« Hausbau-, Sanierung  |

Fenster richtig einbauen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  hilfsarbeiter
22.9. - 28.9.2008
7 Antworten 7
7
Schönen guten Morgen!
Ich bekomme in zwei Wochen meine Gaulhofer Holz/Alu-Fenster mit 3fach-Verglasung.
Wir haben 25er Ziegel mit 20cm VWDS.
Jetzt tauchen plötzlich mehrere Meinungen auf, wie die Fenster eingebaut werden sollen.
1. Fensterkante aussen bündig mit Ziegel, und EPS ein paar cm darüberziehen
2. Fenster 3cm über Ziegelfront hinaus stehen lassen, EPS anpassen (angeblich besser)

Gibt es da jetzt eine Norm, wie das zu realisieren ist?

  •  pascal
22.9.2008  (#1)
Fensterkant aussen bündig ... ist technisch einwandfrei. Wird beim Standardbau und NEH meist so ausgeführt. Fenster überstehen lassen ist besser aber wegen dem Anpassen des EPS sowie der grösseren Rohbaumasse der Fenster teurer. Einer der Gründe wieso das nur (wenn nötig) bei Passivhäusern so ausgeführt wird.

1
  •  neutral
22.9.2008  (#2)
Fenstereinbau . . . - ...aussen bündig, mit Rahmen überdämmung ist die optimale Einbau Variante in Kombination mit RAL- Einbau.

1
  •  hilfsarbeiter
22.9.2008  (#3)
Aber warum ist es besser, wenn das Fenster 3cm weiter hinaus steht? Ich habe jetzt das Detail nicht im Kopf, aber zwischen Aluschale und Holzrahmen ist doch noch Luft, nicht?

Ich würde es ja verstehen, wenn das EPS mit dem Holz zusammen kommen würde ... das wäre U-Wert-technisch sicher nicht schlecht.
Denke nur an den Verputzer, der dann das gefutzel mit dem Platten hat, wenn er da Ecken rausschneiden muss ...

Und ausserdem läuft mir da übern Winter doch Wasser von der Mauer auf die Holzrähmen, was mir auch nicht unbedingt gefällt.

1


  •  Mik
22.9.2008  (#4)
bündig - haben 30er ziegel und 18er VWS. Fenster (3fach verglast, Holz alu) bündig gesetzt. Innen RAL Montage. von aussen Schaum und dann VWS minimal über Rahmen und dann Verputz sauber mit Leiste angearbeitet. Haut prima hin. Fensterbänke nicht vergessen!
Kommt auch ein bisserl drauf an wiewiel Fensterbank du innen haben willst.

1
  •  pascal
23.9.2008  (#5)
@hilfsarbeiter - wenn Du dir einen Schnitt durch den Holz/Alu-Fensterrahmen denkst, dann liegt dein Aluprofil Scheibenseitig mit einer Dichtung am Glas, also luftdicht. Fassadenseitig wäre es mit EPS eingekleidet, also müsste sich zwischen Alu und Holz eine stehende Luftschicht befinden?!? Hab ich mir jetzt mal so ausgedacht. Ich weiss nur dass es bei PH wegen der geringeren Wärmebrücke oft so gemacht wird und bei NEH wegen der höheren Kosten eben nicht.
Bezüglich des Regens, da wo ich es schon gesehen habe, war umlaufend eine Abdichtung angebracht.

1
  •  ENB
26.9.2008  (#6)
Richtige Position - währe genau in der Dämmebene.dh.Wenn man sich eine gedachte Linie der Dämmebene vorstellt,sollte diese möglichst gerade,ohne rück od. vorsprünge verlaufen.Jeder Rück od.Vorsprung erhöht die Oberfläche der Dämmhülle.Einbautechnisch wird meißtens,Außenkannte Ziegel gewählt.@Mik Es sollte auf jedem Fall der Wärmetechnisch,richte Einbau Vorrang haben und nicht,wie tief die Fensterbänke sein sollen.Am besten währe sowieso,den gesamten Fensterrahmen zu überdämmen.Gruß ENB

1
  •  heinzi
28.9.2008  (#7)
so geht das nicht - beim holzalufenster sollte die aluschale belüftet sein das heisst die aluschale sollte nicht den ganzen fensterstock bedecken und mit der dämmung nur auf das verbleibende holz fahren so dass noch ein 3 mm breiter spalt zum alu bleibt. grundsätzlich wäre es gut das fenster in der dämmebene zu platzieren. bei 20 cm dämmung müsste das möglich sein.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Folie