« Heizung, Lüftung, Klima  |

berechnung notwendige heizleistung?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  xenchen
7.4. - 9.4.2009
14 Antworten 14
14
da kommt wieder die blonde frau durch ... bei kwh steig ich einfach aus.

wir haben eine EKZ von ca. 10 und einen heizbedarf von 1,7 kwh. welche leistung muss jetzt eine monovalente wärmepumpe für heizung und warmwasserbereitung für einen vier-personen-haushalt haben?
mit dem warmwasser wird auch geschirrspüler und waschmaschine be"liefert".

danke!

  •  Benji
8.4.2009  (#1)
blonde kWh emoji - Ich gehe davon aus dass du eine *Heizlast* von 1,7 kW (Kilowatt nicht Kilowattstunden) hast.

Um eine Heizlast von 1,7 kW abzudecken brauchst du eine Heizung mit..... 1,7 kW emoji

Allerdings musst du noch die Leistung für WW WW [Warmwasser] dazurechnen (das kann man auch irgendwie abschätzen, hab aber vergessen wie) Bei uns sind das ca. 250 Watt. Mit einer Größenordnung von 2kW solltest du also durchkommen. Vielleicht magst du aber noch etwas "Polster" einrechnen.

Allerdings sind die Anbieter von WP WP [Wärmepumpe] in dieser "Kleinstleistungsklasse" sehr überschaubar....

Wie machst du das mit Geschirrspüler und Waschmaschine? Wir haben das auch überlegt, allerdings sind Geräte die mit Warmwasser versorgt werden können sehr rar und extrem teuer...


1
  •  .
8.4.2009  (#2)
@hallo.

na ja eine richtige heizung brauchst du bei solchen werten eigendlich nicht mehr.
kwl mit erdwärmetauscher in kombination mit warmwasser sollte da reichen. die haben so um die 3 kW.

@benji: na geh´ bist auch blond? emoji
das warmwasser hat im normalfall (via WP WP [Wärmepumpe]) ca. 50 grad also meinem geschirrspüler ist das egal wie er auf die temp. kommt und dem geschirr auch emoji

bei der WM ist es was anderes denn der wäsche ist eine falsche temp. nicht egal. d.h. man kann z.b. händisch vormischen auf 30 grad und dann nur noch die diff. aufheizen lassen (das ist die günstigste lösung).

auf jeden fall spart man so einiges an stromkosten.

lg

1
  •  kaefer
8.4.2009  (#3)
Geschirrspüler nicht egal - also dem Geschirrspüler ist es nicht egal - zumind nicht allen - ob Warm- oder Kaltwasser kommt, sowohl bei uns als auch bei Freunden war der Unterschied extrem - mit kaltem H2O viel besser gewaschen.


1


  •  xenchen
8.4.2009  (#4)
danke! - @benji: ich sag ja, bei kw(h) steig ich aus ;)
gibts zufällig irgendwo im netz eine liste der verfügbaren WPs mit den diversen heizlasten? ich google mir schon die finger wund seit drei tagen und find kaum was. nicht mal, wenn ich zu den einzelnen herstellern gehe, finde ich da was gscheites. waterkotte und neura haben z.b. nicht mal ihre produkte in ner gscheiten liste *seufz*

den geschirrspüler haben wir jetzt bereits am warmwasser hängen und das funktioniert prima. wir haben beim kauf auch nicht auf irgendwas in der richtung geachtet, außer natürlich, dass er beste energieklasse hat!

@.
luftheizung, also von dir vorgeschlagene luft/luft-wp wollen wir nicht. wir wollen den komfort einer flächenheizung, da sind wir doch um einiges flexibler (stichwort luftmenge bei abwesenheit z.b.). und im eigenbau kostet so eine flächenheizung auch nicht die welt (vor allem wenn man (angeblich) nur 20 m2 im gesamten haus braucht).

wie das mit der wm funktioniert, darüber hab ich mir noch keine gedanken gemacht, mal sehen.

