent/m2 Wohnraum im Jahr zusätzliche Stromkosten

DAS RESULTAT:
Einsparung und Zusatzkosten heben sich auf.
Der Gewinn liegt beim Verkäufer der Fenster und nicht beim Hausbauer.
Steigender Ölpreis bedeutet auch steigender Strompreis.
Sollte aber kostengünstiger als mit Öl geheizt werden, dann ist der Mehrpreis für Lichtstrom noch deutlicher. Gleiches gilt wenn man nicht mit Energiesparlampen arbeitet.

1
  •  kunert
13.7.2008  (#9)
Dreifach vs. Zweifach - @in2

Dreifach Verglsung mit guten Werten, die von zweifach Verglsung nicht erreicht werden, ist übers Jahr gesehen energetisch besser (siehe Passivhaus). Ob sich das wirtschaftlich rechnet ist in der Tat eine Frage, die sich jeder selbst beantworten muss.

Behaglichkeit: Geringe Oberflächentemperaturen herrschen gerade dann, wenn keine solaren Gewinne anstehen. Bei großen Fensterflächen würde ich 3-fach nehmen.
Viele Grüße aus Graz

Olaf Kunert


1
  •  Josef
13.7.2008  (#10)
.. Rechenakrobatik .. - 3-Scheibenverglasung sorgt für
- höhere Oberflächtentemperaturen an den Scheiben
- Vermeidung Kaltluftabfall
- Vermeidung Zugerscheinungen dadurch
- Vermeidung Kondenswasserbildung

.. und nebenbei Minimierung Energieverlust

1,1 er Zweischeibenglas ist nimmer zeitgemäß
0,9 er Zweischeibenglas ist dann vom g-Wert her auch schon schlechter

1
  •  tekov
13.7.2008  (#11)
Hier wird oft mitdem Faktor Geld gerechnet, bei meinem 2 Wochen alten Angebot von Internorm kosten die 3fach fürs ganze Haus inkl. 2 Balkontüren und einer Hebeschiebetür 700€ mehr als die Standard 2fach... ich denk mit anderen Einsparungen in der Höhe von 700€ kommt man beim Haus nicht schneller weiter

1
  •  kaizi
15.7.2008  (#12)
@lotusblüte - ich denke neben all den genanten punkten der energie und des komforts zählt ja auch die OPTIK.
je nachdem ob ihr grosse flächen zum boden habt besteht ein grosser unterschied zwischen den herstellern.

die josko fixframe sind decken- und bodenbündig. das finde ich persönlich eine wichtige sache.
der rahmen der schiebetüren ist ziemlich dick. (bei 3-fach glas natürlich nötig)

schau dir mal www.skyframe.ch an.
die sind irsinnig filigran, können dreigleisig aufgemacht werden was eine sehr grosse öfnung zulässt.
der U-wert ist aber nicht so doll. Uw in etwa 1,2.


1
  •  andi.t
16.7.2008  (#13)
Vergleichsrechnung Ug=1,1 - 0,7 W/m2K - Wir haben bei unserem Energieausweis im Vorfeld eine Vergleichsrechnung mit Ug 0,70 W/m2K und Ug 1,1 rechnen lassen.
Der Unterschied war 1kwh/(m2a) bei einer Energiekennzahl von 48(47)kwh/(m2a).

@tekov - kann den Preisunterschied nur bestätigen (allerdings kein I..rm).

allerdings muss jeder für sich entscheiden wie er sein geld investiert. (die aufpreislisten bei fenster und türen sind lange emoji(!! )

lg andi

1
  •  kaizi
16.7.2008  (#14)
@andi - d.h. bei einem 200 qm haus spart man sich mit dem 3-fach glas 200 kWh?
blöde frage: was kostet denn eine kwh in etwa?

