|
|
||
Hallo - Die Konstruktion wird auch "Sargdeckel" genannt und kann auch "Schräg" ohne probleme ausgeführt werden.
Bei uns hat die Dacke in 22cm Stärke fix fertig (inkl Schalung, Eisen, Beton) 68.- Euro pro m² gekostet (22cm stark) Bei einem Freund 88,. Euro pro m² lg! |
||
|
||
Mit Sargdeckel - Hallo,
Ich hatte voher eine Wohnung mit Dachschrägen ohne Sargdeckel und die Überhitzung war ein ziemliches Problem. Deshalb habe ich bei meinem Neubau einen Sargdeckel gemacht + 30cm Dämmung und hab im Sommer angenehme Temperaturen im DG LG Harald |
||
|
||
Massivdach - Entscheidend für die sommerliche Überwärmung sind die Immsisionsflächen (Fenster), deren Verglasung, Neigung, Orientierung und Abschattungsmöglichkeiten. Erfahrungsgemäß bringt die Anordnung von Dachgaupen anstelle von Dachflächenfenstern große Vortele in Hinblick auf den sommerlichen Wärmeschutz. Ein Massivdach ist sicherlich von Vorteil, aber die Kosten dafür sind natürlich höher als bei einem konventionellen Holzdach. Die Vermeidung sommerlicher Überwärmung kann nach ÖN B8110-3 abgeschätzt werden und so können bereits in der Planungsphase alle wirksamen Maßnahmen festgelegt werden. |
||
|
||
|
||
Sargdeckel - Hat von euch jemand einen Sargdeckel aus Porenbeton (Ytong Wohndach) bin gerade in der Planung und mich interessiert das System sehr da es auch preislich wie ich finde nicht all zu teuer ist .Ist es trotzdem das Geld wert muss ja auch noch aussen dämmen ca. 20 cm. EPS.Mich würden eure ehrlichen Meinungen zu diesem Thema interessieren vor allem von Leuten die dieses System gebaut habem
mfg. Christian |
||
|
||
Keine Massivdecke Hallo!
Wir haben keine Massivdecke geplant, auch wegen der Kosten. Uns wurde ausgerechnet dass da mehrere tsd. € Unterschied wären (habe leider vergessen wieviel genau). Neben der Decke und dem Beton musst du auch bedenken dass du oben dann tragende Wände brauchst. Bei uns wäre dann unser Wunschgrundriss des OG nicht mehr möglich gewesen und hätte somit Platz gekostet - das zusätzlich zu den Kosten für die Decke an sich. Wir haben allerdings auch keine übermäßigen Fensterflächen, und ich denke dass 40cm Dämmung über unserer Holzdecke sicher auch besser sind als ein paar cm Isolierung wie es oft bei Dachgeschoßwohnungen aus dem Jahre Schnee ist ... Außerdem ist noch der Dachboden dazwischen bei uns. Ich denke das wird wohl kein Problem sein. lg robodi |
||
|
||
massivdecke - Hallo, bin ehrlich gesagt etwas skeptisch. Allgemein liest man zwar, dass massive Baustoffe vor Überhitzung schützen, was ich aber nicht bestätigen kann. Das Haus meiner Eltern (Altbau, rd. 100 Jahre alt), besteht aus 40cm Ziegeln + 10cm Wärmedämmung. Und obwohl über dem Obergeschoß noch ein großer Dachboden ist, wars im OG im Sommer immer 26-29 ° heiß. Eine Nachtabkühlung zeigte aufgrund der Wärmespeicherung trotzdem keine Wirkung. Um 7 Uhr morgen hatten wir in unseren Kinderzimmern max. 3 ° weniger. Wichtiger sind meiner Meinung nach sehr gute Fenster und Außenbeschattung. Ich persönlich denke eine gute Wärmedämmung ist mehr wert. |
||
|
||
Sargdeckel - Ich habe auch einen Sargdeckel und bei mir ist die Temp im OG um ca. 3 - 5 Grad kühler als in anderen Massivbauten. Tragende Wände braucht man dafür nicht, denn der Sargdeckel trägt sich selber. Wo hoch die Mehrkosten sind, kann ich nicht sagen, aber dadurch, dass man alles in einem Arbeitsgang verputzen kann, und auch wenn die Estrichpartie kommt, auch gleich den Dachboden machen kann, gibt es auch Einsparungen, die schwer zu beziffern sind. Eine massive Dachkonstrokution gegen die sommerliche Hitze ist für mich ein absolutes muss. Bei mir hatte es noch nie über 24 Grad. Als weiteren großen Vorteil sehe ich, dass keine Folie gebraucht wird und dadurch die Konstruktion dauerhaft luftdicht ist. Auch dann noch wenn sich in anderen Häusern der Kleber der Folie schon längst gelöst hat. |