« Hausbau-, Sanierung  |

Vorschlag Heizung Niedrigenergiehaus

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  cpue
9.12. - 16.12.2008
19 Antworten 19
19
Hallo liebe Forumleser!
ich überlege nun schon einige Zeit hin und her welches System "das beste" zumindestens für unsere Anforderungen ist.

Vorraussetzungen:
wir wollen kein Öl und kein Gas!

das geplante Haus wird ungefähr zw EKZ 20 und 15 liegen

Vorschlag:
im Wohnzimmer (weils auch schön gemütlich ist) ein wassergeführter Holzscheitofen mit einem zentralen Speicher (500l inkl Wärmetauscher) - im Sommer dazu eine kleine Solaranlage.

der Speicher soll fürs Warmwasser genutzt werden.
und im Badezimmer soll es ein Fussbodenheizung geben.

Grundsätzlich wollen wir ein KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit Wärmerückgewinnung.

nun die "Vorstellung" ..
wenns zu kalt ist - einheizen mit dem zentralen Ofen,
heizt auch das Warmwasser mit und die FBH FBH [Fußbodenheizung] im Bad...

nachdem ja die EKZ nicht so hoch ist, denke ich dass die Temperatur im Haus gehalten wird, auch die FBH FBH [Fußbodenheizung] im Bad
gibt dann noch weiter die Wärme ab...

Vielen Dank im voraus für Eure Kritiken und Vorschläge!

  •  creator
9.12.2008  (#1)
das kann man so pauschal nicht sagen, auch die ekz - ist da kein wirklicher maßstab. hier kommt es viel mehr auf eure wohnbedürfnisse, eure raumplanung, die ausrichtung des hauses und euer wohlempfinden an.

die überlegung, mit holz als zusatzheizung ist ok, ob's ein wasserführender kamin sein soll, ist schon fraglich, weil die wärme für's wasser z.b. nicht mehr für die schnelle raumlufterwärmung zur verfügung steht. auch trägheit der systeme ist eine frage der gewohnheiten - wenn du es abends schnell warm haben willst und sonst nicht zu hause bist, ist eine fbh nicht soo spannend.
die kwl halte ich für ein lustiges gimmick, aber nicht mehr - und für überteuert.

auch die rentabilität von solaranlagen ist - wenn du nicht mind. 3 kinder hast, die entsprechenden wasserverbrauch haben- überschaubar.

die billigste variante ist ein holzofen (evtl. 3-seitig offen zum feuerschauen) in kombination mit elektroheizung. entweder mit marmor, evtl. infrarot oder, z.b. im bad, als unter den fliesen verlegtes vlies. und keine angst vor den immer so beschworenen hohen betriebskosten - die kann man durch sinnvollen tarif und planung super niedrig halten.


1
  •  cpue
10.12.2008  (#2)
@creator - Danke für deine Infos!

der wasserführende Ofen wäre dafür gedacht, einerseits bei den ganz kalten Tagen zuzuheizen. andererseits auch die Kosten für das WW WW [Warmwasser] auf ein minimum zu reduzieren.

Generell stimmt schon: Solaranlage usw ist eventuell nicht so rentable - aber mein Ziel ist es, die dann laufenden Kosten auf ein absolutes Minimum zu reduzieren.

und da in Zukunft wohl alle Energieformen wesentlich teuerer werden (also auch Strom) - mag ich auf zb eine Stromheizung verzichten ... sofern sinnvoll möglich.

einen Ofen/Kamin wollen wir sowieso (auch als "notfall")
der Aufpreis auf die wassergeführte Variante haltet sich in Grenzen.
einen Speicher brauch ich auch.
die Solar ist ja auch gefördert (also minus 1500eur)

die FBH FBH [Fußbodenheizung] im Bad ist nur zusatzplus gedacht,..
kann man so als grossen Heizkörper sehen,
der träge ist uns so die Temperatur im Haus hält...

schnelles Anheizen eins Ofens find ich gut,
aber er muss auch die Temperatur im Haus halten.
Damit nicht am Abend das Haus schön warm ist,
und in der Früh wieder kalt...


1
  •  cpue
10.12.2008  (#3)
@creator - zur Lüftung:
davon bin ich mittlerweile voll überzeugt:
Grund immer frische Luft, keine Feuchtigkeit usw.
dass was wir in der Wohnung nun erleben (immer wieder STosslüften)
gehört dann der Vergangenheit an..