1
  •  fts
16.7.2008  (#15)
hallo - ihr machts alle berechnungen usw... sobald ein Fachhändler der Fensterfirmen mit euch zutun hat und er sieht dass Ihr soviel auf Energie und was weiß denn ich alles wert legts dann wird er euch entweder garkein angebot legen oder er legt eins und dann verdient er sich 2 wochen spanien an euch. sobald ein endverbraucher so klug herkommt wird der fachhänder sagen ok dann bekommst du deiner fenster mit einem aufschlag von cca. 10-30% = cca. 4000-7000 EURO bei einem durchschnittlichen haus (cca. 10-17 Fenster)! seid einfach und unkompliziert dann werden euch die fachhändler alleine das beste vom besten geben und das zu einem günstigen preis! glaubt es mir! lg

1
  •  tekov
16.7.2008  (#16)
²andi.t - Wie gesagt kann nur im Moment konkret von Internormsprechen, die anderen Angebote hab ich noch nicht in der Hand

²fts Sorry, aber deine Ausführungen halt ich gelinde gesagt für Quatsch, wenn ich gut informiert bin dann weiß ich sehr wohl was Fenster in div. "Energievarianten" kosten dürfen,... einen 10-30% aufschlag kann mir kein einziger aufschwatzen ohne das es mir auffällt,...
Unkompliziert sein?Ich glaub du bist von Leuten wie uns generverter Vertreter emoji

Unkompliziert bin ich pers. nie, macht nur den Eindruck das man alles vorgekaute Akzeptiert, und das tu ich nicht emoji

1
  •  in2
17.7.2008  (#17)
kaizi - Wenn du die Werte von andi.t vergleichst:
1,1-0,7=0,4 Differenz im U-Wert.
Temperaturdifferenz 22°C auf -13°C =35°C
ca 1800 Vollaststunden
0,4 x 35 x 1800 = 25 200
Das entspricht 25 kWh im Jahr für einen m2 Fensterfläche
Das entspricht unter Berücksichtigung der Umwandlungsverluste ca. 3 Liter Öl oder 3 m3 Gas
1 kWh Strom kostet derzeit ca. 0,16 €
1 Liter Öl kostet derzeit ca. 0,9 €

Wenn du es auf einen m2 Wohnraum umrechnest:
ca. 10% der Bodenfläche müssen Fensterfläche sein:
25 kWh x 10% x 0.16€ = 0,4€/m2 Wohnfläche im Jahr bei Stromheizung
3 x 10% x 0,9€ = 0,27€/m2 Wohnfläche im Jahr bei Ölheizung


Elektrischer Strom ca. 0,16€/kWh
Öl + Gas ca. 0,09€/kWh
bei Wärmepumpe je nach tatsächlicher Leistungsziffer zwischen 0.03 und 0,09€/kWh
Alle Werte beziehen sich auf Heizenergie.



1
  •  kaizi
19.7.2008  (#18)
aus finanziellengründen würde es sich wohl kaum lohnen.
aber die argumente mit dem temperaturunterschied und dem zug werden bei tischen nah an grossen fensterflächen sicher schwerwiegender wiegen.

danke in2 für die berechnung
bei 200qm komme ich ca. auf 60 euronen / jahr

1
  •  andi.t
19.7.2008  (#19)
@kaizi - habe es vielleicht schlecht formuliert zur info
unser haus - 110m2 wohnfläche 14 Fenster
energiekennzahl 47kwh/(m2a) mit Fenster Ug 0,70 W/m2K
energiekennzahl 48kwh/(m2a) mit Fenster Ug 1,10 W/m2K

aufpreis für Fenster Ug 0,70 W/m2K ca.€700,-

mfg andi

1
  •  in2
20.7.2008  (#20)
????? andi.t Bitte um Hilfe:
Entweder habe ich einen Gedanken- oder Rechenfehler oder bei deinen Angaben stimmt etwas nicht:
Überschlägig gerechnet müssen bei 110m2 Wohnfläche mindestens 11m2 Fenster sein. Bei einer U-Wertverbesserung von 0,4 und 35K Temperaturdifferenz und ca. 1800 Vollaststunden ergeben sich auf den m2 Wohnfläche eine Verbesserung von 2,5kWh/(m2a)oder 270kWh/a für die Wohneinheit.

Ausserdem würde das bei Einsparungen von 270kWh/a bedeuten:
700€ mit 10% Zinsbelastung= 70€ Zinsbelastung.
Bei Öl oder Gasheizung wird dieser Wert erst bei einem Preis von 2,6€/l Öl oder 2,6€/m3 Gas erreicht.
Bei einer vernünftigen WP WP [Wärmepumpe] ab einem Strompreis von 1€/kWh.

Wenn die Einsparung aber nur 1kWh/(m2a)bedeutet ergibt das 110kWh/a und damit würde sich die Investition erst bei einem 2.5 mal höheren Energiepreis rechnen.
BITTE UM INFORMATION OB ICH EINEN FEHLER GEMACHT HABE!!!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: "Rückschlagklappe" für Strom