« Hausbau-, Sanierung  |

Carportglasdach

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  

3 Antworten 3
3
Die Überdachung zwischen Haus und Garage mit Glas durchgeführt (6 Bahnen, 1,5 m Breite). Das Problem ist nun, dass jede Bahn aus 2,5m langen und 1,5m breiten Glasflächen besteht. Beide Glasflächen (pro Bahn) trennt eine 0,5mm breite Silikonfuge. Nun ist das Ganze drei Monate alt und die Silkonfugen werden undicht.
Meine Frage wäre, ob man hier nicht durchgehende Glasbahnen hätte nehmen sollen?
Mittlerweile warte ich auf den 6 Reparaturversuch.
mfGr
Robert (der wortwörtlich im Regen steht)

  •  profi
19.1.2004  (#1)
silikon ist wartungsfuge - gläser mit Aluschienen auf gummleisten pressen

1
  •  sunbike
19.1.2004  (#2)
Spalt zu schmal -
Der Ausdehnungkoeffizient von Glas beträgt 3,2*10^-6 K^-1 bis 8,5*10-6 K^-1 (Annahme: 6*10-6 K^-1). Die Längenänderung einer 1,5 m breiten Glasscheibe ist bei 50 °C (50 K) Temperaturdifferenz zwischen Sommer und Winter gleich
1,5 m * 6*10^-6 K^-1 * 50 K = 4,5*10^-4 = 0,45 mm.

Wenn das verwendete Silikon 10% dehnbar ist (steht meist auf der Tube drauf), dann kann ein 0,5 mm breiter Spalt maximal 0,05 mm Längenänderung verkraften!


1
  •  sunbike
19.1.2004  (#3)
Fortsetzung - Problemlösung (mit Silikon):
- Spalt vergrößern
- AufhängungsFIXpunkte möglichst direkt neben dem Spalt
- Aufhängungspunkte mit Ausdehnungsmöglichkeit möglichst weit weg vom Spalt
- Aufhängungsfixpunkte mit einem Material starr verbinden, welches einen ähnlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten hat

Das hört sich jetzt unheimlich kompliziert an, ist es aber nicht.

Mit solarfreundlichen Grüßen!

1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Keller in Passivhausbauweise