|
|
||
den Anbieter fragen - Die Kosten von FW sind meist vergleichbar mit Öl o. Gas.
Der Fernwärmebetreiber muß einen Preis pro kWh nennen können (sollte ungefähr 6 bis 7 ct/kWh sein, um mithalten zu können). FW hat den Vorteil keinen großen Heiz- u. Lagerraum zu benötigen, und ist meist auch weit zuverlässiger als z.B. eine Pelletsheizung. |
||
|
||
Fernwärme - Was meinst du mit ist auch weit zuverlässiger als eine Pelletsheizung? |
||
|
||
kenne FälleMan braucht ja nur ein bißchen zu googeln, um zu sehen, dass es doch einen gewissen Prozentanteil von Pelletsheizungsbesitzern gibt, die mit ihrer Anlage Probleme haben.
Die Palette kann von technischen Problemen bis zu Qualitätsproblemen der Pellets gehen (hörte z.B. von einem Bekannten, dass die Heizung schon mehrfach wegen Metallteilen, wie Nägel in den Pellets, repariert werden mußte). |
||
|
||
|
||
Beispiel ÖKOFEN - Diese Firma wirbt damit (soweit ich mitbekommen habe) das sie einstweilen keine Probleme mit ihren Pelletkesseln haben.
Von Windhager und Co hab ich auch schon öfters was gehört - aber wenn Fernwärme zu teuer ist in den Betriebskosten - was würdest du für eine Zentralheizung empfehlen? Wärmepumpe? |
||
|
||
hängt vom Haus ab - wenn es sich um ein Niedrigenergie o. Passivhaus handelt, würde ich eine Wärmepumpe nehmen.
WPs sind - nach der Fernwärme - normalerweise am wenigsten wartungsintensiv. |
||
|
||
Wärmepumpe - Hab nur ein Problem:
Kein Platz für Flachkollektoren Grundwasser auf 20 meter Bohrung ist mir zu teuer Luft: Ist zu ineffektiv? Somit PELLET oder Fernwärme |
||
|
||
Teure Betriebskosten? - Ich denke hier gibts ein Missverständnis: Wenn der kWh-Preis von Fernwärme bei 6-7 ct liegt dann ist das genauso GÜNSTIG wie Gas, und zusätzlich auch noch ohne Wartungskosten. Bei ordentlich ausgeführten WP WP [Wärmepumpe]-Anlagen mit ausreichend Erdkollektorfläche wird die kWh zwar evtl. weniger kosten aber der Anschaffungspreis inkl. Erdkollektorverlegung verursacht ordentliche Kosten, die du dir bei Fernwärme allesamt ersparst. Ich kenne den Pelletspreis nicht, aber dort kostet die Installation auch viel, die Wartung ist noch intensiver als bei Gas und gratis sind die Pellets auch nicht.
Ich denke nicht daß du derzeit günstiger heizen kannst als mit Fernwärme und ich kann mir nicht vorstellen daß ich mich da täusche... |
||
|
||
bin auch hitcher seiner meinung, hätten wir die möglichkeit gehabt an die fernwärme ranzukommen ich hätt nicht gezögert das angebot anzunehmen. |
||
|
||
Fernwärme - Hallo Leute,
Ihr wisst eh - ich spreche von der biogenen Fernwärme. Sprich unsere Ortschaft wird mit Wärme aus Hackschnitzeln versorgt. Dort zahlt man aber alliquot angeblich ja auch die Arbeitsstunden usw. mit. Bzgl. Wartungsaufwand habt ihr sicher recht. Aber kann ich auch mit der Fernwärme Warmwasser produzieren? |
||
|
||
Anbieter - Wenn dein Fernwärmeanbieter keine WW WW [Warmwasser]-Übernahmestation mitanbietet wird er recht wenig Kunden ködern können, das sollte also kein Thema sein. Hat der Anbieter vielleicht eine Website in der aktuelle Preislisten zu finden sind? |
||
|
||
Anbieter - Okay danke - muss mal bei der EVN nachfragen.
nein die EVN homepage ist sehr bescheiden. |
||
|
||
Vertrete - ebenfalls hitchers meinung.
Für eine mietwohnung, die wir damals wollten, wurde gerade überlegt, sie ans fernwärmenetz anzuschließen...die kosten wären sehr gering gewesen, leider hab ich keine konkreten zahlen mehr im kopf. In diesem zusammenhang habe ich mich auch im bekanntenkreis intensiv bezüglich der laufenden kosten erkundigt. Unter einbeziehung des dämmstandards und des verbraucherverhaltens, wurden hier sehr annehmbare beträge verheizt. Bei uns wird fernwärme (mindestens) in der wohnbauförderung berücksichtigt. Wäre es in unserem wunschgebiet möglich, würden wir wohl zuschlagen...vor allem weil wir so für das heizsystem nicht zuzätzlich platz schaffen müssen (bauen ohne keller). |
||
|
||
@all - Die 6 bis 7 Cent/kWh, von denen ich oben geschrieben habe, sind der Wettbewerbspreis von Öl o. Gas, und sollten deshalb auch vom Fernwärmeanbieter verlangt werden.
