« Heizung, Lüftung, Klima  |

Altbaumodernisierung-KWL

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  bigmax35i
6.11. - 12.11.2008
7 Antworten 7
7
Hallo,
wir sind dabei ein Einfamilienhaus (ca. 140m²) aus den 30iger Jahren (Mauerwerk: 250 mm Hohlblock Ziegelstein) zu sanieren. Geplant sind eine Dachdämmung (ca. 250mm) und eine Fassadendämmung (ca. 100mm) und neue Kunststofffenster.
Außerdem eine zentrale Lüftungstechnik mit Wärmerückgewinnung und hier fangen die Fragen an.
Wir hatten schon diverse Firmen und somit auch unterschiedliche Aussagen:
Was ist besser: Flexpiperohr mit 75mm oder Wickelfalzrohr mit 100mm?
Eine Firma hatte vorgeschlagen je Wohnraum/Schlafraum ein Zuluft- und ein Abluftventil einzubauen und nur in Bad und Küche die Abluft zu installieren.
Wo sind am Besten die Ventile in der Decke zu montieren? Abstand Außenwand/Ecke?
Hat jemand damit Erfahrung?

  •  Didi1983
7.11.2008  (#1)
Lüftungsbauer - Am besten du wendest dich an einen Lüftungsbauer!! NICHT an irgendeinen Installateur, der auch jetzt Lüftungen verkauft. (=meine Erfahrung)
Lüftungsbauer findest du sicher z.b. auf www.igpassivhaus.at

Mfg

1
  •  pascal
10.11.2008  (#2)
Wickelfalzrohre - Wickelfalzrohre laden sich nicht elektrostatisch auf und dadurch setzt sich weniger Staub darauf ab. Allerdings ist der Montageaufwand gösser und somit auch dieKosten. Die Querschnitte sind von den Luftvolumen abhängig. Die Norm begrenzt die Fliessgeschwindigkeit auf 2,5m/s. Dies ist jedoch immer noch sehr hoch. Je geringer umso geringer sind auch die hörbaren Strömungsgeräusche.

1
  •  pascal
10.11.2008  (#3)
ach ja, Ab- und Zuluft - in EFH werden in der Regel in Sanitärräumen und Küche die Abluftventile und in den Wohn-, Schlaf- und Arbeitsräumen die Zuluftventile eingebaut. Wenn Du z.B. eine Treppenhausgalerie hast, wäre dort eine Absaugung am höchsten Punkt auch sinnvoll.

1


  •  cc9966
11.11.2008  (#4)
das...mit der statischen aufladung ist eher der geringste unterschied. das 75mm-pe-rohr (flexpiperohr ist nur ein marketingname eines herstellers der bauglichen systeme) ist das modernere system und einfacher zu verlegen. beim altbau kann ich mehr eh schwer 100mm-rohre vorstellen weil sie ein zu hohen aufbau haben und zu unflexibel sind.

der unterschied ob pe-rohr oder wickelfalzrohr hat aber kaum einfluss auf die gesamtanlage, er wird nur deswegen so heftig diskutiert (oder die andere lösung von konkurrenten schlecht geredet) weil eben der lüftungsbauer nur dieses system hat und der andere lüftungsbauer nur das andere system.

ich habe mich nach langem hin und her letztlich für pe-rohre entschieden da die wickelfalzrohre mit mineralwolle umdämmt werden und sich in der mineralwolle kondens-feuchtigkeit anleget, aber bei den kunststoff-geschäumten pe-rohre hingegen keine feuchtigkeit anlegen kann.

1
  •  pascal
11.11.2008  (#5)
PRO und CONTRA für Wickelfalz - welche anderen PRO und CONTRA's gibt es denn noch für Wickelfaz?

Denn immerhin ist der Material- und der Arbeitsaufwand und somit die Kosten ja höher wie bei PE-Rohren. Dieser Mehraufwand muss ja durch irgendwelche Vorteile sinnvoll sein.

Bezüglich der Dämmung von Wickelfalz, gibt es doch auch flexible Schaumstoffe, ähnlich wie Armaflex!?

1
  •  cc9966
12.11.2008  (#6)
vielleicht...hilft dir das:
http://www.haustechnikdialog.de/Forum/Default.aspx?t=72433

1
  •  Electronics
12.11.2008  (#7)
@pascal - es gibt auch fix und fertig gedämmte Rohre in unterschiedlichen Materialien. Sehe hier:

http://www.lindab.de/frameset/run_frame.asp?LangRef=5&Area=5&topID=3&ArticleID=1147&MenuID=95&Template=../templates/a_masterweb_standard.asp&ExpandID=466&T=39&L2=1

Gruß Gerhard

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Bypassventil FBH und neue Umwälzpumpe