« Hausbau-, Sanierung  |

Glasschaumschotter

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  ellesse
31.8. - 14.10.2008
14 Antworten 14
14
Hallo alle zusammen, hatte einen Energieberatungstermin.
Der Berater hat mich auf eine alternative zu Rollschotter bei der Bodenplatte aufmerksam gemacht, nähmlich Glasschaumschotter. Hat wer von euch Erfahrung damit bzw diesen verwendet. Weiß auch wer was der so kostet ?
gruß
ellesse

  •  ekndeg
31.8.2008  (#1)
eifache antwort - http://www.energiesparhaus.at/denkwerkstatt/diskussionssuche.asp?q=schaumglas&button=Foren+durchsuchen

funct auch mit glasschaum. bei detailfragen, diese stellen

1
  •  faschi
31.8.2008  (#2)
Erfahrung direkt noch nicht... aber bei mir wirds näxtes Jahr gemacht.

Vorteile:
- du brauchst kein Feinplanum und keinen Frostkoffer
- relativ einfache Verarbeitung

Nachteile:
- das Material selbst ist verhältnismässig teuer (die Preise schwanken zwischen 70 und 100€/m³
- wenn der Boden richtig nass ist, iss es nicht zu empfehlen

ich hoffe ich darf Links posten wenns mehrere verschiedene Anbieter sind:
http://www.glapor.at
http://www.technopor.at
http://www.ecotechnic.at
http://www.millcell.com/millcell
http://www.schaumglasschotter.de/

es gibt evtl. noch andere, mehr fallen mir jetzt aber nicht ein.


1
  •  nik7
1.9.2008  (#3)
kanns empfehlen - Habe vor ca. 3 Wochen mein Granulat eingebracht. Wesentlich leichter zu verarbeiten als Schotter. Kosten: 60,- /m³ netto
LG

1


  •  ellesse
2.9.2008  (#4)
@nik7 - Danke für die Infos!!!!!!
nik7, könntest du mir deinen Lieferanten sagen,bin selbst gerade bei 80€/m³

lg
ellesse@gmx.at

1
  •  Gast Werner
7.10.2008  (#5)
meine Erfahrung - in Sachen Kosten ist eher negativ im Vergleich zu herkömmlichen Streifenfundamenten.

Entgegen den Preisvergleichangaben der Glasschaumhersteller
-wesentlich höhere Aushubkosten als bei Streifenfundament
-ev. Abtransport/Deponiekosten des Aushubs
-nivelliert verdichten dauert länger als 8-10 Std bei 70m³.
-eben ist die Fläche nie da das Material am Rand trotz Gegenwall abhaut.
-doppelte Menge Bewehrungseisen erforderlich für Bodenplatte
-dickere 25 cm Bodenplatte anstelle 15cm erforderlich
-Schalung Bodenplatte aufwändiger
-wegen Setzungsgefahr sind auch Nebengebäude mit Granulat zu versehen.

In Summe kommen für ca. 130m² Bodenplattenfläche (ca. 70m³ Glasschaum) Mehrkosten von €5.000.-- zusammen !

Auch wenns viele nicht wahrhaben wollen,so schauts aus und nicht anders!

1
  •  nik7
8.10.2008  (#6)
@ellesse - Sorry, das ich nicht geantwortet habe. Noch interessiert?
@Werner: Ähm... es ging um den vergleich Glasschaum zu Rollschotter - nicht Streifenfundamente zu Bodenplatte emoji
Was sind das für komische Argumente??? z.B: Verdichten 8-10 Stunden???

1
  •  faschi
8.10.2008  (#7)
@nik - Servus!

Mich würd dein Anbieter auch interessieren - entgegen meiner Erwartungen ist "mein" Preis 73€/m³ - kommt mir zu hoch vor!

Lg
Faschi
ps: die Argumente versteh ich auch ned, wer macht denn eine 15cm Bodenplatte? So ein Schwachfug... meine wird 30cm dick, egal ob Glasschaum oder XPS.

1
  •  nik7
8.10.2008  (#8)
netto/brutto? - Hallo,
Meine 60 sind netto, brutto würd ich daher auf 72 kommen. Hab´s über die Bauwelt gekauft, die haben glaub ich Technopor im Angebot

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo ellesse,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Glasschaumschotter

  •  faschi
8.10.2008  (#9)
@nik - Servus!

die 73€ sind netto.
Deine 60€ netto wundern mich noch mehr wenn´s von Technopor is - der wär laut dem was ich bisher gehört habe eher einer der teuren Fraktion... aber vielleicht sind´s mittlerweile aufgewacht...

Danke jedenfalls für die Info!

Lg
Faschi

1
  •  Häuslbauerin
8.10.2008  (#10)
doppelte Bewehrung und 25cm Beton - ... würd ich mit oder ohne Glasschaumschotter machen. Auf XPS als Dämmung drunter brauchst diesen Aufbau auch.
Das macht also keinen Unterschied.

Achja:

FUNDAMDENTERDER
bei Glasschaumschotter. Hat sich jemand schon damit beschäftigt? Wie macht man den in dem Fall am besten?

1
  •  faschi
8.10.2008  (#11)
Nicht viel andersIch würd die Fundamenterdung nicht viel anders machen, außer dass der Erder im Bereich zwischen GS-Schotter und Erdreich liegt.

Ich geh mal davon aus dass das optimal sein sollt...

Grüßle
Faschi

1
  •  Häuslbauerin
8.10.2008  (#12)
dachte der Fundamenterder sollte in Magerbeton und möglichst tief verlegt werden?

Das ist irgendwie nicht gegeben, wenn ich ihn 30cm unter der Erde verlege und oben drauf gleich die Isolierung landet.

Mein Baumeister meinte, er muss erst mal nachforschen.

1
  •  tclm
9.10.2008  (#13)
Fundamenterder und Schaumglasschotter - auf jeden Fall muss der Fundamenterder durch die Schaumglasschotter Schicht hindurch bis in das Erdreich ragen. Glas ist ja bekanntlich nicht nur ein guter Dämmstoff, sondern auch ein guter elektrischer Isolator. Bei unserem Haus wurden sog. Pfahlerder durch die Schaumglasschicht geschlagen.

1
  •  Claud
14.10.2008  (#14)
Fundamenterder - bitte nehmt für diesen Verwendungszweck nur NIRO Material für die Erderbauteile - alles andere Vergammelt 100%ig wenn es nicht von Beton umgeben ist.

Grundsätzlich ist es ein interessantes Material dieses Granulat, ich hab mich allerdings dagegen entschieden da es recht kompliziert gewesen wäre mit unserem Traufenpflaster und der Terasse dieses Material einzubauen. Die Mehrkosten von 5000,- EUR kann ich bestätigen - wo man die 5000,- EUR nach Vertigstellung wieder einspart kann ich nicht nachvollziehen.
Ich bin der Meinung das es mehr Sinn macht die Dämmung AUF die Bodenplatte zu packen und zwar ausreichend wenn darüber eine Fussbodenheizung liegt.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Sandsteinmauer als optische Trennung