|
|
||
Zwischenwände - hab auch meine nichttragenden Wände in Ziegel da ich durch meine Bauweise schon sehr wenig speicherwirksame Masse hab und dadurch diese etwas erhöhen konnte. Schallschutz ist besser, da mehr Masse. Einziges die Installation ist natürlich aufwendiger - Schlitze fräsen und all das. LG |
||
|
||
@fritzi - es spricht überhaupt nichts gegen Rigips (Rigipsfaserplatte Fermacell) Zwischenwände, wenn du sie mit 80 - 100mm dämmst. Bei jedem Fertighaus hast du diesen Aufbau. |
||
|
||
.Sicher wir so mancher gegenteilige Meinung haben aber ich würde mal auch ins Auge fassen mit Ytong.
Ich werd vermutlich die Zwischenwände mit Ytong machen,geht auch sehr schnell,relativ leicht,E Installation kannst du nmit Schraubenzieher reinkratzen und trotz allem ist es massiv. Zuschneiden kannst du mit Handsäge total leicht. Mir ist klar heute arbeitet fast jeder mit Rigips aber mit der Unterkonstruktion komplett ist das auch nicht so wenig Arbeit da bin ich mit Ytong schneller. Und wenn mal eine Tür zufällt weil der wind durchs Haus zieht reißt mir trotzdem kein Türstock. Jeder wird da andsers denken aber massiv ist massiv wenn Ytong aucvh ein Leichtmaterial ist. Meine Wohnung wurde von der Hausverwaltung vor 5 Jahren komplett umgebaut alles mit Rigips und überall heute schon Riße. War aber nur ein Gedankenanstoss vielleicht wäre das eine Idee für dich auch. |
||
|
||
|
||
!Also ich würde die Zwieschenwände nur mit Ziegel machen.
Ist zwar mehr Aufwand (Stemmen,fresen,putzen...)aber dafür hast du dann eine ordentliche Wand die guten Schallschutz bietet,an der du etwas fest aufhängen kannst und die nicht wackelt wie ein Pudding wenn du die Tür zumachst! Lg.ZH. |
||
|
||
Schallschutz Ich häng' mich auch bei dieser Frage an ![]() . Würdet ihr dann die Gipskartonplatten noch verputzen oder einfach nur tapezieren? Die Aussenwände sind i.d.R. verputzt. . Wenn Schallschutz keine Frage ist, dann würd' ich den billigsten Ytong nehmen - ansonsten würde ich einen schwereren Porenbeton-Stein nehmen wenn's denn der PB sein soll? |
||
|
||
nicht tapezieren! - Also ich "hasse" nichts mehr wie in einem neuen Haus tapezieren!
Die Stöße+Löcher bei den Platten zuspachteln und schleifen. Danach einfach drüber malen. |
||
|
||
Wenn man aber nur "drübermalt", dann sieht man doch die Unterschiede zwischen der verputzten Aussenwand und der Trockenbauwand sehr stark? |
||
|
||
@ziegelhaus - Ich geb dir vollkommen recht Ziegel ist sicher das optimum,bei mir sind die Innenwände teilweise Ziegel und Ytong ist für mich ein Kompromiss aber Ziegel ist sicher das dauerhafteste.
Oder kennt jemand eine Rigipskonstruktion die nach 40 Jahren noch genau so steht? Sicher kann jetzt so mancher sagen 40 Jahre sind ja irre viel aber so mancher bvon euch hat vielleicht Kinder mit ziegel haben eure Enkelkinder noch damit Freude . Was ist bei Rigips wenn mal eine Leitung durch eine Wand geht und es kommt mal zu einem rohrbruch oder nur Schwitzwasser. Ein Freund von mir hat ein Fertighaus gekauft innen alles mit Rigips,dann hatte er einen Wasserschaden wärend er nicht zu Hause war. Haus 1 Jahr alt und er hat innen alles rausreißen können,die Dämmung in den Zwischenwänden hat wochenlang zum trocken gebraucht er war damals nervlich am Ende. |
||
|
||
Hallo fitzi, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Zwischenwände als Rigips |
||
|
||
Warum nicht gleich Stahlbeton, dan haben die Urenkel auch noch etwas davon.