1


  •  creator
10.12.2008  (#4)
ich habe hier nur auf die kosten und die wohngewohnheiten - aufmerksam gemacht, weil ich locker €70t zusätzlich an reinen set-up-kosten in die heizung hätte versenken können, ohne dass da ein großer benefit rausschaut. einfach nur statt meiner variante elektro + holzkamin eine was-auch-immer (am schlimmsten: erdwärme+tiefenbohrung)-fbh+kwl+solar+ wasserführender kachelofen und man darf ca. 200 jahre alt werden, um die mehrausgaben zurückzukriegen.
ich hoffe immer noch, dass pv-module mal leistbar werden und nicht nur die mickrigen 5%-wirkungsgrad-paneele verklopft werden.

stromheizung ist nach meinen bisherigen erfahrungen mit einer halbwegs normalen ekz auch alles andere als teuer - da sind dann auch die laufenden kosten gering. bin jetzt bei der evn für meine 190m² + 90m² wellness-keller mit ca.€1200p.a. gesamtmtstromkosten (heizung+haushaltsstrom)eingestuft.


1
  •  cpue
10.12.2008  (#5)
@creator - da geb ich dir absolut recht - wärmepumpen systeme können ganz schön ins geld gehen.

meine rechnung wäre:
ofen ca 3000 eur
kamin ca 3000 eur
solar ca 2000 ?
speicher 2500 eur
fbh
?
= 10500 also runden wir auf 12tsd euro

das wäre dann alles....



1
  •  cpue
10.12.2008  (#6)
@creator - oops und natürlich die wohnraumbe/entlüftung
schätze ich auf 10tsd.. (ziel wäre aber weniger..)

1
  •  Traumhaus1
11.12.2008  (#7)
Heizsystem - wenn du den Holzofen auf alle Fälle haben willst, würde ich nicht nur das Bad sondern auch in anderen Räumen die Fußbodenheizung verlegen (z.B.: Kinderzimmer,...) ist das
Haus 2-Geschoßig?, Wohnraumlüftung ist toll bin ich auch der Meinung


1
  •  ENB
11.12.2008  (#8)
@cpue - Wenn du sowieso eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] einbaust, würde ich dir raten,das du dich miteiner Spezialfirma zb. Drexl&Weiss in verbindung setzt.Diese können dir die optimale und auch effektivste Lösung anbieten.Du hast sehr viel Geld in die Gebäudehülle investiert,damit du dir am Heizsystem etwas einsparen kannst (musst).Es muss ein einfaches Gesamtkonsept erstellt werden,und nicht ein Gemischaus sämtlichen Systemen die nicht wirklich zusammenpassen.
Gruß ENB

1
  •  creator
11.12.2008  (#9)
@cpue - bei der fbh hast du die kosten für material, estrich und wartung vergessen, speicher ist groß, solar und ofen eher schlank gerechnet. klar, man kann irgendeinen baumarkt-ofen nehmen, die sind nicht einmal schlecht, aber da frag' mal die frau an deiner seite, was die dazu sagt... meist kommen dann styling-wünsche, die etwas mehr kosten. ist ja nix böses, aber halt nicht billig... und ich halte kwl nach wie vor für ein überteuertes gimmick. bei der fbh musst du dir klar werden, ob du diese art der wärme magst und mit der trägheit des systems leben kannst. wohlfühlen kommt m.e. vor sparen oder mainstream...

1
  •  cpue
12.12.2008  (#10)
@creator - preis fbh - stimmt hab ich noch keine ahnung was das kostet..idee?
für ca 10m2

wegen dem styling haben wir uns schon mal abgestimmt: wodtke momo
gefällt und ist preislich attraktiv - vergessen hab ich jedoch noch so ein steuerungsmodul mit ca 1000eur...
@ENB
hast vollkommen recht, drexl&weiss sagt mir was, vorallem dass es ziemlich ins geld geht.. deshalb war dann auch die idee nicht die u-werte bis aufs letzte auszuquetschen und unbedingt ein passivhaus zusammenzubekommen sondern etwas um die ekz 19 (wegen der förderung) oder doch 15(?)..
die systeme die d&w anbieten sind sicher gut (kosten gleich fix mal 20tsd und mehr...) und ich bin mir nicht sicher ob es ohne einer zusatzheizung möglich ist im winter zu "überleben" bzw warmwasser zu erzeugen...
daher der ofen -> warmwasser u heizung.. solar eventuell (mit förderung auch nicht teuer) speicher brauch ich sowieso..


