|
|
||
günstig, gut und dauerhaft - Einhängdecke mit Aufbeton, Bitumenanstrich, flämmen, XPS, Kies. Der Spengler muss natürlich zusätzlich einen Rand machen. Der Überstand wird mit dem Aufbeton gleich mitgeschalt und betoniert. Dann die Untersicht vom Überstand wie die Wand verputzen. Durch diese Lösung muss man innen auch keinen Brandwiderstand mehr bedenken. |
||
|
||
Hmmm - Ist eine Einhängedecke soviel billiger als eine hohldielen? diese liegt ja in 1h - also viel arbeitsersparnis!
Können beim geflämmten nicht auch risse entstehen? Auf XPS-platten direkt den kies drauf? Wie einen Rand? Wieviel Gefälle benötigt man ca? Braucht man bei einer hohldielendecke einen brandschutz? |
||
|
||
Eine 100m² Garage...ist mir als Bautechniker noch nie untergekommen! Ist mir auch egal, aber hier einige Bemerkungen:
*) Hohldielendecke: Hast du tragenede Zwischenwände in der Garage? (Das mutet vielleicht nach einer dummen Frage, aber bei deinen Garagenabmessungen wird jede Decke, egal welche Bauform, kostenintensiv.) Bei der Hohldielendecke gilt es zu berücksichtigen, dass die meisten Firmen ein Naturmaß der fertigen Wände nehmen, und dann die Decke erst fertigen. Je nach Auslastung der Betonfirmen kann das 2-3 Wochen dauern. Dann kommt der Kranwagen und liefert die Decke. Auf ausreichende Zufahrt achten. Die Arbeitersparniss musst du mit den Kosten des Kranwagens gegenrechnen... *) Überstehendes Flachdach: Überlege dir eine andere Möglichkeit, denn jetzt wird es richtig teuer: Ein Flachdach mit auskragender Grundkonstruktion birgt Probleme mit der Wäremdämmung (du willst ja XPS aufbringen; das müsstest du dann rund um die Auskragung anbringen, sonst hast du eine "Bilderbuch-Kältebrücke") sowie mit der Dichtheit (Tropfkannte für seitlich ablaufendes Regenwasser nicht vergessen). *) Kies auf XPS: Du hast ja die Folie dazwischen. Der Kies dient eigentlich nur mehr zum Beschweren der Folie (auf ausreichende Dicke der Folie achten) *) Gefälle: also unter 2% würde ich nicht gehen... *) Brandschutz vs. Hohldielendecke: Diese Frage verstehe ich nicht. Generell rate ich Dir, einen Profi hinsichtlich Flachdächer aufzusuchen. Gerade bei derartigen Spannweiten ist auch die Statik des Daches nicht zu vernachlässigen. Es gibt bereits ganze Bücher, die über Bauschäden bzw. deren Folgeschäden berichten... (Die Buchtitel kann ich dir gerne bei Bedarf mitteilen) Lg, |
||
|
||
|
||
Also - Ich habe keinen Lagerraum und will deshalb alles in der Garage (raum abgetrennt von der garage) lagern können - ausserdem kommt da ne werkbank rein, 2 autos, 1 bike, fahrräder, 2x Selch...)
*) also hab ich eine tragende Wand in der Garage Das liefern kostet fast nix... hab momentan nur ein angebot für eine hohldielendecker für 72 m2 - die kostet mit verlegen 3200 €. *) XPS sind doch die trittfesten Styroporplatten oder? die kommen nur auf die decke - auf der seite würde ich normale nehmen - davon habe ich schon das meiste günstig bekommen. Tropfkante - hm - brauche ich dann auch an beiden seiten (an der niedrigen und der höheren seite) oder *) wenn ich auf den XPS platten eine folie lege (hatte patrick ja nix geschrieben) - muss ich dann darunter flämmen? *) war bezugnehmend auf patricks post - ich denke man braucht nur extra brandschutz bei einer holzdecke oder? ich gehe morgen zu 2 baumeistern bei uns und frage nach - ups - heute geh ich hin - und wollte erst um etwas info hier im netz fragen - bin schon gespannt was die sagen... |
||
|
||
da ich meine garage 7,5x10,5m von romberger in betonfertigteilen als rohbau gekauft und keine probleme mit der decke habe, wäre evtl. auch so variante denkbar. das auskragende dach ist teuer - bündig plus simple saumrinnen auf drei seiten ist deutlich billiger. meine meinung zu kies am flachdach hab ich eh schon gepostet. ich hab' mir fallschutzmatten aus tschechien (recyclierter gummi)mit verbundsteckern draufgelegt - hält auch bei jedem sturm bislang. ob und wieviel wirklich xps zwischen vlies und folie gebraucht wird, hängt von deiner präferenz ab - da gibt's alles. ich hab' da zwar auch eines, bin von der notwendigkeit net wirklich überzeugt. warm ist es in der garage durch die abwärme der motoren sowieso - also besser fenster einplanen. |
||
|
||
Hallo Biandl, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Garagenflachdach - beste Lösung! |
||
|
||
@creator - wo hast du die fallschutzmatten genau her?
