|
|
||
Folie - Wir haben vollflächig geklebt und da war definitiv keine Folie. Ich glaube auch nicht dass der Kleber als Dampfbremse fungiert. Abschließend glaube ich nicht dass hier eine Dampfbremse notwendig ist. |
||
|
||
unser estrich - war noch nicht ganz trocken, darum hat der Fußbodenleger einen Voranstrich gemacht, bevor er den Fussboden verklebt hat. Ist allerdings nicht billig gewesen. In den Schlafräumen haben wir dann eine Trittschalldämmung gelegt, auch wegen der Restfeuchte und dann schwimmend verlegt. |
||
|
||
Restfeuchte austrocknen - Auch wenns leichter gesagt ist als getan: Du solltest den Parkett erst verlegen, wenn es die Restfeuchtemessung deines Bodenlegers erlaubt. Hört sich zwar jetzt an als ob das Zeitverschwenung ist, aber es ist halt bei weitem die bessere Variante als Geld für Voranstriche zu vergeuden oder den Boden sogar nur deswegen schwimmend zu verlegen.
Bedenke wieviel Geld und Zeit du verlierst wenn du ihn wieder rausreissen mußt.... |
||
|
||
|
||
man kann.....schwimmend verlegen, ist aber nicht normgerecht. dennoch sind die leute die schwimmend verlegen nicht unzufrieden. wenn du schwimmend verlegst nimm am besten eine sehr dünne trittschalldämmung mit integrierter feuchtigkeitssperre. eigentlich sollte das jede für FBH FBH [Fußbodenheizung] beworbene trittschalldämmung so haben. eine PE-folie + trittschalldämmung würde ich nicht machen, weil dann hast du drei statt zwei luftschichten zwischen fertigfussboden und heizestrich. |
||
|
||
CM Messung - wie Hitcher schon schreibt, dringend davon abzuraten ist, vor der notwendigen Messung mit positivem Ergebnis der Restfeuchte Parkett zu verkleben. Lieber 3-4 Wochen länger warten, als den Parkett rausreissen, weils den verzieht. Die Estrichfirma oder der Parkettverleger machen diese CM Messung. LG |
||
|
||
ÖNorm - Laut unserer Bodenfirma darf bei einer Fußbodenheizung Holzparkett nur verklept werden und unter einen Laminat muss eine Folie verlegt werden (haben eine mit aufgedruckter Trittschallverbesserung). |
||
|
||
wir haben Fubo-Heizung - und schwimmend verlegten Parkett. Das bissl das die Heizung länger braucht, bis sie mal die Hitze nach oben abgibt und das bissl mehr Heizkosten kann ich mir locker leisten, wenn ich vergleiche, was das verkleben kostet.
Außerdem kenn ich schön aufgerissene Parkettfugen, die bei verklebten Böden entstehen, wenn die mal zu arbeiten beginnen (Heizsaison vs. Sommer). Ein schwimmend verlegter ist da viel beweglicher (die Fuge unter der Sesselleiste ist die, die am meisten Größenveränderung mitmacht). Bodenleger haben mir gesagt "ein Parkett, der nicht verklebt ist, ist kein Parkett" *augenverdreh* Egal, unserer ist ein schöner Parkett, ich hab ihn selber problemlos verlegen können und ich kann ihn in x Jahren rausreissen, wenn ich mal einen anderen Geschmack habe oder der Boden zu sehr abgenutzt ist. |
||
|
||
aja..... klappern tut bei einem schwimmend verlegten gar nix, wenn der Estrich drunter schön gerade ist. Und schwingen oder sonstwas tut er auch nicht ![]() |
||
|
||
Aber ... der Estrich muss da wie dort gut ausgetrocknet sein. Wir haben auch schwimmend nur verlegt, nachdem wir den Estrich auf Restfeuchte messen haben lassen. |
||
|
||
Auch wenns manche,.. - ungern hören und die Norm was anderes sagt,...
Ich möcht den Leuten nahe legen auch daran zu denken das ein Fußboden nicht für die Ewigkeit ist, ich persönlich möchte einen geklebten Fußboden nicht mehr tauschen wollen... Just my 2 Cents ![]() |
||
|
||
wir haben ein und den selben Parkettboden in ein paar Räumen verklebt undin einem Raum schwimmend - fazit aus meiner Erfahrung ist -- der verklebte Gewinnt !
Er fühlt sich besser an - die Raumtemp. ist bei gleicher Vorlauftemp. um 2 Grad wärmer als beim schwimmend verlegtem, er ist leiser ! Zum Theme Kosten - Unterlegsmaterial 2 - 2,5 EUR/m2 für chwimmende Verlegung --> Kleber 5 EUR / m2. Beim Verlegen selbst ist um ein paar Min. mehr Zeit notwendig zum Kleber auftragen. That´s it ! |
||
|
||
@Alex - Zu Deiner Frage: Eine Dampfsperre wird nur unter schwimmenden Parkett verlegt!
