wir stehen vor der Entscheidung, ob wir die Dämmung unter der Bodenplatte oder auf der Bodenplatte machen sollen.
Unserem Planer sagt, dass -IN SUMME- die Dämmung unter der BoPla kaum teurer ist auf der BoPla im Rahmen des Innenausbaus / E-Strichs ... Unser Haus ist nicht unterkeller - wir bauen nahe an den Passivhauswerten ein Massivhaus in Ziegel + WDVS! D.h. wir sprechen über viele Zentimeter Dämmung
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Wir blicken da einfach nicht mehr durch ...
Wärmebrücke - Wenn du die Dämmung *auf* die Bodenplatte machst, wie kriegst du die Wärmebrücke an der Außenkante in den Griff? meiner Meinung nach gar nicht.
Ich hab bisher nur Pläne gesehen auf denen die Dämmung unter der Bodenplatte war.
Wärmebrücke - Ja, ich weis genau was Du meinst - es gibt eine Wärmebrücke am "Eck" zwischen der ersten Zielreihe und dem E-Strich/Bodenbelag (Fusspunkt, glaub ich heist das?) D.h. die Kälte kommt ungehindert vom Erdreich durch die Bodenplatte in die ersten Ziegelreihe. Und dort trifft dann eine kalte Wand auf einen warmen Boden ... und somit besteht dort Gefahr von Kondenswasser & Bauschäden. Aber eigentlich sollte die FBH FBH [Fußbodenheizung] diese Gefahr doch eliminieren?
Aber ob die Mehrkosten für die Dämmung sinnvoll sind ... wir haben eine sehr grosse Grundfläche ...
Wärmebrücke - Genau das meine ich. Wobei die Gefahr der Kondensatbildung nur ein Risiko ist, das andere ist natürlich der Energieverlust.
Schlagt mich nicht tot wenn ich totalen Blödsinn erzähle, aber kann es sein dass man da die erste Ziegelreihe mit Ytong oder sowas machen kann, um der Mauer "warme Füße" zu verpassen? (allerdings ist Ytong feuchtigkeitsempfindlich, und die Traglast kann ich nicht beurteilen...)
Die Mehrkosten für die Dämmung machen aus meiner Sicht schon Sinn: Ich hab erst gestern den Energieausweis eines Bekannten gesehen, der verliert alleine durch den Kellerboden doppelt soviel Wärme wie ich im ganzen Haus
Und ob die Dämmung jetzt oben oder unten ist, wird wohl finanziell keinen so großen Unterschied machen, oder?
Ich habe jedenfalls unter der gesamten Bodenplatte 12cm XPS (mein Haus ist komplett unterkellert) und weil ich's ganz gut gemeint habe, sind da unter den tragenden Wänden statt XPS noch einige m² Glasschaumplatten drinnen, die die eigentliche Last tragen.
Apropos Glasschaum: Hast schon über Glasschaum-Schotter unter der Bodenplatte nachgedacht? Wäre das eine Lösung? (geht aber nicht wenns dort feucht ist)
Dämmung Bodenplatte - Meiner Ansicht nach sollte es heute bereits technischer Standard sein, die Dämmung unter der Bodenplatte anzuordnen, weil nur so die Vorgabe des möglichst "wärmebrückenfreien Konstruierens" erfüllt werden kann, welches bei Passivhäusern ein absolutes "Muß" ist. Die Anforderungen an den Heizwärmebedarf werden in den nächsten Jahren noch wesentlich schärfer werden (s. OIB-Richtlinie 6), sodass man heute ein Gebäude so errichten sollte, dass es auch die steigenden Anforderungen der nächsten Jahre erfüllt. Dies wird durch die Vermeidung von Wärmebrücken und sorgfältiger Detailkonstruktion erleichtert. Der sogenannte "Thermofuss" ist nur die zweitbeste Lösung.
unter Platte dämmen?! - Wie dämmt man eine Bodenplatte mit Streifenfundament unter der Platte? Da liegt ja auch die Platte direkt auf den Fundamentstreifen - also Beton auf Beton!
Nachtrag...klar gibt die Idealen Lösungen wie beratung-bau.at schon schreibst und dann gibts noch die Situationsbezogenen möglichen Lösungen, die halt leider sehr oft vom Idealfall abweichen.
Dämmung Bodenplatte - wir haben unser PH mit Schaumglasschotter unter der Bodenplatte gedämmt. Extrem einfach einzubringen, ersetzt Schotter, Frostriegel, XPS Platten in einem Schritt. Das Problem der Wärmebrücke ist damit gelöst, weil die seitlichen Dämmstoffplatten direkt an die Schaumglasschotter Schicht anschließen. Österreichische Anbieter und Systemaufbauten findet man im Internet.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.