sind die als oberfläche gedacht oder als abdichtung? hast du eine fertigelementdecke gemacht und die dann ausbetoniert oder wie? jo ich hätt die garage auf alle fälle gerne gedämmt (werkstatt/party-, clubraum/selch...) |
||
|
||
bei meinem Aufbau - ist die Wasserdichtheit durch den Bitumenanstrich und die Flämmpappe gegeben. Folie wird nicht zusätzlich benötigt. Die Kiesel dienen zum Beschweren und schützen das XPS vor UV Strahlen. Mehr Gefälle desto schneller fließt das Wasser ab, was natürlich besser ist. Praktikabel ist es das Gefälle eine Ziegelschar hoch zu machen, denn dann kannst du beim Ziegelschneiden beide Ziegelstücke verwenden. |
||
|
||
@patrick - die flämmpappe bekommt doch angeblich auch mal risse oder??? |
||
|
||
nichts hält ewig - aber bei Anstrich und doppelt geflämmt + keine UV Einwirkung dauert es sehr lange. Wenn es doch passiert, dann muss man halt ein paar Stunden Kiesel schaufeln, XPS runter, sanieren, XPS wieder drauf und wieder schaufeln. Mehr als einmal im Leben, wenn überhaupt, wird dir das aber sicher nicht passieren. |
||
|
||
ahaa - is das die günstigste methode abzudichten?
sicher billiger als ne folie oder? hast selbst geflämmt oder ne firma machen lassen? |
||
|
||
habe nicht selbst geflämmt - denn der Spengler muss für die Einfassung und die Dachrinne sowieso kommen, also hat der gleich geflämmt. Dauert ja nicht lange, außerdem hat man selber meistens nichts zum Flämmen. Decke, Bitumenanstrich, Dämmung und Kies ist von mir. |
||
|
||
http://www.eximlink.com/ - frau plachy - dort gibt's die fallschutzmatten. die sind natürlich nur als ersatz für den kies als oberflächenbeschwerung und schutz der epdm-folie gedacht, aber universell einsetzbar, mit jeder stichsäge oder auch mit einem messer zuzuschneiden und haben auf der unterseite drainagerillen, sodass auch starkregen locker abfließen kann. unbedingt mit stecksystem (45mm) nehmen. das ist nix anderes als eben plastikröhrchen, die die matten verbinden. bei 1x1m 4 auf jeder seite sind vorgebohrt, man kann soviele zusätzliche löcher bohren, wie man will.die matten selbst sind wasserdurchlässig. ziegelrot ist am billigsten... erinnert an tennis-hartplatz, ist aber angenehm zum drauf gehen. der gummi-geruch vergeht nach 2 wochen in der sonne. |
||
|
||
@creator - Hab die Firma schon 2x angeschrieben aber noch keine Antwort - weisst du ungefähr noch den Preis? Wären für mich evtl auch für meinen Fitnessraum im Keller interessant (30 m2)
@all Bitumenanstrich/Flämmen ist also die günstigste methode um ein Flachdach abzudichten? |
||
|
||
anrufen wär' wohl einfacher... und ich hab' 5740 für 200m² inkl. steuern und hauszustellung bezahlt. waren 4 paletten. eine matte mit 1m² wiegt so ca. 16,5kg. |