1
  •  cpue
12.12.2008  (#11)
@Traumhaus - ja mit einem Obergeschoss

1
  •  creator
12.12.2008  (#12)
fbh mit estrich und all inklusive würde - je nachdem, was du - konkret willst und machen kannst/willst (anzahl der kreise+regeltechnik, verlegeabstand, material) so ab 8500,- kosten. aber wie gesagt: da kannst mit ein paar extras auch locker 20t versenken.

1
  •  cpue
15.12.2008  (#13)
@Werner44 - nachdem wir nur vorhaben die FBH FBH [Fußbodenheizung] im Bad (max noch im Vorzimmer als "Überlauf") denke ich die wird weit weniger als 1000eur kosten.
wir brauchen ja nur zusätzlich die Vorrohrung. den Estrich brauch ich sowieso..

1
  •  creator
15.12.2008  (#14)
ok, wenn das nur im bad und vz sein soll, kann das auch mit ca. 1500,- hinkommen, hab' das für's ganze haus gerechnet. bei deiner variante ist die frage dann eher, ob du für die kleinen fbh-flächen dir die technik (die ja was kostet) antun willst. nur so nebenbei: lass' dir in deinem fall mal konkrete anbote zum estrich legen - es ist nicht wurscht, ob du eine verrohrung drunter legst oder nicht. da gibt es teils große unterschiede im aufbau, höhe, kosten - je nachdem, welches system du willst.

1
  •  cpue
15.12.2008  (#15)
@creator - ja da hast Du absolut recht, muss ich mir dann schon genau anschaun.
die Idee dahinter ist ja eigentlich den Fussboden im Bad quasi doppelt als Heizung zu verwenden. Einerseits direkt (angenehm warmer Boden) und zweitens indirekt (die Be/Entlüftung saugt ja aus dem Bad die Luft an....)

damit sollte die Wärme durch den Ofen sinnvoll und vorallem länger im Wärmekreislauf des Hauses bleiben...



1
  •  hilfsarbeiter
15.12.2008  (#16)
Eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] wird niemals die Zuluft aus dem Badezimmer verwenden.
Man hat ja nicht umsonst den Kreuzstromwärmetauscher mit über 90% Wirkungsgrad erfunden.
Die Luft aus dem Bad würde ja zur kondensieren beginnen in den Lüftungsrohren ... so funktioniert das nicht.

1
  •  cpue
16.12.2008  (#17)
@hilfsarbeiter - ich meinte ja auch die Abluft aus dem Bad.
es gibt ja Räume wo die Warme Luft abgesaugt wird,
und in anderen eingeblasen.
Abluft sollte man in der Küche/Bad/WC haben...(lt.div Infos im web)
Zuluft in den Schlafräumen und Wohnzimmer..
weiters - die Luft aus dem Bad mit der Feuchtigkeit dürfte sogar ganz gut sein - damit generell die Luft nicht zu Trocken wird - was ja ein generelles Problem bei den KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]´s ist.

1
  •  Traumhaus1
16.12.2008  (#18)
Fußbodenheizung - wie ich gelesen habe soll es ein 2-geschoßiger Bau werden, ich nehme an im Obergeschoß sollen die Schlafräume und Kinderzimmer sein (oder ist das kein Thema?), ich persönlich würde bei deiner Energiekennzahl zumindest in den Kinderzimmern eine Fußbodenheizung zusätzlich installieren

1
  •  cpue
16.12.2008  (#19)
@Traumhaus - stimmt, es soll 2-geschoßig werden. mit 2 Kinderzimmern emoji

nachdem aber ein Kollege ein Haus hat mit einer schlechteren EKZ
und der "heizt" sein Haus nur mit der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] plus einem Schwedenofen...

nachdem wir auf alle Fälle unter EKZ20 kommen wollen,
denke ich nicht dass wir eine FBH FBH [Fußbodenheizung] brauchen oder?



1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Dachausbau vor Zwischenwände?