@oldtimersammler Was ist wenn du einen Wasserleitungsschaden hast,dann kannst du mit den Schremmhammer ausrücken.Was ist,wenn deine Kinder in 25 Jahren eine Wand versetzen wollen.Deine Argumente über die dauerhaftigkeit reissen mich nicht vom Hocker.Die Schallschutz werte deiner Ytong zwischenwand sind sicherlich zum schreien. |
||
|
||
Schwachsinn - Wasserleitungsschaden -Schremmhammer bei Ziegel?
du kannst gerne für eine Haltbarkeit von 10 Jahren bauen. Die wirtschaft muß e belebt werden. Solange solche Leute nicht aussterben floriert auch die wirtschaft. |
||
|
||
@oldtimersammler - was wird bei einer gipskartonwand nach 10j schlecht?
bei dir muss in der tat was schiefgelaufen sein denn eine gipskarton zwischenwand hat nach 5j alles risse?? der türstock reisst? passt wohl der massivuntergrund nicht...sorry aber normal verzeiht gipskarton mehr als putz wenn sich etwas "bewegt". vorrausgesetzt es wird bei gipskarton auch nach den regeln der technik gearbeitet. |
||
|
||
Trockenbau - @fritzi
ich will nicht nur einen Fabrikanten den Vorzug geben. Die Frage sollte eigentlich lauten "gibt es auch noch andere Möglichkeiten als Zwischenwände aus Trockenbau auf Holzunterkonstruktion" dann könnte ich dir schreiben: ja, z.B. Vollgipswänd, oder auch sogenannte Ytongwände, oder... Aber Ziegel? Ich hoffe meine Gedanke regen dich zum nachdenken an. |
||
|
||
..ich habe auf grund der holztramdecke auch Rigips im Og genommen, sicher gibts vor und Nachteile, ich hab einfach einen verringerten steherabstand genommen(kein Wackeln oder Türstockrausreisen - was sowieso ein Blödsinn ist)die 15er platten anstelle der 12,5 und der unterschied zur ziegelwand ist minimal und nur mehr in der schalldämmung ein wenig merkbar.doch von ytong würde ich schwer abraten, ich hatte eine wohnung mit ytong - kein Schallschutz,keine wärmedämmung schwerer insatallations arbeiten als bei rigips, also meiner meinung die schlechteste wahl bei zwischenwänden.lg stevie |
||
|
||
Der Schallschutz ist bei doppelt beplankten Gispkartonwänden überhaupt kein Problem. Die erreichbaren db-werte sind hervorragend und sind durch eine vergleichbar dicke Ziegelwand zu vergleichbaren Kosten kaum zu erreichen! (Einfach mal bei den Herstellerangaben von Wienerberger und Rigips / KNAUF nachlesen ...
. Ich denke, dass oftmals gepfuscht wird - es muss nach den "Regeln der Technik" bzw. nach den Herstellerangaben verarbeitet werden. Zudem sollte die Trockenbauwand natürlich nicht AUF dem E-Strich gsetzt werden. Die Anschlussdetails müssen passen! . Die grossen Vorteile von Trockenbau gegenüber Mauerweise sind: - einfache Installationen in der Trockenwand möglich (Elektro + LÜFTUNG!!) - Nachträglich einfache Vergrößerung der Räume möglich (z.B. die beiden Kinderzimmer später mal zu einen Raum zusammenlegen und dann nur die GK-Wand "einreissen") |
||
|
||
trockenbau - eine weitere methode (variante) ist es mit rigips zu machen und die wände und decken vollflächig mit klebespachtel und amierungsgewebe und dann nen schönen silikatputz drauf !
der vorteil ist das keine risse kommen und man keine plattenstöße sieht ! unud noch dazu eine gleichmäßige oberflächenstruktur hat !! lg klaus |
||
|
||
@Klaus79 - Hast Du so eine Lösung denn selbst gemacht? ... da würden mich die ungefähren Kosten interessieren?? |
||
|
||
Innen Silikatputz - würde ich für Alergiker nicht empfehlen.Die raue Oberfläche bietet sämtlichen alergenen Inhaltsstoffen der Innenluft einen optimalen nistplatz.
Bei einer ordentlichen Verarbeitung der Spachtelmasse,wird man auch keine Fugen und Risse sehen.Außerdem braucht man für einen Silikatreibputz auch nur die Fugen sauber verspachteln und nicht Vollflächik armieren und spachteln. |
||
|
||
Innen Lehmedelputz - geht auch!
Rigips ordentlich anschrauben, Spachtelmasse auftragen und Lehmedelputz drauf. Übrigens: Wir haben sein 20 Jahren Rigips Wände. 2 Kinder, und oftmals viel Wind im Haus; die Türen fliegen mehrmals täglich mit voller Wucht zu, aber dass der Türstock aus den Wänden fliegen sollte konnte ich noch nicht beobachten... |
||
|
||
innen silikat !! - ja ich habe es so gemacht @ der martin !!
und auch bei anderen bekannten so man kann statt dem sillikatputz auch 2 mal spachtel und dann wischtechnik ,ausmalen, marmorieren ... was das herz begehrt!! silikatputz ist in feuchträumen zu empfehlen (wasserabweisend ) lg klaus |