Kann jemand einschätzen (oder auch ausrechnen) was nachts mehr bringt? Rallläden runter mit standard Glas Ug 1.1 gegen 3fach Verglasung ohne Rollläden. Mit welcher Variante verliert man weniger Energie. Bin schon gespannt.
lg,
Fruzzy
rolladen - bringt max. 0,1 W/m²K, ist also mit einem 3-scheibenglas keinesfalls vergleichbar. für energieausweis etc. wird gar keine verbesserung angesetzt.
3-fach glas und rolladen - bringt am meisten. oder och besser sind jalusien. in sternklaren kalten nächten und/oder vollmond zieht es die wärme richtig aus dem raum raus. da gehört die beschattung runter. das ist meine subjektive erfahrung. ich weiss nicht ob es auch einen wissenschaftlichen hintergrund gibt.
nein, - gibt es nicht. wenn man es mit entsprechender software berechnet (z.b. sommer winiso), kommt max. 0,1 verbesserung raus und das auch nur dann, wenn es sich um eine stehende luftschicht handelt, also bei ganz geschlossenen rolläden (und nicht jalousien).
jalusien?? - dachte immer der vorteil von rollläden wäre, dass sich zw. fenster und lamellen eine "stehende" luftschicht bildet welche eben isoliert (wie bei einem alten kastenfenster). das kann doch bei jalusien nicht gehen oder?
Strahlungloch - @heinzi:
.. ist das Strahlungloch des klaren Nachthimmels im Infrarotbereich; führt dazu, dass Oberflächen mit Sichtverbindung zum Nachthimmel unter die Umgebungstemperatur abkühlen können (vereiste flache Frontscheibe beim Auto, Seitenscheiben kaum vereist; kaum steht das Fuhrwerk in einem Carport ohne Sichtverbindung zum Nachthimmel, vereist kaum mehr eine Scheibe); bei bedecktem Himmel ist dieses Strahlungloch zu. Unsere Passivhausfenster z.B. haben im unteren Scheibendrittel in klaren Winternächten außen Eisblumen drauf.
Und wg. Jalousien: irgendeine stehende Luftschicht ist wurscht, wichtig ist nur, dass die Sichtverbindung vom Fensterglas zum klaren Nachthimmel unterbrochen wird. Da würde auch eine Markise über dem Fenster reichen.
das stimmt schon - da geht es aber "nur" um die oberflächentempertur der außenseite. im inneren des autos (und analog auch im raum) ist es bei gleicher außentemperatur gleich kalt, egal ob das auto unter einem carport steht oder nicht.
reicht ja - niedrige Oberflächentemperatur außen --> kühlt auch innen stärker ab; ist dann in Zusammenhang mit Kondensatbildung innen bei mittelprächtigen Fenstern schön zu beobachten; bei unserer alten Hütte: saukalte klare Nacht; Rollläden oben --> Sturzbäche an den Fenstern; Rollläden unten --> wenig Kondensat; kalt und bedeckt draußen --> wenig Kondensat; Terrassentüre mit Balkon drüber: immer nur wenig Kondensat; am schlimmsten waren die bodentiefen Fenster ohne Balkon drüber.
soll nicht - zu technisch werden (versehentlich 2 x retur gedürckt , weil das außer uns zwei wahrscheinlich niemanden so brennend interssiert, aber der emissionsabhängige anteil des glases selbst - und um den geht es bei diesem phänomen - nimmt mit sinkendem u-wert des glases ab.
d.h. bei schlecht dämmenden scheiben ist das sicher wichtig, bei ug 0,5 hast du die eisblumen eher wegen niedriger transmission infolge geringer wärmeleitfähigkeit des gases und hohem reflexionsgrad in den innenraum (beschichtung).
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.