« Hausbau-, Sanierung  |

Silikonharzputz - selbstreinigend

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Timbaland
14.8. - 23.8.2008 1
1
Hallo, hat jemand Erfahrungen damit. Überwiegend die Vorteile und oder ist dieser Abperleffekt auch nicht dauerhaft? Was ich gelesen habe gibt es auch Nachteile, z.B. Abplatzen oder höheres Risiko zur Schimmelbildung im Innenbereich. Kann dies jemand bestätigen? Die Vorteile einer sauberen Fassade lassen mich diesen Putz in betracht ziehen, die sehr viel schlechtere Atmungsaktivität schreckt mich allerdings wieder etwas ab, aber ich denke dass bei 16cm Wärmeschutz sowieso die Atmungsaktivität nicht mehr wirklich gegeben ist. Oder machen da die 2-3mm an Silikatputz wieder einen Unterschied?

lg

  •  beratung-bau.at
23.8.2008  (#1)
Silikonharzputze - Zuerst sei festgestellt, dass der Ausdruck "atmungsaktiv" für Baustoffe unzutreffend ist. Bei Bauteilen ( Wand, Decke etc.) finden Transportvorgänge von Wasserdampfmolekülen statt, die sogenannte Wasserdampfdiffusion. Der mue-Wert eines Baustoffes charakterisiert seine Diffusionsfähigkeit. Kunstharzgebundene Putze haben etwa 150, Silikonharzputze etwa 50, also ein Drittel von KH-Putzen. Damit ist das schlechtere Diffusionsverhalten von SH-Putzen widerlegt. Wenn die Gesamtkonstruktion des Bauteiles richtig erfolgt(ausreichende Wärmedämmung in richtiger Lage), ist also ein höheres Schimmelrisiko nicht gegeben. Deshalb ist aus Gründen der Selbstreinigung und der höheren Diffusionsfähigkeit auf alle Fälle ein Silikonharzputz vorzuziehen.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Adaptierung auf Passivhaus sinnvoll?