« Hausbau-, Sanierung  |

VWS mit oder ohne Dübel bzw Dübel nötig?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  raimund2904
16.3.2009
3 Antworten 3
3
Hallo liebe Formumsteilnehmer!

Hab eine Frage, die die Anbringung eines Vollwärmeschutzes betrifft: Wir wohnen jetzt seit einem Jahr in einem Haus, das mit 38-er Planziegeln erbaut wurde und wollen dieses Jahr den Vollwärmeschutz anbringen (10 cm Styropor). Jetzt gehen die Meinungen auseinander: Viele sagen (auch Baufirmen), dass bei Neubauten und einer Styropordicke von 10cm überhaupt nicht mehr gedübelt wird, andere wiederum sagen, dass das unbedingt sein muss .....
Wie seht ihr das ganze???

  •  cc9966
16.3.2009  (#1)
ich bekomm..20cm vws und der wird nicht gedübelt, weil beim neubau der kleber sich mit dem ziegel verbindet. dübeln nur bei anderen wänden wie ziegeln oder bei altbauten. du musst aber die unterste reihe, die perimeterdämmung, schon dübeln lassen weil hier evtl. feuchtigkeit eintritt zum kleber und zweitens evtl. unten ein bitumenanstrich vorhanden ist wo kein kleber hält.

1
  •  raimund2904
16.3.2009  (#2)
ja, aber das argument für dübel vieler ist, dass das ja eigentlich kein neubau ist, sondern der Ziegel über insgeamt jetzt 3 jahre der "natur" ausgesetzt war und das zeug so nicht mehr so gut haften sol .... (ich nehm an, es geht um das weisse zeug, dass bei feuchtigkeit teilweise aus den gebrannten ziegeln kommt ....)


1
  •  cc9966
16.3.2009  (#3)
ich würds...vermeiden zu dübeln, die dübel sidn auch leichte wärmebrücken. ruf lieber bei einem WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem]-systemanbieter an und lass dir die verarbeitungsrichtlinien schicken oder frag konkret nach wie das ist wenn erst 3 jahre nach aufmauern der VWS geklebt wird. zB bei baumit, synthesa oder weber anfragen, vielleicht auf der hersteller-homepages nach den verarbeitungshinweisen stöbern.

1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Fahrplan durch Modernisierung