« Hausbau-, Sanierung  |

Estrich

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  angel 7
28.7.2008 - 21.3.2009
19 Antworten 19
19
Hallo!
Bekommen heute den Estrich. Meine Frage wie lange darf man
nicht darauf gehen, wann kann ich Fliesenlegen, wann kann ich Parkettlegen. Lt. Instalateur kann man nach ca. 3 Wochen mit dem ausheizen anfangen. Aber wann kann ich trotzdem den Boden rauf legen??

  •  AndiBru
28.7.2008  (#1)
Hallo! - Betreten kann man den Estrich normalerweise nach 2 Tagen (also Solange haben wir gewartet - der Estrichleger meinte wenn er um 16 Uhr fertig war - kann man morgen um 8 Uhr schon begehen) wir haben einen Tag mehr gewartet.

Parkettlegen: Uns wurde gesagt 4 Wochen warten.

Fliesenlegen: Uns wurde gesagt nach 3 Wochen mindestens 10 Tage die Fussbodenheizung heizen lassen - auf Maxium - dann Runter - dann normalen Betrieb und das 10 Tage lang.

Was haben wir gemacht :)

Wir haben uns ein Feuchtemessgerät ausgeborgt (hatte ein Baumarkt) und die Feuchtigkeit gemessen.

Der Estrich war nach ca. 17 Tagen so trocken, das man verlegen konnte!

lg

1
  •  christoph8
28.7.2008  (#2)
Den Parkettboden - kannst Du drauflegen, wenn die Feuchtigkeitsmessung des Bodenlegrs ergeben hat, dass der Estrich entsprechend trocken ist. Weiß jetzt nicht genau, wie die Methode heißt, aber dazu ist es notwendig, den Estrich aufzustemmen. In einem Baumarkt hätte ich zumindest in Wien ein derartiges Messgerät nicht bekommen. Lass Dich da auf nichts ein, dennim schlimmsten Fallmusst Du den Boden wieder rausnehmen. Bei uns war der Estrich nach 8 Wochen oberflächlich trocken, aber unten noch zu feucht, sodass wir einen Isolieranstrich vorn der Bodenverlegung durchführen (lassen) nussten.
Lt. Estrichleger ist der Estrich nach spätestens 8 Wochen trocken, Ausnahmen bestätigen aber, wie wir leidvoll erfahren mussten, die Regel!

Gruß

1
  •  max122
28.7.2008  (#3)
.die methode nennt sich cm messung, und wenn dass ein estrich nach 17 tagen trocken ist kanns nicht wirklich sein. entweder hat der estrich leger wohl einen beschleuniger verwendet oder "wer misst der misst mist". kann dann gut gehen oder nicht. wie christoph schreibt 8 wochen ist für parkett normal. aber ein bodenleger lässt sich normalerweise auf nix ein.
richtig trocken wird der estrich erst nach jahren dann legen sich die ränder wieder nieder. das merkt man dass die silikonfugen reissen bzw die sesselleisten heben emoji

1


  •  in2
28.7.2008  (#4)
Vom Baumeister gehört: - Das betreten des Estrich ist eine Frage der Dicke und der Aufbaues. Wenn du nicht unmittelbar darauf gehen mußt, dann laß ihm etwas Zeit. Vorsicht ist die Mutter der Porzelankiste. Wenn du es eilig hast, dann werden die 2 Tage schon reichen aber wenn es mein Estrich wäre würde ich noch etwas warten.
Zum Austrocknen:
Der Estrich braucht je nach seiner Dicke unterschiedlich lange zum Austrocknen. Als Faustregel gilt mindestens eine Woche pro 1cm. Wenn du anschließend einen Belag aufbringst sperrst du die noch enthaltene Restfeuchte ein. Bei Fließen geht das eventuell. Bei Feuchtigkeitsisolierung unter denFließen schon nicht mehr so lustig. Ganz schlecht bei Holzboden. Trockenheizen ist die eine Lösung, abwarten die Andere. Wie die anderen bereits geschrieben haben ist die Feuchtemessung sehr wichrig. Bitte an verschiedenen Stellen!!! Und nicht an die Grenze gehen. Besser im Zweifelsfalle etwas warten!!

1
  •  kaeferpez79
29.7.2008  (#5)
Trockenheizen - Hab da mal was gelesen, dass es bei Heizungssteuerungen sogar ein Ausheizprogramm gibt. Hat da schon wer Erfahrung damit? Wir bekommen nächste Woche unseren Estrich und lt. Bauzeitplan sind mal 5 Wochen zur Austrocknung vorgesehen. In der Zeit geht es mit den Außenanlagen weiter. Lt. unseres Baumeisters können wir nach 3 Wochen mit dem Rausmalen beginnen.

