« Heizung, Lüftung, Klima  |

Außenrollos bei kontrol. Wohnraumlüftung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast DerFred
28.4. - 5.5.2009
11 Antworten 11
11
Guten Tag

Wir haben seit Anfang Jänner eine neugebaute Genossenschaftswohnung, welche mit einer kontrollierten Wohnraumlüftung ausgestattet ist.

Nun haben wir vor, Außenrollos installieren zu lassen. Aufgrund der kontrollierten Wohnraumlüftung und der dichtschließenden Fenster, verlangt die Genossenschaft elektrisch bedienbare Außenrollos, um weiterhin zu gewährleisten, dass die Räume dicht sind.

Meine Frage an Euch: Ist es möglich, dass man auch manuell bedienbare Außenrollos installiert (mit einem kleinen Loch für die Durchführung der Schnur), welche das Raum/Luft-Verhältnis so gering beinflußt, dass es praktisch keinen Einfluß hat? Immerhin würde die Luft zuerst in den Rollkasten und darin, ein für den Luftweg ziemlich langes "Labyrinth", durchqueren müssen, ehe die Luft nach außen gelangt.

Was habt ihr verbaut? Erfahrungen? Gibt es Gesetzesauflagen o.ä.?

Ich hoffe, Ihr könnt uns bei unserem Problem weiterhelfen.
MfG

  •  pointi001
28.4.2009  (#1)
Aussenrollos - Egal wie weit der Weg für die Luft ist, jede Durchdringung der "luftdichten" Hülle verschlechtert den Wert. Und die Summe der undichten Stellen macht sofort eine wesentliche Verschlechterung aus. Speziell bei KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] macht sich das bemerkbar, da ja "Fremdluft" angesaugt wird. Würde die wegen Kältebrücken auf alle Fälle auch elektr. Rollos empfehlen. Gesetzesauflagen weiss ich nichts. Die Frage bei dir ist natürlich, willst du dich über die Vorschreibung der Genossenschaft hinwegsetzen! LG

1
  •  kaefer
28.4.2009  (#2)
wie pointi - kann mich pointi nur anschließen, jede Wärmebrücke (nicht Kältebrücke) ist schlecht für die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], da sollte alles dicht sein!
Also jedenfalls elektr Antrieb - und wenn s die Genossnschaft so vorschreibt, dann sowieso.

1
  •  Gast Karl
28.4.2009  (#3)
.wenn ihr gegen die Vorschriften was ändert, müßt ihr das jedenfalls wieder rückgängig machen, falls ihr eines Tages wieder auszieht.
Elektroantriebe gibt es bei Ebay sehr günstig, oder z.B. auch mal bei Raffstore24.de anfragen...

1


  •  Fred1
28.4.2009  (#4)
Es geht darum, dass in den Wohnungen ein elektr. Antrieb nicht mal vorgesehen ist. Wir müssten die ganze Fensterreihe aufstemmen, um Stromkabel zu verlegen. Eine Art Kabelkanal bei jedem Fenster, würde das Gesamtbild zerstören.
Es gibt zudem ja auch Durchführungen nach außen, z.B. der Lichtschalter für die Terassenbeleuchtung, und da ist meiner Meinung nach eine manuell bedienbare Rollo noch dichter.

Das eigentliche Problem ist für uns ja, die fehlenden bzw. nicht vorhandenen Elektroanschlussmöglichkeit ohne größeren Bauarbeiten.

1
  •  pascal
28.4.2009  (#5)
Rollos mit Kurbelantrieb - Gibt es keine Möglichkeit Kurbelantriebe zu verbauen. Von der Funktionsweise identisch wie mit Riemen, allerdings ist das Kurbelgelenk (Kugel in Lagerschale) wesentlich luftdichter wie wie eine Riemendurchführung

1
  •  Reinhard
29.4.2009  (#6)
hallo, also wir sind aktuell in einer wohnung mit aussenrollos mit riemenantrieb. die durchführungen sind zwar wirklich klein, aber wenn du im winter dort die hand hinhältst, dann ziehts da ordentlich rein. also ich würd mich nicht über riemenantrieb in verbindung mit einer kwl drüber trauen ... bei unserem haus haben wir dann auch eine kwl mit elektr. aussenrollos ... eben aus den beschriebenen gründen. ausserdem ist das argument: was ist wenn du ausziehst und dann hast du nicht vertragskonforme rolläden in deiner wohnung ... dann kannst du die sache wahrscheinlich auf deine kosten "rückbauen" lassen ... oder die genossenschaft machts und ziehts dir von deinem baukostenbeitrag ab.

wär mir alles zu unsicher; und innenliegende jalousien sind keine alternative? ich weiß, so 100%ig glücklich wär ich auch nicht damit, aber wie gesagt, kwl und riemenantrieb bei den rollos würd ich mich nicht trauen ... ev. ist die kurbel wirklich eine alternative.

lg


1
  •  Hitcher
29.4.2009  (#7)
Luftdichtheit - KWL - Die Gebäudedichtheit ist für den Betrieb einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] irrelevant. Eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] funktioniert auch bei schlechteren Blowerdoor-Werten oder sogar bei geöffneten Fenstern. Völlig dichte Häuser existieren ja gar nicht. Undichtheiten verschlechtern nur den Heizwärmebedarf wegen größerer Transmissionsverluste.

Ich habe Raffstores mit Kurbeln, besser wären natürlich elektrische Antriebe gewesen aber daß war mir nicht so wichtig wie deiner Genossenschaft. Gesetzliche Auflagen gibts keine.

1
  •  Benji
30.4.2009  (#8)
Korrektur - @hitcher: kleiner Vertippsler: Undichtheiten verschlechtern den HWB wegen höherer *Lüftungsverluste* (Transmission hat damit nichts zu tun)



1
  •  pointi001
30.4.2009  (#9)
KWL - .. ganz so ist es nicht, dass Luftdichtheit und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] keinen Zusammenhang haben, klar läuft die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] auch wenn ich alle Fenster aufmache, NUR es heisst ja Kontrollierte Lüftung und nicht unkontrollierter Luftaustausch! Du saugst dir ja immer kalte Fremdluft durch die undichten Stellen ins Haus. Damit eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] effizient arbeiten kann, sollte das Haus ja so dicht als möglich sein. Die Luftvolumen zw. Zu- und Abluft sollte gleich sein, was bei offenen Fenstern nicht geht! Vom HWB abgesehen. LG

1
  •  Hitcher
4.5.2009  (#10)
@pointi001 - Ganz kann ich dir nicht recht geben: Die Zu/Abluft-Menge ist immer identisch, ob die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nun im dichten oder undichten Haus steht, ja sogar wenn sie im Freien stehen würde. Ob die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nur die eigene Zuluft wieder absaugt oder ob Fremdluft dabei ist merkt die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nicht. Es ist auch in dichten Häusern immer ein Fremdluftanteil dabei denn absolut dichte Häuser existieren nicht.

Das ist jetzt vielleicht spitzfindig, aber verwechselst du Effizienz mit Sinnhaftigkeit? Die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] sorgt auch auch in undichten Häusern für frische Luft und auch die Wärmerückgewinnung funktioniert immer gleich effizient. Nur die Heizkosten wären im undichteren Haus wenn sie ansonsten gleich sind trotzdem höher.

1
  •  pascal
5.5.2009  (#11)
will auch spitzfindig sein - wenn Du allerdings viel kalte Falschluft absaugst, fällt die Mischtemperatur der abgesaugten Luft und somit auch der Wirkungsgrad des Wärmetauschers

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Netzfreischaltung wie?