Bei FBH FBH [Fußbodenheizung] und Parkett sind folgende Empfehlungen zu beachten: - Bei einer Fußbodenheizung schreibt die ÖNORM 2242-7 eine vollflächige Verklebung (elastischer Kleber!) des Parketts (2-Schicht) vor. - Die Holzart sollte ein "gutes" Quellverhalten (niedriges Schwindmaß) haben, d.h. bei Schwankungen der Luftfeuchtigkeit nicht zu stark quellen oder schwinden (z.B. Eiche, Nußbaum, Merbau) - ansonsten entstehen sichtbare Fugen während der Heizperiode. - Einzelstäbe statt Langriemen. Bei Langriemen können die Fugen deutlich größer ausfallen als bei kurzen Einzelstäben. Sinngemäß verteilt sich bei Einzelstäben eine große Fuge auf mehrere kleine Fugen - wodurch sie deutlich weniger auffallen. Diese sichtbaren Fugen können sehr groß werden - ich hab letztens über 3mm breite Fugen gesehen. - Verlegung in Fischgrät oder Doppelfischgrät - ist aber nicht jedermanns Geschmack! Aber auch: einen geklebten Parkett kann man nicht so einfach tauschen! Wenn man einen schlimmen Kratzer hat, kann man einen schwimmenden Parkett innerhalb kurzer Zeit "zerlegen" und das beschädigte Element tauschen. lg nymano. |
||
|
||
Parkett - Ich habe einen Parkett in den Wohn/Gangbereichen verklebt und einen Laminatboden schwimmend in den Schlaf/Kinderzimmern verlegt. Es ist zwar eine Dreischicht-Eiche, dennoch wollte ich ihn verkleben.
Das Verkleben war erstaunlich einfach. Das Gefühl beim begehen ist zwar unterschiedlich, mit Socken/Stoffschlapfen ist allerdings natürlich keinerlei Klappern zu hören. beim Heizen ist mir auch noch kein Unterschied aufgefallen. Ein Unterschied ist aber gewaltig: Es gibt eine Stelle wo die Verklebung offensichtilch nicht ganz hält und das Parkettbrett daher schwimmt: Dort hat mein Kleiner mal mit seinen Holzklötzen gespielt. Der Lautstärkenunterschied war extrem, ich mach mir ernsthaft Sorgen, wenn er bald groß genug für sein eigenes Zimmer mit dem schwimmenden Laminat ist ![]() |
||
|
||
@tekov - ein parkett der auch etwas gepflegt wird hält lange genug daß man sich ums rausreissen normal nicht kümmern muß. außerdem kann er mehrmals renoviert werden das geht natürlich bei laminat und co nicht. da massivparkett würd ich mich schon fragen ob dein haus solange steht wie es der parkett hält ![]() |
||
|
||
²max122 - Hast du Kinder?
Da wird das renovieren sicher bald notwendig sein, kleinen Kindern sind nämlich auch teure Böden "wurscht" ![]() Recht hast du sicher das solche Böden lange halten, nur ob ich die nächsten 60 Jahre denselben Boden sehen will?!? |
||
|
||
@tekov - ja habe ich - klar der einsatzbereich ist nicht egal - schlafzimmer ist etwas anderes als kinderzimmer oder gang vor garderobe....aber ein paar cuts bekommt ein parkett überall aber man wohnt ja schließlich drin.
ja wenns um anschauen geht ist das die andere sache aber da hilft dann auch keine fliese oder stein etwas. |
||
|
||
Beachten - Hallo,
ich wollte fragen, ob beim Verkleben auf etwas besonders geachtet werden muss, oder ob man es als halbwegs begabter Heimwerker auch selbst machen kann? Danke, Alfred |
||
|
||
@alfbai - ich habe meinen parkett vom bodenleger kleben lassen. er hat das folgendermaßen gemacht:
- die fugen im estrich bei den türen wurden mit metalldübel und harz geschlossen. - parkett wurde im kompletten geschoß ohne schwelle durchgehend im riemenverband verlegt. - von einer wand beginnend zunächst fünf "bahnen" über die ganze länge (d.h. auf beiden enden bis zum anschlag) anzeichnen. - auf dieser fläche komplett den kleber mit einer zahnspachtel auftragen. da sind mehrere quadratmeter auf einmal. - danach diese fünf bahnen verlegen. dabei die bahnen nicht hintereinander sondern (leicht versetzt) gleichzeitig legen. - die elemente werden in den kleber gelegt und gleich in die nut/feder gedrückt - fertig. keinesfalls sollte kleber dazwischen "hochquellen". der bodenleger hat das in einer unglaublichen geschwindigkeit gemacht - etwa 3-4 sekunden pro element. - den rest vom letzten element einer bahn aufheben und damit spätere bahnen beginnen. - danach wieder fünf bahnen anzeichen usw. usw. usw.... der bodenleger hat 110m2 an einem tag verlegt - ich hätte vermutlich über eine woche gebraucht! lg nymano. |
||
|
||
@nynamo - und was het er verlangt/Std. ?
Kosten Kleber? |
||
|
||
@sumo - noch eine kleine korrektur: die waren zu zweit, deshalb gings an einem tag. ich hab pauschal €1000 für die verlegung gezahlt. kleber extra (preis weiss ich nicht mehr).
lg nymano. |
||
|
||
@alfbai - zu deiner Frage ob man beim verkleben etwas beachten muss - im Grunde ist es wirklich sehr einfach, ich z.B. hab immer 2 Reihen zugeschnitten und dann auf einmal verlegt ... du brauchst nur eine Stich- oder Kreissäge die du aber bei der schwimmenden Verlegung auch brauchst und ein Helfer wär nicht schlecht damit du beim "einfädeln" nicht die Oberseite mit Kleber beschmutzt (geht aber leicht abzuwischen). Echt easy, habs mir auch schwieriger vorgestellt !
PS: die 1000 € für den Verleger kannst du dir getrost sparen |