« Hausbau-, Sanierung  |

Kellerdämmung

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Trooper76
19.1. - 22.1.2009
5 Antworten 5
5
Hallo,

ich beschäftige mich derzeit mit einer möglichen Kellerdämmung und bräuche bitte ein paar Tipps zur optimalen Ausführung.
Ist folgender Wandaufbau in Ordnung ?!?

Boden:
Rollierung 30 cm
PE-Folie
Stahlbetonplatte 25 cm
1 cm Thermotec Bodenausgleich
7 cm Thermotec Schüttung
3 cm PUR Dämmplatte
PE Folie
6,5 cm Estrich

Wand:

8 cm EPS Dämmung
20 cm Stahlbetonaussenwand

Kann mir vielleicht noch jemand sagen ob EPS als Kellerdämmaterial geeignet ist ?
danke !

lg

  •  tekov
19.1.2009  (#1)
IMHO ungeeignet,Siehe:

http://www.energiesparhaus.at/gebaeudehuelle/polystyrol.htm

Unter XPS gut beschrieben, kenne auch niemanden der mit EPS Platten im Erdreich dämmt, normales "Styropor" säuft sich mit Wasser an emoji

BTW: Nutzt du den Keller als Wohnbereich?Ist er beheizt?

Dann würd ich nämlich zumindest bis zur Frosttiefe mehr dämmen.Ich hab 14cm, auch aus dem Grund das der Sprung im Sockelbereich nicht zu groß ist (Hausdämmung wird mind. 16cm eher 18 od. 20cm)

Gruß emoji

1
  •  Trooper76
20.1.2009  (#2)
.vielen Dank für die Antwort ..

Der Keller wird als Lager, Wasch und Partykeller benutzt. Inkl. FBH.
Was sind eigentlich die möglichen "Gefahren" wenn man mit EPS den Keller dämmt ? Der Baugraben soll rundherum mit Schotter aufgefüllt werden. Grundwasserspiegel ist deutlich unter Fundamentplatte.

lg & danke für die Antwort

danke für eine

1
  •  pointi001
20.1.2009  (#3)
EPS vs XPS - EPS ist als Perimeterdämmung absolut ungeeignet. Zumm einen hält es den Druck des Erdreichs (Verfüllung) nicht stand und hauptsächlich saugt es sich mit Wasser voll und damit ist die Dämmwirkung gleich NULL!!!! Also absolut Finger weg und NUR XPS Platten verwenden. LG Gerhard

1


  •  tekov
22.1.2009  (#4)
Wenn,der Keller beheizt wird, und vielleicht selten aber doch als Aufenthaltsraum dient und nicht als reiner Lagerraum würd ich ein paar hundert Euro mehr in die Dämmung (zumindest bis zur Frosttiefe) riskieren.

Wie schon mein Vorredner gesagt hat wird dir EPS beim Hinterfüllen zerbröseln/zerbrechen, auch wenns billiger ist.

Im Idealfall sieht du den Keller außen nie wieder emoji
Also lieber anständig und sorgfältig machen als z.B. nochmal teuer aufbaggern, alte Dämmung runter reissen/entsorgen und neue anbringen.

Ich denke du merkst das sowas keinen Sinn hat emoji

1
  •  kraweuschuasta
22.1.2009  (#5)
Außendämmung - haben bei uns auch XPS Dämmung am Keller - die Platten sied VIEL widerstandsfähiger als die "stinknormalen" fürs Haus.
Und JA, sie waren sauteuer, aber ich habs bei der Hausfirma rausgeschunden emoji

Zur Dämmstärke: Haben (leider nur) 5cm und das spürst im Winter doch stark. Wenn der Keller in irgendeiner Art bewohnt werden soll mind 10cm !!!

lg, Kraweuschuasta



1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Estrich - Innenputz - Außenputz