1
  •  kroni_24
29.7.2008  (#6)
und.. - wie sieht es da mit dem Fliesen legen aus. Kann ich etwa 4 Wochen nachher schon Fliesen legen?

Bedenke: Wir heizen das Ganze nicht aus- da Heizung noch nicht installiert...d.h.: Austrocknen lassen

Die Feuchteisolierung unter den Fliesen und danach das Verfliesen bei Dusche/Bad sollte dann nach euren Kommentaren eher später erfolgen, oder?

Genauso Korkboden legen würd ich sagen

Klaus

1
  •  in2
29.7.2008  (#7)
??? - Kann ich dir nicht wirklich sagen. Wenn es drängt würde ich es bie einer Woche pro 1cm Estrichdicke belassen.. Wenn du mehr Zeit hast warte noch zu. Im Badezimmer mit der Feuchtigkeitsisolierung an der Wand anfangen und die Wand verfließen. Den Boden eben später. Bei Korkboden: Weden echter Korkverwendet oder Holzplatten die eine Korkfurnier aufgeklebt haben? Bei den Holzplatten aufpassen! Bei echtem Kork hast du weniger Probleme, da er nicht so arbeitet.

1
  •  nymano
29.7.2008  (#8)
Bitte das Heizprotokoll durchführen! - Je nach Estrich soll nach einer Woche (bei Anhydritestrich) oder nach drei Wochen (bei Zementestrich) das Heizprotokoll durchgeführt werden! Die meisten Heizungssteuerungen können ein solches Ausheizprogramm vollautomatisch durchführen! Falls nicht, dann bitte händisch, siehe z.B.

http://www.sarigmbh.de/Normen/KonventionelleHeizprotokoll.pdf

Ohne Heizprotokoll braucht ein Estrich Monate (!) bis er trocken genug ist, um einen Bodenbelag zu verlegen. Also den Estrich "einfach so austrocknen" zu lassen ist - gerade wenn man es eilig hat - vollkommener Unsinn.

lg nymano.

1
  •  angel 7
5.8.2008  (#9)
Entfeuchtungsgerät Vorerst mal Danke für die Antworten!
Trockenheizen werden wir, haben aber nur Fußbodenheizung in den Wohnräumen. Was mach ich im Keller, ist sowieso etwas feuchter!
Entfeuchtungsgeräte aufstellen, mein Estrichleger sagte ganz schlecht, er würde dadurch zu schnell trocknen und eventuell springen. Aber ich kann doch nicht ewig warten!
Oder Heizkanone bringt das was, oder einfach nur Ventilatoren???
Hoffe Ihr hab ein paar Vorschläge für mich

1
  •  biertschi007
5.8.2008  (#10)
estrichfeuchte! - hallo!
wir haben unseren esrteich bereits über neun wochen im haus. haben auch das ausheitzprogramm fast zwei mal durchlaufen lassen. letzte woche hat ein freund ( gelernter tischler und bodenleger) den estrich gemessen. cm wert von über 3 und das nach neun wochen!!! also es dauert bis er trocken ist!
m.f.g. biertschi007

1
  •  in2
5.8.2008  (#11)
keine Angst angel7 - Im Keller wisr du warscheinlich weder eine Trittschallisolierung haben die durch zu viel Feuchtigkeit kaput wird voch wirst du einen Holzboden verlegen. Für normale Fließen im Keller ist die Feuchtigkeit relativ egal.
In den anderen Etagen warte ca. eine Woche pro Centimeter Estrichstärke und fange dann mit dem verfließen an.
Ganz ander verhält es sich bei Parkett oder ganz einfach Holzböden. Da must du auf die vorgeschriebene Endfeuchte warten. Das alleine ist aber nicht genug! Jeder seriöse Hertseller hat auch genaue Verlegeanleitungen die einzuhalten sind! So zB sollst du das Holz einige Tage im Raum lagern, damit sich die Feuchtigkeit angleicht. Wenn das Holz zu trocken verlegt wird, dehnt es sich später aus und "stellt sich auf". Wenn es zu feucht verlegt wird, dann zieht es sich später zusammen und du bekommst Risse.
Auf jeden Fall am Rand entsprechend Platz zum arbeiten lassen! Nicht zu große zusammenhängende Flächen verlegen.

