« Hausbau-, Sanierung  |

Ziegeldecker oder Betondecke ???

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  wj

9 Antworten 9
9
Welche Variante ist zwecks u-wert besser ?
Wie schauts mit preisunterschiede aus ?
Hat jemand erfahrung ????

  •  walter
20.1.2004  (#1)
welche Frage - Holz Lamda =0,12-0,15W/m²K Beton 2,3W/m²K
je höher der wert desto schlechter.
alles klar

1
  •  sunbike
20.1.2004  (#2)
U-Wert = unwichtig - ## Bei einer Decke zwischen 2 Stöcken kommt es vor allem auf die Lärmdämmung an. Im Einfamilienhausbau ist (fast) alles erlaubt, leider, so dass auf diese Frage nur erfahrene Geschoßwohnbauer antworten können. ## Bei einer Decke zum Dachboden ist die Wärmedämmung wichtiger als die Schalldämmung (ausser Flugzeuglärm), weshalb Ziegeldecken besser sind (ist eher eine Preisfrage). Die Decken mit dem besten U-Wert sind wiederum die Betonrippendecken von isorast, styrostone, ...


1
  •  glaubsnicht
20.1.2004  (#3)
dankesunbike. so eonen schwachsinn bei einer geschoßdecke mit dem lamda-wert zu kommen, kann ja nur von einem ganz verzweifelten riegelverkäufer kommen. hier ist der schallschutz das um und auf...

1


  •  walter
20.1.2004  (#4)
decke - es gibt auch oberste geschoßdecken gegen kalte aussenluft

1
  •  BabiM
20.1.2004  (#5)
Preisfrage - Wenn du genügend Freizeit hast bzw. einige Freunde hast dan die Ziegeldecke, die ist billiger da du viel selbst machen kannst.(ist bei mir so)

mfg
Mario

1
  •  wj
20.1.2004  (#6)
decke keller zu eg - es handelt sich sich um die kellerdecke zum eg !
die wärmedämmung ist mir dabei am wichtigsten (beton oder ziegel) , bei beton müsste ich wieder 15cm styropor anbrigen , bei ziegel ??????


1
  •  Anton
3.2.2004  (#7)
@wj - Es gibt drei Möglichkeiten:
1. Holzdecke: Das ist billig und gut, jedoch schwach in der Schalldämmung. Im Einfamilienhaus ist das oft kein Problem. (Ein Problem gibt es erst, wenn man die Kinder NICHT mehr hört, oder?) Eine gute Wärmedämmung hat Holz prinzipiell auch, aber das wäre bei der Holzdecke wieder mit zusätzlichen Aufwand verbunden, also für den Zweck weniger zu empfehlen.
2. Fertigdecke: Teurer als Holzdecke, besser in der Schalldämmung, aber es gibt immer wieder Probleme bei der ...

1
  •  Anton
3.2.2004  (#8)
@wj 2 - Terminabstimmung, was zu Bauverzögerungen führen kann.
3. Betonrippendecken mit Ziegel oder Styropor wie z.B. von Styro Stone und all den anderen Styroporstein Herstellern. Für Selbstbauer empfehlen sich die Systeme der Styroporstein Hersteller, da sie federleicht zu bedienen sind. Die zusätzliche Wärmedämmung ist zwischen KG und EG oder zum DG häufig erstrebenswert. Von Styro Stone weiß ich, daß die die Decke oft als Bodenplatte einsetzen.


1
  •  Robert
3.2.2004  (#9)
Kellerdecke - Also wir haben eine "geschalte" Decke. Im Keller haben wir überall an der Decke 10 cm Styrodur angebracht (haben im Haus FBH FBH [Fußbodenheizung]) und dann der Aufbau vom Esrich ist: 7 cm Styroporestrich und 9 cm Betonestrich. Gibt kein Problem mit Kälte.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Domico - Blechdach