1
  •  Benji
8.4.2009  (#5)
.@kaefer: genau das mit dem Geschirrspüler hab ich auch schon gehört. Könnte was mit der Entkalkungsanlage zu tun haben, dass die Warmwasser nicht so gerne mag. Nicht umsonst gibt es spezielle Geschirrspüler mit getrenntem Warmwasser-Anschluss, die aber das von mir zitierte Vermögen kosten (WM detto)

@xenchen: du suchst bei einer WP WP [Wärmepumpe] auch nicht nach der Heizlast, sondern nach der Heizleistung bzw. der thermischen Leistung. Dein Haus hat eine gewisse Heizlast (das ist die Heizleistung die zugeführt werden muss, um das Haus an einem ungünstigen Tag (saukalt, keine Sonne) auf 20 (oder 22) Grad zu halten. Diese Heizlast wird durch die Heizleistung abgedeckt.

Als Beispiel findest du im Datenblatt zum aerosmart XLS die Angabe "Thermische Leistung .... 2570 W"

2
  •  pascal
8.4.2009  (#6)
Kleinstwärmepumpe - Hallo xenchen,
Du hast eine Heizleistung von 1,7kW und musst je 0,25kW / Person im HAushalt draufrechnen. Also kommst Du in etwa auf 3kW.
OCHSNER bietet Kleinstwärmepumpen zwischen 3 und 4kW an

1
  •  xenchen
8.4.2009  (#7)
wieder was gelernt! - und danke!!!

gibts nicht irgendwo eine ganz intelligente internetseite, wo man genau solche infos findet? wo man genau erklärt bekommt, auf was man bei den datenblättern achten muss?

1
  •  Benji
8.4.2009  (#8)
@pascal und @xenchen - @pascal: woher kommen die 0,25kW/Person? Wenn du damit Warmwasser meinst, kommt mir das recht viel vor.

@xenchen: als extrem gute Quelle empfehle ich dir das Forum auf energiesparhaus.at emoji



1
  •  .
9.4.2009  (#9)
@xenchen - na ja 20m2 im ganzen haus.
da wirst nicht viel unterschied spüren.
20 m2 in einem raum schon aber 20 m2 im ganzen haus ist eine schleife (oder sollens 2 sein) pro raum und da merkt man nix behaupte ich mal.
aber das ist rein subj.

lg

1
  •  xenchen
9.4.2009  (#10)
steh auf der leitung - weiß jetzt grad nicht genau, was du meinst mit "da merkt man nix" und "wirst nicht viel unterschied spüren". unterschied zu was?

1
  •  jo239
9.4.2009  (#11)
@xenchen - Ich nehme an, dass . meint, dass man von deinem oben angesprochenen Komfort und der Flexibilität nicht viel merken wird. Diese paar m² Heizung sind ja nur für die Abdeckung der extrem kalten und/oder nebeligen Zeiten gedacht. Also wirst du nicht viel spüren, weil es ja an normalen Wintertagen zu warm werden würde. Und flexibel ist eine Fußbodenheizung oder eben ein paar Schleifen ja so wie so nie...

1
  •  xenchen
9.4.2009  (#12)
flexibel - naja, sie ist insofern flexibel, weil ich die heizung unter tags, an den kalten und nicht-sonnigen tagen laufen lassen kann, ob ich daheim bin oder nicht, gleichzeitig aber die luftmenge drosseln kann (weil bin ja nicht daheim).
zumindest hat uns das jemand so erklärt.

desweiteren kann ich einzelne räume so, wenns mir wichtig ist, flexibel beheizen. ich leg schleifen in bad, wohnraum, esszimmer und evtl. noch kizi (wo es sinnvoll ist, werden wir uns noch überlegen), lass aber das schlafzimmer unbeheizt. das geht mit luftheizung nicht.

und wenn ich mal z.b. über weihnachten 14 tage auf urlaub bin, kann ich von unterwegs die FBH FBH [Fußbodenheizung] anschalten und die heizt dann halt 2-3 tage voll auf (wie sinnvoll das ist, lassen wir mal dahin gestellt *g*), geht bei luftheizung auch nicht ...

1
  •  xenchen
9.4.2009  (#13)
trockenheit ... sollte auch weniger ein problem sein ...

1
  •  .
9.4.2009  (#14)
@warum soll eine "luftheizung" keinen timer haben?
ich denke die läuft nicht nur binär emoji

schau dir halt mal eine an ev. ausser du bist dir sicher das richtige gefunden zu haben.

lg

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: KWL nur mit FBH oder Zuheizregister?