« Hausbau-, Sanierung  |

Sonnenkollektor Zu und Ableitung Dach

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  PaulNewman
1.5. - 6.5.2009
7 Antworten 7
7
Hallo!
Demnächst kommen bei mir die Sonnenkollektoren aufs Dach.
Es ist eine Aufdachmontage. Schienen hab ich schon montiert.
Ziegel hab ich den Alpendachstein Classic
Meine Frage ist jetzt: Wie kommt das Rohr zum und vom Kollektor durchs Dach. Gibts da einen spezielles Teil, das einen Ziegel ersetzt?
Oder muss das der Spengler zumachen?
Muss ich auf was aufpassen, wenn ich die Dachpappe durchbohre für die Rohre?
Bitte um Hilfe
LG
PaulNewman

  •  AndiBru
1.5.2009  (#1)
Hallo - Wir haben extra "Solarziegel" für Zu und Rücklauf

da passt das rohr gut durch und es gibt auch eine "dichtmanschette".

die "dachpappe" haben wir so wie auch bei der wc entlüftung einfach durchbohrt.

wenn es für deine dachtsteine keine "Solarsteine" gibt - dann würd ich einen Lüfterstein nehmen.

lg!

1
  •  PaulNewman
4.5.2009  (#2)
Hat wer - ein Bramac Alpendachstein Classic mit Solarkollektoren?
Lüfterstein oder eine andere Lösung?


1
  •  Umwelttechniker
5.5.2009  (#3)
..wieso nehmt ihr eigentlich alle die aufdachkollektoren? bei den indachkollektoren ist das alles kein problem. Kostenmäßig fällt auch nicht mehr an und und ihr spart euch auch noch ziegel. Außerdem kann dann die schneelast den kollektoren nicht schaden (hatte erst jetzt einen fall in einem starken schneegebiet gehabt) dort hat es die kollektoren richtig nach unten gedrückt
und darauf war das ganze undicht. wäre mit nem indach nicht passiert. aja nur noch ne kleine info am rande. die aufdachkollektoren müssen der versicherung extra gemeldet werden. ob da zusätzliche kosten bei der versicherung anfallen weiß ich allerdings nicht. Aber unbedingt melden. Beim indach muss normalerweise keine zusätzliche Meldung erfolgen (Grund: ist im dach integriert)
aber jetzt zur frage:
fragt mal beim dachdecker es gibt extra solche ziegel dafür. oder einfach mal beim ziegelhersteller nachfragen. es gibt auch noch ein spezielles silikon zur zusätzlichen abdichtung.

gruß
umwelttechniker

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo Umwelttechniker, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.


  •  AndiBru
5.5.2009  (#4)
Aufdach: - Weil der Winkel zur Sonne optimaler ist :)

lg!

1
  •  PaulNewman
5.5.2009  (#5)
erstmal Danke - Wollte mir das aber mit dem Hersteller eigentlich ersparen.
Darum gibts ein Forum. Damit faule Leute, oder Leute die keine Zeit haben, weil sie grad auf der Baustelle sind hier vielleicht was erfahren.
Dann zum Indach.
Erstmal optimaler Sonnenstand.
2. Ich wohne im Bgld, Schnee über 30 cm sind sehr selten bei uns. Sollte ich doch dort wohnen, wo der Schnee Mannshoch ist, dann gibts eine dritte Schiene, die unbedingt montiert werden sollte. Somit entfällt das ganze "kann ja einbrechen"
Und falls es mal einbricht (Hagel).........
Hab ich drunter Ziegel :)
Und warum muss man Indachkollektoren nicht melden????
Wenn die Versicherung nicht bescheid bekommt, das da überhaupt Kollektoren drinn sind, dann wird ja angenommen, das da nur Ziegel sind.....
Also sollte man das schon bekannt geben.

Aber Danke nochmal für den Tipp mit dem Silikon :)

1
  •  Umwelttechniker
6.5.2009  (#6)
Solardachziegel - gut diese gründe leuchten mir ein ;)

so habe mich jetzt auch noch schlau gemacht wegen diesem Solardachziegel. Habe bei nem bekannten Installateur nachgefragt und der bietet einen Universaldachziegel an. Kostenpunkt pro Dachziegel ca. 52€ excl. Versand.


http://i43.tinypic.com/n6xqie.jpgBildquelle: http://i43.tinypic.com/n6xqie.jpg

Gruß
umwelttechniker


1
  •  PaulNewman
6.5.2009  (#7)
Danke nochmal, - für deine bemühungen.
Mal Überlegen was ich jetzt mach.
Hab ja bis nächste Woche Zeit :)


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Kellerisolierung innen!