|
|
||
Photovoltaik - Energie speichern - Das wollte ich auch machen, aber die Leute, mit denen ich darüber gesprochen habe, haben mir aus zwei Gründen davon abgeraten. Erstens ist die Technologie noch nicht ausgereift und zweitens rentiert es sich eher, den Strom zu verkaufen (ins Netz einzuspeisen), weil man dafür eine Förderung erhält. Das ist zumindest in OÖ so, wo diese "Förderverträge" 12 Jahre laufen. Ich hoffe, dass es in 12 Jahren eine Technologie gibt, damit dann das Speichern des produzierten Stroms rentabler sein wird. Die Politik scheint naturgemäß nicht gewillt zu sein, dass Menschen sich unabhängig von Energiekonzernen machen. |
||
|
||
Hallo haiflosse, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Photovoltaik Energie speichern |
||
|
||
derzeit speichern beim Stromlieferanten - Wie Stefan schreibt, ist dies momentan die kostengünstigste Variante.
Allerdings sollte man Vorkehrungen treffen, dass man nach Ablauf der Förderverträge (wo meist auch der Wechselrichter kaputt wird) den Strom günstig selber verbrauchen kann. Meiner Meinung nach am interessantesten sind derzeit LIFEPO4 Akkus (verwende sie an meinem E-Rad), die sicher noch um einiges billiger werden (Bsp.: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=280293134319&ru=http%3A%2F%2Fsearch.ebay.de%3A80%2Fsearch%2Fsearch.dll%3Fshortcut%3D4%26siteid%3D77%26%26query%3D280293134319%26fvi%3D1 oder http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=170287054848&ru=http%3A%2F%2Fsearch.ebay.de%3A80%2Fsearch%2Fsearch.dll%3Fshortcut%3D4%26siteid%3D77%26%26query%3D170287054848%26fvi%3D1 ). Deshalb sollte man schon im Haus einen eigenen 12 o. 24 Volt Stromkreis einplanen (z.B. für LED Beleuchtung), da in diesem Spannungsbereich die Manipulation der Akkus völlig ungefährlich ist, und man keine eigenen Trafos für die Beleuchtung benötigt. |
||
|
||
wie - kann ich mir das vorstellen, einen eigenen stromkreis für led einzuplanen?
angenommen, ich habe deckeneinbaustrahler hänge ich die gleich an 12 volt an und tausche später die halogen in leds? bin ein technisches antigenie - danke für die auskunft - grüsse, judith |
||
|
||
|
||
ein eigener Niedervolt-Stromkreis - geht z.B. nicht vom Zählerkasten weg, sondern vom Dachboden, oder wo immer sonst man seine Akkus aufstellen möchte. Wenn man noch keine Akkus hat, kann man ja dort den 12V-Trafo aufstellen.
Halogen würde ich gar nicht erst einsetzen, da jetzt schon LEDs kostengünstiger sind (zwar höhere Anschaffung, aber weit höhere Lebensdauer und geringere Stromkosten). Bsp: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=260336071488&ru=http%3A%2F%2Fsearch.ebay.de%3A80%2Fsearch%2Fsearch.dll%3Fshortcut%3D4%26siteid%3D77%26%26query%3D260336071488%26fvi%3D1 |
||
|
||
12V Kreis - Wie Karl schreibt muss der 12V Kreis getrennt vom normalen Stromnetz sein - eigener Verteiler (wenns mehrere Kreise werden), eigene Rohre usw.
Absichern am besten mit KFZ Sicherungen, keine Glasrohr- oder gar normale Automatensicherungen!!! Bei mir kommt in jeden Stock ein kleiner Feldverteiler, dazwischen massive 70mm² Kabel, wegen Spannungsabfall. Bei einer 12V Verkabelung müsst ihr bitte auch wesentlich dickere bzw. andere Kabel nehmen. Unter 4mm² würd i mal gar nix anfangen, außerden sind die klassischen Farben für Gleispannung rot (Plus) und schwarz (Minus). Selbstverständlich kann ma auch vorerst von einem Trafo speisen, ist kein Problem. |
||
|
||
Leitungsquerschitt ist vom Verwendungszweck abhängig - Wenn man nur eine LED-Beleuchtung betreiben will, sind meist keine so großen Querschnitte notwendig.
Eine Berechnungsformel gibt es z.B. hier: http://www.yachtbatterie.de/cgi-bin/forms/querschnitt.pl Wenn man jeweils 2 Leuchten in Serie schaltet, wären auch 24V vorzuziehen, da man dann mit dem halben Querschnitt auskommt. |