|
|
||
das sind noch nicht alleKalkputz
Gibt es sowohl rein als auch in Mischungen. Kalkputz ist hygroskopisch, er kann gut Feuchtigkeit auf-nehmen und abgeben und ist deshalb an Innen-wänden baubiologisch von Vorteil. Er wirkt wie ein Desinfektionsmittel und ist daher wenig anfällig für Schimmelbildung. Kalkputze eignen sich gut für diffusionsoffene Kalk- oder Silikatanstriche. Für Verfliesung sind sie aber nicht geeignet. Zementputz bzw. Kalkzementputz Durch die geringe Fähigkeit zur Wasserdampf-aufnahme ist Kalkzementputz in Innenräumen weniger geeignet und üblicherweise auch nicht notwendig. Er ist feuchtigkeitsresistenter und weist auch eine höhere Festigkeit als Kalk-, Gips- oder Lehmputze auf, weshalb er eher im Außenbereich eingesetzt wird. Trasskalkmörtel Trass ist ein vulkanisches Gestein, das feinst vermahlen wird. Beim biologischen Bauen wird Trass im Mauermörtel, bei Innenputz und Außenputz verwendet. Er eignet sich besonders für die Sanierung von Altbauten: statt Beton wird Trassbeton eingesetzt, statt Kalkmörtel Trasskalkmörtel. Trasskalk ist diffusionsoffen, im Gegensatz zu Hydratkalk aber feuchteresistent. Die längere Erhärtungszeit von Trasskalkmörtel erfordert auch eine längere Nachbehandlung. Frische Putzflachen sind demnach feucht zu halten und vor zu schneller Austrocknung zu schützen. Gipsputz Gips ist als Gipsputzmörtel und in verschiedenen Mischungen mit Kalk in Innenräumen geeignet. Alle Glattputze sind gipshaltige Putze. Sie zeichnen sich durch ein relativ gutes Feuchtigkeitsverhalten aus. In Nassräumen kann es aber bei andauernder Durchfeuchtung zur Zerstörung des Putzes kommen. Feuchte Gipsmörtelmasse kann eventuell sogar darunter liegenden Beton zerstören. Silikatputz Silikatputze verbinden sich chemisch mit dem Untergrund („verkieseln“) und ergeben dadurch besonders beständige und stoßfeste Beschichtungen. Geeignet sind mineralische Untergründe. Silikatputz kann aber auch auf Außenwänden bei Vollwärmeschutzsystemen (EPS, Steinwolle, Kork, Hanf oder Holzweichfaser) alternativ zu Kunstharzputz verwendet werden. Silikatputze sind unbrennbar, säurebeständig und schränken den Wasserdampfaustausch des Mauerwerks kaum ein. Ein Anstrich mit Kalk- oder Silikatfarbe ist empfehlenswert um die positiven Eigenschaften dieses Putzes zu erhalten. |
||
|
||
ich habe folgendes gemacht: - - Kalkgipsputz: überall ausser in Sanitärräumen (wg. Fliesen)
- Kalkzementputz im Bad und WCs Das ist die üblichste und auch günstige Variante auf Ziegelmauerwerk. |
||
|
||
Silikatputz - nur für Außen verwenden!
Nicht dass der Kommentar vom "mabr" falsch verstanden wird... |
||
|
||
|
||
danke! - danke für eure antworten!!
werde mir das alles noch einmal durch den kopf gehen lassen! lg und noch einen schönen sonntag! manfred |
||
|
||
Lehmputz / Tonputz Verarbeitung / Preise - Hallo Manfred,
Wie ich lese, steht bei Euch die Wahl des Putzes an. Solltet Ihr Info zu Lehmputz bzw. Tonputz suchen, so kann ich Euch gerne Kontakte vermitteln. Für die Verputzer Suche bin auch gerne behilflich. Mail an cleanup@gmx.at lg Walter |