Leider sieht die Praxis meist anders aus. Wien-Energie-Fernwärme verlangt derzeit cà 12 Cent/kWh, ist also selbst gegenüber einer Luft-Wärmepumpe nicht konkurrenzfähig. Und der Anschluß ist normalerweise auch nicht gratis... |
||
|
||
Anschlusskosten - Anschlusskosten weiß ich nun bereits:
7.000 bis 8.000 Euro, wobei noch eine Wirtschaftlichkeitsanalyse durchgeführt wird bzgl. Rentabilität das Netz bis zu uns auszubauen! Tarif wurde mir leider keiner genannt. |
||
|
||
Wärmetauscher, Grundgebühr & Co. nicht vergessen - Was du jetzt machen solltest ist ein Kostenvergleich mit ALLEN Kosten - dazu brauchst Du aber eine kompetente Auskunft vom Betreiber + eine brauchbare Kostenabschätzung für die Übergabestation und am besten noch einen Erfahrungsbericht von jemanden, der vor Kurzem angeschlossen hat.
In meiner Verwandtschaft hat jemand vor Kurzem an ein Fernwärmenetz angeschlossen und da kommen noch einige Zusatzkosten zusammen. Neben der Gebühr/Kwh kam (und kommt lfd.) bei Ihm noch *) eine Anschlussgebühr von mehreren 1.000€ , *) eine Grundgebühr von ein paar 100€ pro Jahr und *) die Übergabestation um mehrere 1.000€ dazu. |
||
|
||
.eine günstige LWP LWP [Luftwärmepumpe] à là Altherma oder Eisknecht kostet inkl. Montage sicher weniger, als der FW Anschluß. Langfristig sollte aber berücksichtigt werden, dass wahrscheinlich nach 20 Jahren die Außeneinheit getauscht werden muß - kostet aber auch keine 2000€. Bsp: http://www.climashopping.it/magento/daikin/altherma/erhq006ad.html o. http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=330305129921&ru=http%3A%2F%2Fsearch.ebay.de%3A80%2Fsearch%2Fsearch.dll%3Fshortcut%3D4%26siteid%3D77%26%26query%3D330305129921%26fvi%3D1 ) |
||
|
||
Boah - Also so hohe kosten wurden uns damals ganz sicher nicht genannt (gg meinte gestern noch, er glaubt die wären bei max. €3000 gelegen), weshalb ich von deiner idee gestern noch sehr begeistert war.
Vielleicht kannst ja mithilfe eines energieberaters herumtüfteln, was sich in deinem fall wirklich auszahlt. Im vergleich zur wahrscheinlichen ersparnis durch eine beratung, kostet der eh fast nix. |
||
|
||
Fernwärme - Hallo Leute,
Hab nächste Woche einen Termin mit der EVN bzgl. Fernwärme Werde euch dann informieren Danke vielmals für eure Antworten. |
||
|
||
Fernwärme Kosten - Hallo,
Gestern war ich bei der EVN: Anschaffungskosten: Mindestens 8.000 Euro (muss erst einer Wirtschaftlichkeitsanalyse unterzogen werden, kann aber auch mehr ausmachen!) Betriebskosten: 7 kw: 1530 Euro 10 kw: 1890 Euro (Tarif: kwh x 0,076 + Warmwasser: 1800 kwh x 4 Personen + Grundgebühr: KW (7 oder 10) x 21,8 ) Bindung: 20 Jahre Dafür sind in der Grundgebühr jede Wartung, Reperatur etc... inbegriffen und kostenlos. Stimmt das, dass man 1800 kwh x 4 Personen für Warmwasser rechnen muss? |
||
|
||
Fernwärme - Hallo!
Also ich war vorige Woche bei der Bauen und Energiemesse in Wien. Da hab ich mich durch die NÖ-Energieberatungsstelle beraten lassen. Ist übrigens sehr kompetent. Mir wurde empfohlen, das wenn die Möglichkeit zum Anschluss an ein Biomassefernheizwerk gegeben ist, dies unbedingt zu tun. Man erspart sich angeblich sämtliche über die Zeit anfallenden Servicekosten, bzw benötigst auch keinen Lagerraum bzw Heizraum. Betreffend der Kosten: Die Energieberatungsstelle kann dir aufgrund der Energiekennzahl und der Hausgröße in etwa ausrechnen, was du im Jahr verheizen wirst. |
||
|
||
Fernwärme Kosten - Ich finde die Fernwärmekosten einfach zu hoch, weil um 8.000 bekomm ich auch schon einen guten Pelletkessel.
Bei Pellet hab ich die Hälfte an Betriebskosten wie bei Fernwärme. |