« Hausbau-, Sanierung  |

Fenster Fixverglasung rahmenlos

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  toepfl
10.9. - 18.9.2008
7 Antworten 7
7
Liebes Forum!

Bin gerade am Planen eines Hauses mit großen Glasfronten. U.a. überlege ich auch ein Genböckhaus. Der Berater dort hat gemeint, daß unser PLan so nicht umsetzbar ist, weil die Fensterhersteller mittlerweile sehr vorsichtig bei den Breiten sind, die ohne Rahmen gehen. Angeblich ist Josko nur mehr am Austauschen von Fenstern, da die Breiten versprochen haben, die so nicht realisierbar sind, weil das Glas nicht tragfähig genug ist.

Gibt es da Erfahrungen bzgl. maximaler Breiten?

Danke Euch.

  •  wing
10.9.2008  (#1)
Josko Fixframe - Ich finde, dass die Statiker von Josko sehr sicherheitsbewusst anbieten. Man kann z.B. nicht eine einzige Glasscheibe 6m x 2,60m machen. Da braucht man ca. 4 Fixframe Elemente. Und je nach Lage zusätzliche Lisenen innen. So ein großes Glasteil sollte natürlich auch Wind und Wetter aushalten.

1
  •  carina.w
11.9.2008  (#2)
Fixframe von Josko - Also wir haben Fixframe-Verglasungen von Josko (3m x 2,80m pro Element) - und wir wohnen in einer Gegend, wo es sehr starken Wind (Sturm) gibt (Einzellage). Genböck wollte auch schon vor zwei Jahren unser Haus nicht bauen - wir sind dann zu einem anderen Hausanbieter gegangen. Bis heute haben wir keinerlei Schwierigkeiten mit unseren Fixframe Verglasungen.

1
  •  rpg
11.9.2008  (#3)
bei mir - habe auch fixverglasungen.oft geht viele jahre alles gut und dann berstet die scheibe von einer sekunde auf die andere.und das obwohl es gehärtetes sicherheitsglas ist.aber die größe kann eben ein problem darstellen.

1


  •  toepfl
11.9.2008  (#4)
@ carina.w - Bei welchem Anbieter hast Du denn dann zugeschlagen?


1
  •  carina.w
11.9.2008  (#5)
toepfl - Das sag ich lieber nicht - wir haben sehr schlechte Erfahrungen geamcht, dh wir haben beim falschen Anbieter zugeschlagen! Auf keinen Fall kann ich unsere Hausbaufirma weiterempfehlen. Wenns dich interessiert, dann nur per PN!

1
  •  toepfl
11.9.2008  (#6)
@carina - kann leider noch keine PN, weil neu im Forum.

Kannst Du mir den Namen und die größten Böcke, die die geschossen haben, schicken an wernertoepfl@gmx.at

Danke

1
  •  heinzi
18.9.2008  (#7)
@rpg - Spontanriss bei ESG nennt man das. Kommt durch nicht sichtbare verunreinigungen im glas. Kommt aber sehr selten vor. Kann durch einen HS-Test fast zur gänze ausgeschlossen werden.
Aber generell sind auch grosse Fixverglasungen kein problem. sie müssen nur "vor Ort" vom Glaser fachmännisch nach den Glaserrichtlinien eingebaut werden. besonders wichtig sind die Glasauflagen in der richtigen grösse und position. wichtig ist auch dass alle gläser des isolierglases auf den glasklötzen stehen.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Schafwolldämmung im Boden