1
  •  nymano
5.8.2008  (#12)
Parkett auf FBH FBH [Fußbodenheizung] - sollte sowieso nicht schwimmend verlegt sondern vollflächig geklebt werden - da braucht man keine dehnfugen und kann ein ganzes geschoß ohne unterbrechung verlegen...

lg nymano.

1
  •  in2
5.8.2008  (#13)
Vollflächig geklebt - bedeutet, daß man auf die Feuchtigkeit sehr sehr genau achten muß, sonst stellt sich der Boden ganz furchtbar auf. Leider weiß ich wovon ich spreche! Habe ich schon einmal erlebt. Möchte ich keinem wünschen. Der ganze schöne Boden war zum schmeißen.

1
  •  nymano
6.8.2008  (#14)
@in2 - genau so ist es. deshalb schreib ich ja auch weiter oben, dass man unbedingt das heizprotokoll beachten sollte und nicht auf gut glück einen boden verlegen darf...

lg nymano.

1
  •  kroni_24
11.8.2008  (#15)
Fliesen legen nach 4-5 Wochen austrocknen lassen müsste doch schon gehen, oder?
Man könnte ja auch noch mit dem Verfugen warten, damit die Restfeuchte da entweichen kann.

Was kann bei Fliesen passieren, falls noch Restfeuchte im Estrich ist?

Danke

1
  •  Renate 1
20.3.2009  (#16)
Fliesen legen - feuchter Keller ..Heuer habe ich einen Gewölbekeller ca. 25 m2, den ich nie zuvor gesehen nur davon gehört hatte, freigelegt. Zuerst hatte ich eine riesige Freude damit. Nach den ersten Niederschlägen stand jedes Mal ca. 10 cm Wasser im Keller. Ursache waren die Dachabläufe. Zwischenzeitig habe ich alle drei Abläufe umgeleitet. Wie kann ich den Trocknungsvorgang im Keller nun beschleunigen?
Macht es Sinn, wenn ich eine Heizkanone und einen
Entfeuchter aufstelle oder soll ich das Trocknen der Natur überlassen? Habe bei zu schneller Trocknung bedenken, dass ich Mauersprünge bekomme!

1
  •  creator
20.3.2009  (#17)
die kombi hk+entfeuchter ist nich idealweil die (gas-)heizkanonen zwar sehr viel wärme erzeugen, aber auch feuchtigkeit durch die verbrennung des gases entsteht.
besser also warten, bis die temperatur im keller über 8 hat (sonst frieert der entfeuchter ein) und nur entfeuchter nehmen - oder eben elektrisch heizen - ist aber eher teuer.
frage ist eher, wo sonst noch deuchte herkommt...

1
  •  Renate 1
21.3.2009  (#18)
zu die kombi hk+entfeuchter ist nich ideal... Meine Heizkanone geht mit Strom und Diesel. Diese habe ich nach dem betonieren im Erdgeschoss einige Male in Betrieb genommen und festgestellt, dass ich die Luftfeuchte von der einen in die andere Haushälfte transportiere. Derzeit ist im Innenbereich alles offen. Wenn es die Witterung erlaubt, mache ich tagsüber alle Fenster und Türen auf.
Aber danke für die Info betreffend Entfeuchtergerät und Temperatur im Keller. Wollte dies schon anpacken. Da die neuen Kellerfenster noch nicht eingetroffen sind und ich derzeit nur eine Wärmedämmung angelehnt habe, kam ich nicht dazu.
Wo kommt sonst nocht Feuchte her: Diese Antwort gab mir mein Nachbar. Das nächste Hochwasser wird es zeigen, wie es sich bei diesem Keller verhält. Habe aber, bevor ich die Dachabläufe umgeleitet habe, bereits einen Sickerschacht und Pumpe installiert. Lasse dies natürlich auch dort. Nur, was mache ich mit den Betonboden? Wenn ich Fliesen darüber geben, meint ein Bekannter, würden diese immer feucht sein! Wären hier eventuell unglasierte Fliesen besser angebracht?

1
  •  Renate 1
21.3.2009  (#19)
zu Fliesen legen nach 4 - 5 Wochen - Nun, das Problem steht bei mir auch noch an. Derzeit habe ich nur den Betonboden. In den nächsten Tagen wird geflämmt, dann kommt der Bodenaufbau - Dämmung, FB und Estrich!
Mir hat ein Fliesenleger z. B. bei meinem feuchten Kellerabgang erklärt, dass er zum jetzigen Zeitpunkt keine Fliesen anbringen kann.
Dies muss unbedingt vorher gemessen werden, da sich die Fliesen sonst lösen!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Feuchtigkeit im Keller