|
|
||
Geht schon...aber nicht mit jedem Kollektortyp.Direktduchstroemte Roehren, zb. von Narva,quermontiert und ausgerichtet auf etwa 70 Grad sind bei Ihrem Dach zur Winterernte eher angebracht als Flachkollektoren oder heatpipes oder senkrecht montierte Roehren.
www.nt-solartechnik.de Evtl. lassen sich diese als Drainback-System installieren, das spart das Glycol was wiederum das Erntepotential erhoeht.Drainback heisst das die Roehren im Nicht-Betriebszustand sich selber leeren. Keine Frost gefahr, kein kochen. Reines Wasser kann zudem mehr Waerme aufnehmen als ein Glycolgemisch.Fragen Sie mal beim Haendler/Hersteller ob das mit diesen Roehren geht (Gefaelle). |
||
|
||
Ja aber wenn ich sie der quer montiere, - bekomme ich weniger auf mein Dach und somit wird der wirkungsgrad der selbe sein wie die 25qm im integrierten bereich. Noch dazu sieht es nicht schön aus und ist auch windanfälliger.
Also macht dass einen sinn sie integriert auf 27 Grad und suedrichtung zu montieren oder soll ich´s lassen ?? |
||
|
||
Bei diesen Voraussetzungen - würde ich eher in eine andere Richtung denken. Es ist kein Naturgesetz, dass Solarkollektoren nur auf dem Dach montiert werden können. "Solarwillige" Bauherren mit ungünstigen Verhältnissen am Dach können beispielsweise an eine Freiaufstellung wie hier
http://www.westendorfer.at/bildergalerie/bilderhtm/17.htm eine Montage am Balkongeländer, wie hier ![]() oder hier http://www.hartmann-energietechnik.de/heizen.html oder aber auch über Fassadenkollektoren nachdenken. Sonnige Grüße Gerhard |
||
|
||
|
||
Ja Danke für den anreiz, aber dass haben wir nie in betracht gezogen, da der einzige platz dafür leider ein ungünstiger ( schattenseite ) wäre.Mit Balkon und fassade ists auch so. Da dass haus eher niedrig ist und da auch fenster sind.
Hat villeicht irgendjemand kollektoren auf so einer neigung ( 27Grad montiert) und nuetzt diese zur heizungsunterstuetzung ??? Wäre dankbar für jedes feedback ..... |