|
|
||
najadas müsste man sich ansehen.
normal ist: bitumenaustritt an den stößen leichte wellen/hohlräume an manchen stellen. problematisch ist: wellen/hohlräume bei den stößen, hier kann wasser einlaufen. würde alle hohlräume bei den überlappungen mit messer aufschneiden, anheizen und glatt festdrücken und nochmals ein kleines rechteck flämmpappe darüberheizen. wurde vollflächig geflämmt oder nur stöße/punktuell geflämmt? |
||
|
||
wie - dick ist die kellerwand? Wirklich WU-Beton?
Wurden Fugenbleche verwendet? Hohlkehle richtig ausgeführt?. |
||
|
||
danke für die schnelle Antwort - cc9966,
eigentlich wurde schon vollflächig geflämmt. Baxter, Der Keller wurde mit einer Aluschalung 25cm stark betoniert. Der Beton ist B1. Ebenso wurde die Fundamentplatte oberhalb der 20cm XPS Dämmung mit B1 Beton betoniert wurde. Es wurden Fugenbleche verwendet, die die so schrecklich auf den Fingern kleben, und ca. 8-10cm uberlappt. Links und rechts davon wurden dann die Eisen gesteckt. Die Hohlkehle wurde schön ausgeführt, hab selbst noch mal nachgebessert. |
||
|
||
|
||
gut.. - ...vollflächig ist gut!!!
dann korrigiere nur die wellen/hohlräume bei den stößen mit kleinen flecken. streit da nicht lang herum wenn die arbeiter das nicht machen wollen und mach das selber, lieber zwei stunden investiert und nie wieder ein mulmiges gefühl wegen undichtheiten!!! kommt xps rauf? oder nur noppenbahn und hinterfüllung? bei XPS muss halt der fassadenbauer die platten dünner rausreissen wo zuviele überlappungen sind (die von mir beschriebenen korrekturen) oder die kleberschicht ist eh dick genug um das alles ausgleichen zu können. |
||
|
||
XPS - kommt ca. 28cm drauf. Weiters noch eine Drainage sowie eine Noppenbahn.
Danke für Deinen Rat, werde es so machen. Kann ich die Ausbesserungen mit einer Lötlampe machen oder muss das mit einem großen Gerät gemacht werden? lg |
||
|
||
das ist eine frage.. - ...der geduld. sogar heißluftfön geht wenn die flämpappen-stücke klein sind. am schnellsten bist mit einer propangasflasche und flämmer. |
||
|
||
an freundlich - Dein mulmiges Gefühl kannst du getrost im alten Haus lassen.
Der Keller sollte schon ohne Flämmung alleine dicht sein. Das nochmals zu flämmen war gar nicht so notwendig. Ich mache statt Flämmung lieber einen Zweikomponentenanstrich, da sieht man besser, wo es noch Schwachstellen gibt. Zur Erklärung noch: WU-Beton sollte laut Norm eigentlich 30 cm dick sein, damit er als wasserundurchlässig gilt. Die Bezeichnung B1 ist mir nicht geläufig. Hier ein Link zu den derzeit gültigen Bezeichnungen: http://www.wup.at/wup/at/misc/doc/Beton1.pdf |
||
|
||
Danke - für die Ratschläge
lg |
||
|
||
@RobBob - Es sind für mich gewisse Darstellungen und Ratschläge über Isolierungen schwer bedenklich, um es mal freundlich auszudrücken. Vorallem wenn man nicht weis ob drückendes Wasser etc. vorhanden ist. Denn freundlich 99 hat dies nicht erwähnt und zu behaupten nur weil es WU Beton sei, wäre dies dicht ist etwas fahrlässig. Die Empfehlung sich das selbst auszubessern ist auch nicht sehr klug. Man verliert dadurch automatisch die Gewährleistung , von der Abdichtfirma wenn Undichtheit eintritt.
Einen Zweikomponentenantstrich einer Flämmpappe vorzuziehen, sollte man nur wenn es der Untergrund zuläßt. Wie bei Schotteruntergrund oder niedrigem Grundwasser. Bei hohem Grundwasser, Schicht oder Druckwasser ist abzuraten dies anzuwenden. Für jeden logisch ist jedoch, dass ein relativ dünner Isolieranstrich nicht den selben Effekt wie eine 5mm Flämmpappe bei ordnungsgemäßer Ausführung haben kann. Wir haben jährlich 10 Sanierungen davon prozentual, nur einer mit Flämmpappe,sechs mit Isolieranstrich und drei Dichtbetonkeller ohne Isolierung. Wohlbemerkt bei hohen Grundwasser oder Druckwasser. |