« Heizung, Lüftung, Klima  |

lwp - alles in einer

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  pezzi
13.2. - 16.2.2009
6 Antworten 6
6
guten morgen!

was haltet ihr von einer lwp, die das warmwasser macht, gleichzeitig eine lüftung ist und natürlich dann auch noch heizt?

danke für eure antworten
und einen wunderschönen frostigen tag
manfred

  •  Gast Karl
14.2.2009  (#1)
.Kannst du Marke/Type des Geräts nennen, das dich interessiert?

1
  •  pezzi
14.2.2009  (#2)
marke - hallo gast karl!

stiebel eltron lwz 403sol!

ich würde ein getrenntes system bevorzugen. und ev. die warmwasser-bereitung (2 ev. 3 personen werden in dem haus leben) über nachtstrom regeln, da das ja die jahresarbeitszahl mindern würde.

im übrigen hab ich bei dieser lwp keine arbeitszahl bzw. jahresarbeitszahl gefunden? bzw. kann ich mich dunkel erinnern, dass mir der install. von einer jaz von 2 gesprochen hat bei einer raumtem. von 20 grad ... ich hätte aber lieber 22 grad!

ich glaube nicht, dass das vorgeschlagene effizient arbeiten kann, da ich eine mischung aus fbh/wandheizung und im schlafzimmer radiatioren habe! (3-fach-vergalsung, ges-uwert: 0,81; 50er-ziegel; zu beheizende fläche: 90 m²; kleiner schweden-ofen)

ich wäre über antworten sehr dankbar bzw. auch über vorschläge bezüglich anderer wärmepumpen. hier im forum hab ich gelesen, dass direktverdampfer effektiver sind als sol luftwärmepumpen.!

danke und lg
manfred

1
  •  Gast Karl
14.2.2009  (#3)
welche Heizlast hat euer Haus? - Wenn man bei kalen Temperaturen fleißig den Ofen heizt, könnte es sogar klappen, aber ich würde auch eher getrennte Geräte einsetzen.
Luft-WPs die nur für die Heizung sorgen, arbeiten meist am effektivsten (z.B. Daikin Altherma). Ich würde jedenfalls nur inverter-geregelte Wärmepumpen einsetzen.

Warmwasser würde ich bei 2 bis 3 Personen über elektronische Durchlauferhitzer machen (falls ihr nicht allzu häufig badet), da Boiler sehr hohe Abstrahlverluste haben, und dadurch der Preisvorteil von Nachtstrom nicht zum Tragen kommt.

1


  •  pezzi
15.2.2009  (#4)
heizlast - hallo gast karl!

das gerät: heizleistung wärmepumpe a2/w35 in kw: 6

die elektrische zusatzleistung: 8,8 kw (ist höher als die heizleistung des gerätes - ist das bei allen lwp so?)

nebenbei ist der lärm auch etwas hoch: 61 dB

im übrigen soll der schwedenofen nicht zum regelmäßigen heizen genutzt werden, nur am wochenende soll er sozusagen etwas stimmung machen, da auch tagsüber niemand zuhause ist!

wir duschen nur

was sind inverter-geregelte wp ... und wie ist meine geregelt?

vielen dank für deine anworten und lg
manfred


1
  •  Gast Karl
16.2.2009  (#5)
Inverter - Dabei handelt es sich um drehzahlgeregelte Gleichstrommotoren, mit deren Hilfe die Heizleistung der WP WP [Wärmepumpe] exakt dem Wärmebedarf des Hauses angepasst werden kann. Solche Motoren haben den höchsten Wirkungsgrad.

Ungeregelte WPs kennen dagegen nur den Zustand "ein" = volle Leistung, oder "aus", wobei aber das Einschalten (Anlaufstrom) einen besonders hohen (kurzzeitigen) Verbrauch bedeutet.

Wenn nun eine ungeregelte WP WP [Wärmepumpe] z.B. ein Haus bei -20° heizen kann, dann bedeutet es aber auch, dass sie bei wärmeren Temperaturen ständig aus- und einschaltet. Deshalb wird so eine WP WP [Wärmepumpe] meist für nicht so hohe Minusgrade ausgelegt, deckt dann aber den Zusatzbedarf bei großer Kälte via Heizstab. Beides ist nicht optimal.

Inverter-Geräte sind z.B. die erwähnte Altherma, Mitsubishi Zubadan o. Eisknecht...

1
  •  pezzi
16.2.2009  (#6)
okdanke für deine antwort!

ich werde mir die von dir vorgeschlagenen geräte einmal ansehen!

lg
manfred

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Dimensionierung Erdflächenkollektor + WP